Filme: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Filme über Hirntod === Diese Filme über Hirntod sind empfehlenswert: === Filme über Organtransplantation === Diese Filme über Organtransplantation sin…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
=== Filme über Organtransplantation === | === Filme über Organtransplantation === | ||
Diese Filme über Organtransplantation sind empfehlenswert: | Diese Filme über Organtransplantation sind empfehlenswert: | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Herz_von_Jenin Das Herz von Jenin] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Herz_von_Jenin Das Herz von Jenin] <br> Der Film "Das Herz von Jenin" erzählt die wahre Geschichte von Ismael Khatib aus dem Flüchtlingscamp von Dschenin im nördlichen Westjordanland. Sein 11-jähriger Sohn Ahmed wurde im Jahr 2005 wegen einem täuschend echt aussehenden Spielzeuggewehr, und der damit einhergehenden Verwechslung mit einem bewaffneten Palästinenser, von Schüssen israelischer Soldaten tödlich am Kopf getroffen. Die Ärzte im Krankenhaus von Haifa konnten nur noch seinen Hirntod feststellen. Ismael Khatib musste entscheiden, ob die Organe seines Sohnes gespendet werden sollen. Mit seiner Frau zusammen war er einverstanden und bewies damit Menschlichkeit im Moment seines größten Schmerzes. Ein sehr ergreifender Dokumentarfilm. | ||
Aktuelle Version vom 19. März 2017, 16:15 Uhr
Filme über Hirntod
Diese Filme über Hirntod sind empfehlenswert:
Filme über Organtransplantation
Diese Filme über Organtransplantation sind empfehlenswert:
- Das Herz von Jenin
Der Film "Das Herz von Jenin" erzählt die wahre Geschichte von Ismael Khatib aus dem Flüchtlingscamp von Dschenin im nördlichen Westjordanland. Sein 11-jähriger Sohn Ahmed wurde im Jahr 2005 wegen einem täuschend echt aussehenden Spielzeuggewehr, und der damit einhergehenden Verwechslung mit einem bewaffneten Palästinenser, von Schüssen israelischer Soldaten tödlich am Kopf getroffen. Die Ärzte im Krankenhaus von Haifa konnten nur noch seinen Hirntod feststellen. Ismael Khatib musste entscheiden, ob die Organe seines Sohnes gespendet werden sollen. Mit seiner Frau zusammen war er einverstanden und bewies damit Menschlichkeit im Moment seines größten Schmerzes. Ein sehr ergreifender Dokumentarfilm.
Anhang
Anmerkungen