Hubert Knoblauch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[https://de.wikipedia.org/wiki/Hubert_Knoblauch (* 1959) ist Soziologe. Bekannt ist er für seine Beiträge in den Bereichen Religionssoziologie, Wissenssoziol…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Hubert_Knoblauch (* 1959) ist Soziologe. Bekannt ist | [https://de.wikipedia.org/wiki/Hubert_Knoblauch Hubert Knoblauch] (* 1959) ist Soziologe. Bekannt ist der Professor für seine Beiträge in den Bereichen Religionssoziologie, Wissenssoziologie sowie der Methodologie der qualitativen Sozialforschung, insbesondere der von ihm mitentwickelten Videographie. Er lehrt Allgemeine Soziologie an der TU Berlin. 2008-2014 war er Leiter des Forschungsprojektes "Tod und tote Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft". Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissensoziologie, Religionssoziologie, Emotionssoziologie, Interaktion und Kommunikation, qualitative Methoden, visuelle Soziologie.<ref>Antje Kahl, Hubert Knoblauch, Tina Weber (Hg.): Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim 2017, 233.</ref> | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie: Soziologie]] [[Kategorie: Transmortalität]] |
Aktuelle Version vom 10. Januar 2020, 21:38 Uhr
Hubert Knoblauch (* 1959) ist Soziologe. Bekannt ist der Professor für seine Beiträge in den Bereichen Religionssoziologie, Wissenssoziologie sowie der Methodologie der qualitativen Sozialforschung, insbesondere der von ihm mitentwickelten Videographie. Er lehrt Allgemeine Soziologie an der TU Berlin. 2008-2014 war er Leiter des Forschungsprojektes "Tod und tote Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft". Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissensoziologie, Religionssoziologie, Emotionssoziologie, Interaktion und Kommunikation, qualitative Methoden, visuelle Soziologie.[1]
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Antje Kahl, Hubert Knoblauch, Tina Weber (Hg.): Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim 2017, 233.