Broca-Areal: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Broca-Areal Broca-Areal] wurde von [[Paul Broca]] (1824-1880) 1861 entdeckt. Zusammen mit dem [[Wernicke-Areal]] ist es eines der beiden Hauptkomponenten des [[Sprachzentrum]]s. Die beiden Zentren stehen über den [[Fasciculus arcuatus]] in Verbindung. Das Broca-Areal nimmt dabei die motorische Funktion ein. | [https://de.wikipedia.org/wiki/Broca-Areal Broca-Areal] wurde von [[Paul Broca]] (1824-1880) 1861 entdeckt. Zusammen mit dem [[Wernicke-Areal]] ist es eines der beiden Hauptkomponenten des [[Sprachzentrum]]s. Die beiden Zentren stehen über den [[Fasciculus arcuatus]] in Verbindung. Das Broca-Areal nimmt dabei die motorische Funktion ein und ist für das Verstehen von Sprache zuständig. | ||
Das Broca-Areal befindet sich im [[Frontallappen]]. Der hintere Bereich des Broca-Areals ist für die Motorik (Bewegungen) in Mund und Rachenraum für die Artikulation der Worte zuständig. Im vorderen Bereich des Broca-Areals wird die Bedeutung der Worte verarbeitet.<ref>Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 146.</ref> | |||
Aktuelle Version vom 29. November 2018, 13:18 Uhr
Broca-Areal wurde von Paul Broca (1824-1880) 1861 entdeckt. Zusammen mit dem Wernicke-Areal ist es eines der beiden Hauptkomponenten des Sprachzentrums. Die beiden Zentren stehen über den Fasciculus arcuatus in Verbindung. Das Broca-Areal nimmt dabei die motorische Funktion ein und ist für das Verstehen von Sprache zuständig.
Das Broca-Areal befindet sich im Frontallappen. Der hintere Bereich des Broca-Areals ist für die Motorik (Bewegungen) in Mund und Rachenraum für die Artikulation der Worte zuständig. Im vorderen Bereich des Broca-Areals wird die Bedeutung der Worte verarbeitet.[1]
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 146.