Replikation: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Replikation Replikation] (Reduplikation) bezeichnet die Vervielfältigung des Erbinformationsträgers [[DNA]] in einer [[Zelle]] nach einem semikonservativen (lat. halb + erhalten) Prinzip. Dabei handelt es sich in der Regel um eine exakte Verdoppelung der [[DNA]]. Die Replikation wird in der Regel nur in einer bestimmten Phase des Zellzyklus angestoßen: Bei den [[Eukaryoten]] während der [https://de.wikipedia.org/wiki/Interphase Interphase] (Synthesephase, S-Phase) vor der [[ | Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Replikation Replikation] (Reduplikation) bezeichnet die Vervielfältigung des Erbinformationsträgers [[DNA]] in einer [[Zelle]] nach einem semikonservativen (lat. halb + erhalten) Prinzip. Dabei handelt es sich in der Regel um eine exakte Verdoppelung der [[DNA]]. Die Replikation wird in der Regel nur in einer bestimmten Phase des Zellzyklus angestoßen: Bei den [[Eukaryoten]] während der [https://de.wikipedia.org/wiki/Interphase Interphase] (Synthesephase, S-Phase) vor der [[Zellteilung]] (Zytokinese). Ihr geht bei [[Eukaryoten]] immer eine [[Zellkernteilung]] (Mitose) voraus. Da die genetische Verdoppelung zusammen mit der zellulären Verdopplung die Vermehrung der [[Prokaryoten]] ([[Bakterien]] und [[Archaeen]]) darstellt, ist die Replikation mit der [[Zellteilung]] stark gekoppelt. [[Viren]] verwenden die notwendigen Ausgangsstoffe und [[Enzyme]] der Wirtszelle. | ||
Die Vervielfältigung erfolgt semikonservativ, das heißt, der ursprüngliche [[DNA]]-Doppelstrang wird in seine Einzelstränge getrennt, an denen dann jeweils komplementäre Stränge neu gebildet werden. "Komplementär" bedeutet, dass ein einzelner [[DNA]]-Strang die Basen-Abfolge (Sequenz) des gegenüberliegenden Stranges eindeutig bestimmt, denn jede Base eines DNA-[[Nucleotid]]s kann nur mit einem festgelegten Partner über Wasserstoffbrückenbindungen eine stabile Beziehung eingehen ([[Adenin]] – [[Thymin]] und [[Guanin]] – [[Cytosin]]; vgl. auch [[Basenpaar]]). | Die Vervielfältigung erfolgt semikonservativ, das heißt, der ursprüngliche [[DNA]]-Doppelstrang wird in seine Einzelstränge getrennt, an denen dann jeweils komplementäre Stränge neu gebildet werden. "Komplementär" bedeutet, dass ein einzelner [[DNA]]-Strang die Basen-Abfolge (Sequenz) des gegenüberliegenden Stranges eindeutig bestimmt, denn jede Base eines DNA-[[Nucleotid]]s kann nur mit einem festgelegten Partner über Wasserstoffbrückenbindungen eine stabile Beziehung eingehen ([[Adenin]] – [[Thymin]] und [[Guanin]] – [[Cytosin]]; vgl. auch [[Basenpaar]]). |
Aktuelle Version vom 31. Dezember 2017, 11:48 Uhr
Die Replikation (Reduplikation) bezeichnet die Vervielfältigung des Erbinformationsträgers DNA in einer Zelle nach einem semikonservativen (lat. halb + erhalten) Prinzip. Dabei handelt es sich in der Regel um eine exakte Verdoppelung der DNA. Die Replikation wird in der Regel nur in einer bestimmten Phase des Zellzyklus angestoßen: Bei den Eukaryoten während der Interphase (Synthesephase, S-Phase) vor der Zellteilung (Zytokinese). Ihr geht bei Eukaryoten immer eine Zellkernteilung (Mitose) voraus. Da die genetische Verdoppelung zusammen mit der zellulären Verdopplung die Vermehrung der Prokaryoten (Bakterien und Archaeen) darstellt, ist die Replikation mit der Zellteilung stark gekoppelt. Viren verwenden die notwendigen Ausgangsstoffe und Enzyme der Wirtszelle.
Die Vervielfältigung erfolgt semikonservativ, das heißt, der ursprüngliche DNA-Doppelstrang wird in seine Einzelstränge getrennt, an denen dann jeweils komplementäre Stränge neu gebildet werden. "Komplementär" bedeutet, dass ein einzelner DNA-Strang die Basen-Abfolge (Sequenz) des gegenüberliegenden Stranges eindeutig bestimmt, denn jede Base eines DNA-Nucleotids kann nur mit einem festgelegten Partner über Wasserstoffbrückenbindungen eine stabile Beziehung eingehen (Adenin – Thymin und Guanin – Cytosin; vgl. auch Basenpaar).
Anhang
Anmerkungen