Blutserum: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter [https://de.wikipedia.org/wiki/Blutserum Blutserum] (Serum) versteht man jenen flüssigen Anteil des Blutes, den man als Überstand erhält, wenn man…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 6. November 2017, 08:44 Uhr
Unter Blutserum (Serum) versteht man jenen flüssigen Anteil des Blutes, den man als Überstand erhält, wenn man eine geronnene Blutprobe zentrifugiert.
Dieser Überstand enthält bis auf die durch die Gerinnung verbrauchten Gerinnungsfaktoren alle natürlicherweise in der Blutflüssigkeit gelösten Stoffe. Das Blutserum entspricht also dem Blutplasma abzüglich der Gerinnungsfaktoren (vor allem Fibrin bzw. Fibrinogen). Durch das Vorhandensein von Bilirubin ist das Serum gelblich gefärbt.
Die physiologische Serumosmolarität (Isotonie) beträgt beim Menschen 281–297 mosmol/l. Es enthält zu 91% Wasser und zu 7% Proteine. Proteinanteile sind: 62% Albumin (Reserveeiweiß) und die verschiedenen Globuline wie:
- 3% α1-Globuline (Lipidtransport)
- 7% α2-Globuline (Eisentransport, Kupfertransport)
- 9% β-Globuline (Eisentransport, Lipidtransport)
- 17% γ-Globuline (Immunabwehr)
Die restlichen 2% machen Elektrolyte, Nährstoffe, Abfallstoffe (wie zum Beispiel Harnstoff) und Hormone aus.
Anhang
Anmerkungen