Wachstum: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In der Biologie wird mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Wachstum_(Biologie) Wachstum] bezeichnet: * die Vermehrung der Gesamtmasse individueller Strukturen…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
* die Vermehrung der Gesamtmasse individueller Strukturen, bei denen verschiedene Ebenen unterschieden werden können: Zell[[organellen]], [[Zelle]]n, [[Gewebe]], [[Organe]] | * die Vermehrung der Gesamtmasse individueller Strukturen, bei denen verschiedene Ebenen unterschieden werden können: Zell[[organellen]], [[Zelle]]n, [[Gewebe]], [[Organe]] | ||
* die Zunahme der Größe ganzer Individuen ([[Organismus|Gesamtorganismen]]) | * die Zunahme der Größe ganzer Individuen ([[Organismus|Gesamtorganismen]]) | ||
* die Zunahme der Individuenzahl von [https://de.wikipedia.org/wiki/Population_(Biologie) Populationen] | |||
Beispiele für verschiedene Arten von Wachstum sind also das Zellwachstum, das Tumorwachstum (Gewebewachstum), das Wachstum von [[Pflanzen]], [[Tieren]] und Menschen (Individuenwachstum), das Wachstum von Bakterienkulturen (Populationswachstum). Wachstum ist eine der Bedingungen für das Leben. Nahezu alle [[Lebewesen]] brauchen Wachstum für ihre Vermehrung und Fortpflanzung. | Beispiele für verschiedene Arten von Wachstum sind also das Zellwachstum, das Tumorwachstum (Gewebewachstum), das Wachstum von [[Pflanzen]], [[Tieren]] und Menschen (Individuenwachstum), das Wachstum von Bakterienkulturen (Populationswachstum). Wachstum ist eine der Bedingungen für das Leben. Nahezu alle [[Lebewesen]] brauchen Wachstum für ihre Vermehrung und Fortpflanzung. | ||
Das Wachstum einer einzelnen Zelle ist ein hoch komplexer Vorgang. Das Wachstum eines mehrzelligen Organismus beruht vor allem auf der Vermehrung ([https://de.wikipedia.org/wiki/Zellproliferation Proliferation]) von [[Zelle]]n. Um sich vermehren zu können, brauchen die Zellen entsprechende Reize. Bei einigen Lebewesen werden sie zum Beispiel unter anderem durch spezielle [[Hormone]] ([[Wachstumshormone]]) und andere [https://de.wikipedia.org/wiki/Wachstumsfaktor_(Protein) Wachstumsfaktoren] (EGF – epidermal growth factor; IGF – insuline-like growth factor; PDGF – platelet-derived growth factor) ausgeübt. Die Wachstumsfaktoren werden entweder von den sich vermehrenden Zellen selbst oder von übergeordneten Zellverbänden gebildet. Diese Faktoren, die an die Zellen koppeln, aktivieren innerhalb der Zelle bestimmte Gene, die den [https://de.wikipedia.org/wiki/Zellzyklus Zellzyklus] antreiben und dann zur Teilung der Zelle führen. | Das Wachstum einer einzelnen Zelle ist ein hoch komplexer Vorgang. Das Wachstum eines mehrzelligen Organismus beruht vor allem auf der Vermehrung ([https://de.wikipedia.org/wiki/Zellproliferation Proliferation]) von [[Zelle]]n. Um sich vermehren zu können, brauchen die Zellen entsprechende Reize. Bei einigen Lebewesen werden sie zum Beispiel unter anderem durch spezielle [[Hormone]] ([[Wachstumshormone]]) und andere [https://de.wikipedia.org/wiki/Wachstumsfaktor_(Protein) Wachstumsfaktoren] (EGF – epidermal growth factor; IGF – insuline-like growth factor; PDGF – platelet-derived growth factor) ausgeübt. Die Wachstumsfaktoren werden entweder von den sich vermehrenden Zellen selbst oder von übergeordneten Zellverbänden gebildet. Diese Faktoren, die an die Zellen koppeln, aktivieren innerhalb der Zelle bestimmte Gene, die den [https://de.wikipedia.org/wiki/Zellzyklus Zellzyklus] antreiben und dann zur Teilung der Zelle führen. |
Aktuelle Version vom 5. November 2017, 11:01 Uhr
In der Biologie wird mit Wachstum bezeichnet:
- die Vermehrung der Gesamtmasse individueller Strukturen, bei denen verschiedene Ebenen unterschieden werden können: Zellorganellen, Zellen, Gewebe, Organe
- die Zunahme der Größe ganzer Individuen (Gesamtorganismen)
- die Zunahme der Individuenzahl von Populationen
Beispiele für verschiedene Arten von Wachstum sind also das Zellwachstum, das Tumorwachstum (Gewebewachstum), das Wachstum von Pflanzen, Tieren und Menschen (Individuenwachstum), das Wachstum von Bakterienkulturen (Populationswachstum). Wachstum ist eine der Bedingungen für das Leben. Nahezu alle Lebewesen brauchen Wachstum für ihre Vermehrung und Fortpflanzung. Das Wachstum einer einzelnen Zelle ist ein hoch komplexer Vorgang. Das Wachstum eines mehrzelligen Organismus beruht vor allem auf der Vermehrung (Proliferation) von Zellen. Um sich vermehren zu können, brauchen die Zellen entsprechende Reize. Bei einigen Lebewesen werden sie zum Beispiel unter anderem durch spezielle Hormone (Wachstumshormone) und andere Wachstumsfaktoren (EGF – epidermal growth factor; IGF – insuline-like growth factor; PDGF – platelet-derived growth factor) ausgeübt. Die Wachstumsfaktoren werden entweder von den sich vermehrenden Zellen selbst oder von übergeordneten Zellverbänden gebildet. Diese Faktoren, die an die Zellen koppeln, aktivieren innerhalb der Zelle bestimmte Gene, die den Zellzyklus antreiben und dann zur Teilung der Zelle führen.
Anhang
Anmerkungen