Kation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Klaus verschob die Seite Kationen nach Kation)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Kation [ˈkati̯oːn] (sprich: Kat-ion, von altgriechisch κατά katá „herab“ und ἰόν ión „das Gehende/Wandernde“) ist ein positiv geladenes Ion. Da sich positiv geladene Ionen bei einer Elektrolyse stets zur Kathode bewegen, wurde für sie der Name Kationen gewählt.
Ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Kation Kation] ist ein positiv geladenes Ion. Da sich positiv geladene [[Ionen]] bei einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolyse Elektrolyse] stets zur [https://de.wikipedia.org/wiki/Kathode Kathode] bewegen, wurde für sie der Name Kationen gewählt.
Diese entstehen aus Atomen oder Molekülen durch Abgabe von Elektronen oder Aufnahme von Wasserstoff-Ionen H+ (Protonen).
 
Salze sind immer aus Kationen und Anionen zusammengesetzt.
Diese entstehen aus Atomen oder Molekülen durch Abgabe von Elektronen oder Aufnahme von Wasserstoff-[[Ionen]] H<sup>+</sup> ([[Protonen]]).
Der Austausch zwischen verschiedenwertigen Kationen wird durch die Gapon-Gleichung beschrieben. Zum chemischen Nachweis von Kationen werden moderne Laborgeräte aus der instrumentellen Analytik oder auch nur einfache Kationennachweise im Reagenzglas eingesetzt.
 
[[Salz]]e sind immer aus [[Kationen]] und [[Anionen]] zusammengesetzt.
 
Der Austausch zwischen verschiedenwertigen Kationen wird durch die [https://de.wikipedia.org/wiki/Gapon-Gleichung Gapon-Gleichung] beschrieben. Zum chemischen Nachweis von Kationen werden moderne Laborgeräte aus der instrumentellen [https://de.wikipedia.org/wiki/Analytik Analytik] oder auch nur einfache [https://de.wikipedia.org/wiki/Kationennachweise Kationennachweise] im Reagenzglas eingesetzt.
 
 
 
== Anhang ==
=== Anmerkungen ===
<references group="Anm." />
 
=== Einzelnachweise ===
<references />

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2017, 20:36 Uhr

Ein Kation ist ein positiv geladenes Ion. Da sich positiv geladene Ionen bei einer Elektrolyse stets zur Kathode bewegen, wurde für sie der Name Kationen gewählt.

Diese entstehen aus Atomen oder Molekülen durch Abgabe von Elektronen oder Aufnahme von Wasserstoff-Ionen H+ (Protonen).

Salze sind immer aus Kationen und Anionen zusammengesetzt.

Der Austausch zwischen verschiedenwertigen Kationen wird durch die Gapon-Gleichung beschrieben. Zum chemischen Nachweis von Kationen werden moderne Laborgeräte aus der instrumentellen Analytik oder auch nur einfache Kationennachweise im Reagenzglas eingesetzt.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise