Zapfen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „[https://de.wikipedia.org/wiki/Zapfen_(Auge) Zapfen] (Zapfenzelle, Neuron coniferum) heißt eine Art von Fotorezeptoren in der Netzhaut des [https://de…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2017, 14:20 Uhr

Zapfen (Zapfenzelle, Neuron coniferum) heißt eine Art von Fotorezeptoren in der Netzhaut des Wirbeltierauges mit kegelförmigem Fortsatz, dem Zapfen, anatomisch Conus retinae. Zapfen sind Neuronen, die als spezialisierte Sinneszellen dem photopischen Sehen bei Tageslicht dienen und für die Wahrnehmung von Farben nötig sind. Beim Menschen unterscheidet man drei Zapfentypen, den S-Typ (Blaurezeptor), M-Typ (Grünrezeptor) und L-Typ (Rotrezeptor). Ihre Reizantwort beschreibt die spektrale Absorptionskurve, die die Grundlage der Farbmetrik bildet. Es gibt Wirbeltiere mit zwei (Dichromat), drei (Trichromat) oder vier (Tetrachromat) Zapfentypen.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise