GH: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „GH ist ein in der Hypophyse produziertes Hormon. Zu wenig GH führt zu [https://de.wikipedia.org/wiki/Minderwuchs Minderwuchs], zu viel GH zu [https://de.w…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
GH ist ein in der [[Hypophyse]] produziertes Hormon. Zu wenig GH führt zu [https://de.wikipedia.org/wiki/Minderwuchs Minderwuchs], zu viel GH zu [https://de.wikipedia.org/wiki/Riesenwuchs Riesenwuchs]. | GH ist ein in der [[Hypophyse]] produziertes Hormon. Zu wenig GH führt zu [https://de.wikipedia.org/wiki/Minderwuchs Minderwuchs], zu viel GH zu [https://de.wikipedia.org/wiki/Riesenwuchs Riesenwuchs]. | ||
Im Erwachsenenalter führt ein Mangel an | Im Erwachsenenalter führt ein Mangel an GH zu vielfältigen Symptomen:<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Somatropin#Wirkung.2C_Mangel_und_.C3.9Cberproduktion Zugriff am 22.7.2017.</ref> | ||
* erhöhte Körperfettmasse (hauptsächlich [https://de.wikipedia.org/wiki/Viszeralfett Viszeralfett]) | * erhöhte Körperfettmasse (hauptsächlich [https://de.wikipedia.org/wiki/Viszeralfett Viszeralfett]) | ||
* reduzierte Muskelmasse | * reduzierte Muskelmasse | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* der vermehrten Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. | * der vermehrten Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. | ||
Diese Symptome gehen einher mit einer verminderten Lebenserwartung. | Diese Symptome gehen einher mit einer verminderten Lebenserwartung. | ||
GH wirkt vor allem an folgenden Organen: | |||
* Muskel, Leber (über IGF-1) | |||
* Knochen, Niere (über EGF) | |||
* Knorpel (über IbFGF) | |||
Für GH gibt es eine Reihe von Synonyma und Abkürzungen:<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Somatropin Zugriff am 22.7.2017.</ref> | Für GH gibt es eine Reihe von Synonyma und Abkürzungen:<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Somatropin Zugriff am 22.7.2017.</ref> |
Version vom 25. Juli 2017, 07:00 Uhr
GH ist ein in der Hypophyse produziertes Hormon. Zu wenig GH führt zu Minderwuchs, zu viel GH zu Riesenwuchs.
Im Erwachsenenalter führt ein Mangel an GH zu vielfältigen Symptomen:[1]
- erhöhte Körperfettmasse (hauptsächlich Viszeralfett)
- reduzierte Muskelmasse
- reduzierte Knochenmineraldichte
- einem erhöhten kardiovaskulären Risikoprofil,
- verringerter Lebensqualität und
- der vermehrten Inanspruchnahme medizinischer Leistungen.
Diese Symptome gehen einher mit einer verminderten Lebenserwartung.
GH wirkt vor allem an folgenden Organen:
- Muskel, Leber (über IGF-1)
- Knochen, Niere (über EGF)
- Knorpel (über IbFGF)
Für GH gibt es eine Reihe von Synonyma und Abkürzungen:[2]
- Growth Hormone (GH)
- Wachstumshormon (WH)
- Somatropin (INN)
- Somatotropes Hormon (STH)
- Human Growth Hormone (HGH)
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Somatropin#Wirkung.2C_Mangel_und_.C3.9Cberproduktion Zugriff am 22.7.2017.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Somatropin Zugriff am 22.7.2017.