Kardiozentriertes Menschenbild: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_For%C3%9Fmann '''Werner Forßmann (1904-1979''')] <br> 1929 erprobte [https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_For%C3%9Fmann Werner Forßmann] in einem Selbstversuch die Methode der [https://de.wikipedia.org/wiki/Herzkatheteruntersuchung Herzkatheterisierung].<ref name="madeasy"></ref><ref name="kwiki"></ref> | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_For%C3%9Fmann '''Werner Forßmann (1904-1979''')] <br> 1929 erprobte [https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_For%C3%9Fmann Werner Forßmann] in einem Selbstversuch die Methode der [https://de.wikipedia.org/wiki/Herzkatheteruntersuchung Herzkatheterisierung].<ref name="madeasy"></ref><ref name="kwiki"></ref> | ||
* | * | ||
* 1969 wurde das erste [https://de.wikipedia.org/wiki/Kunstherz Kunstherz] implantiert. Der Patient starb kurz nach der Transplantation.<ref name="kunstherz">https://de.wikipedia.org/wiki/Kunstherz Zugriff am 18.8.2016.</ref> | |||
* 1982 wurde das Modell Jarvik-7 einem Patienten implantiert. Er überlebte 112 Tage und erlitt mehrere Thrombosen, bevor er starb.<ref name="kunstherz"></ref> | |||
* 1994 wurde ebenfalls das Modell Jarvik-7 einem Patienten implantiert. Er lebte damit 620 Tage, bis er an einem Schlaganfall verstarb.<ref name="kunstherz"></ref> | |||
Version vom 17. August 2016, 17:27 Uhr
Kardiozentrisches Menschenbild
Die Geschichte des kardiozentrierten Menschenbildes tabellarisch gelistet:
- Steinzeitmenschen
Steinzeitliche Darstellung in einer spanischen Mammuthöhle deutet darauf hin, dass das Herz als verwundbarste Stelle unseres Körpers gegolten hat.[1] - Neues Reich (Ägypten) um 1500 v.C.
Um 1500 v.C. bildete sich im Neuen Reich in Ägypten die Vorstellung, dass im Totengericht das Herz gewogen werden würde.[2] - Papyrus Edwin Smith um 1500 v.C.
Um 1500 v.C. beschreibt das Papyrus Edwin Smith die wohl älteste kardiologische Untersuchung, die Pulsmessung.[1] - Herophilos von Chalkedon (330-255 v.C.)
Um 300 v.C. kontruierte Herophilos von Chalkedon eine Taschenwasseruhr zur Pulsmessung.[3] - William Harvey (1578-1657)
1628 entdeckte William Harvey den Blutkreislauf.[3] - Stephen Hales (1677-1761)
1733 maß Stephen Hales (1677-1761) erstmals "blutig", d. h. invasiv, den Blutdruck, indem er eine Kanüle in die Halsschlagader eines Pferdes einführte und mit einem Glaszylinder verband. [3] - René Théophile Hyacinthe Laënnec /1781-1826)
1816 erfand René Théophile Hyacinthe Laënnec /1781-1826) das Stethoskop. Es war zunächst nur ein hölzernes Rohr.[3] - Ludwig Rehn (1849-1930)
1896 wurde von Ludwig Rehn die erste Herzoperation vorgenommen. Er nähte das Herz eines Frankfurter Gärtnergesellen, das bei einer Messerstecherei verwundet worden war. Vorangegangen waren tierexperimentelle Versuche, die gezeigt hatten, dass der Herzmuskel zur Regeneration fähig war.[3] - Werner Forßmann (1904-1979)
1929 erprobte Werner Forßmann in einem Selbstversuch die Methode der Herzkatheterisierung.[1][3] - 1969 wurde das erste Kunstherz implantiert. Der Patient starb kurz nach der Transplantation.[4]
- 1982 wurde das Modell Jarvik-7 einem Patienten implantiert. Er überlebte 112 Tage und erlitt mehrere Thrombosen, bevor er starb.[4]
- 1994 wurde ebenfalls das Modell Jarvik-7 einem Patienten implantiert. Er lebte damit 620 Tage, bis er an einem Schlaganfall verstarb.[4]
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ a b c http://www.madeasy.de/4/herzhist.htm Zugriff am 27.5.2016.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Seele Zugriff am 8.7.2016.
- ↑ a b c d e f https://de.wikipedia.org/wiki/Kardiologie Zugriff am 18.8.2016.
- ↑ a b c https://de.wikipedia.org/wiki/Kunstherz Zugriff am 18.8.2016.