Hinterbliebene der TX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
"Hinterbliebene der TX" ist ein am 20.06.2020 angedachtes Buchprojekt.
{{Achtung_schwarz|Darüber zu reden tut weh. Darüber zu schweigen noch mehr.<ref group="Anm.">Ein von Trauernden oft gesagter Satz. Daher sollen mit diesem Sammelband Trauernde rund um [[Organtransplantation]] die Möglichkeit haben, das Erlebte als Buchbeitrag auf ca. 5 Buchseiten der Öffentlichkeit allgemein zugänglich zu machen, auf Wunsch auch in anonymer Form.</ref>}}
{{Achtung_rot|Keinen ausgefüllten Organspendeausweis zu haben, ist die schlechteste Option.}}


{{Achtung_schwarz|Darüber zu reden tut weh. Darüber zu schweigen noch mehr.<ref group="Anm.">Ein von Trauernden oft gesagter Satz. Daher sollen mit diesem Sammelband Trauernde rund um [[Organtransplantation]] die Möglichkeit haben, das Erlebte als Buchbeitrag auf 3-5 Buchseiten der Öffentlichkeit allgemein zugänglich zu machen, auf Wunsch auch in anonymer Form.</ref>}}
Zu diesem Sammelband sind alle [[Hinterbliebene]] von [[Organspendern]] eingeladen.<br>
Aus einer Familie können bis zu 3 Personen einen Beitrag schreiben.<ref>Damit soll aufgezeigt werden, dass ein Ereignis unterschiedlich erlebt und empfunden werden kann.</ref>


Diese Personenkreise von Hinterbliebenen sind eingeladen, 3 bis 5 Buchseiten (= 7.000 bis 10.000 Zeichen, incl. Leerzeichen; einfach beschreibend, so wie in einem Brief; ohne besondere Vorgabe; keine Lyrik!) einen Beitrag für einen Sammelband zu schreiben:<br>
Ein Buchbeitrag soll 5 bis 10 Buchseiten (max. 24.000 Zeichen) umfassen.
a) Hinterbliebene von Wartepatienten<br>
b) Hinterbliebene von Transplantierten<br>
c) Hinterbliebene von Organspendern<br>
Einzige Bedingung: Der Tod des Angehörigen muss in den letzten 20 Jahren erfolgt sein, d.h. im Jahr 2000 oder danach.


Um Ihre Anonymität zu schützen, kann der Artikel unter einem Pseudonym verfasst werden.<br>
Um Ihre Anonymität zu schützen, kann der Artikel unter einem Pseudonym verfasst werden.<br>
Erhaltene Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Tel-Nr., postalische Adresse) werde ich nur zur Fertigstellung dieses Projektes nutzen und an keine Dritte weitergeben.
 
Dieser Sammelband erscheint dann, wenn Beiträge zu jeweils mind. 5 [[Organspendern]] vorliegen, die <br>
a) selbst der [[Organspende]] zugestimmt haben,<br>
b) den [[Hinterbliebenen]] die [[Entscheidung]] überlassen haben.<br>
Als Erscheinungstermin wird Mai 2026 angestrebt.


In dem Buchbeitrag sollten diese Themen beschrieben werden:
In dem Buchbeitrag sollten diese Themen beschrieben werden:
Zeile 19: Zeile 21:
# Was sollte wie abgeändert werden? = möglichst konkrete Angaben
# Was sollte wie abgeändert werden? = möglichst konkrete Angaben


Es sind 3 völlig verschiedenen Personenkreise von Hinterbliebenen, die jedoch eine Gemeinsamkeit besitzen, die [[Organtransplantation]].<br>
Namen von Orten, Kliniken und Klinikpersonal ist zu anonymisieren bzw. wird von mir anonymisiert. Es soll niemand in besonderer Weise gelobt oder an den Pranger gestellt werden. Es geht vielmehr darum, was und wie man rund um [[TX]] etwas erlebt.
Aus diesem Grunde sollen diese Berichte in einem Sammelband zusammengefasst werden.
 
Der Sammelband soll 3 Kapitel haben:
# Organspender hat zu Lebzeiten "Ja" der Organspende zugestimmt.
# Organspender hat sich zu Lebzeiten nicht zur Organspende geäußert.
# Eltern hatten für ihr unmündiges hirntote Kind zu entscheiden.
 
{{Zitat|Grundsätzlich gilt für diese Buchprojekt:


Der Sammelband soll erscheinen, wenn von jeder Gruppe mind. 10 Beiträge abgegeben worden sind.
# Es darf für jeden [[Organspender]] ein farbiges Bild im JPG- oder PNG-Format (ob Einzelperson, Gruppenfoto oder Symbolbild) abgegeben werden. Die Einsender stellt sicher, dass er zum Zeitpunkt der Einsendung der Inhaber der Bildrechte ist, oder für diesen Sammelband die Bildrechte erhalten hat. <br>  Das Bild wird im Buch nur in Schwarz-Weiß gedruckt, wird aber ca. 2 Jahre später im Freebook farbig erscheinen.
# Die Texte sind in einem gängigen Format mit unter Windows laufenden Textverarbeitungsprogramm (z.B. Word, OpenOffice) druckfertig abzugeben. PDF wird zurückgewiesen.
# Die Verfasser kümmern sich selbst um Rechtschreibung und Satzzeichen.
# Die Verfasser können den Realnamen nennen, aber auch eine Abkürzung (z.B. "K.S." für "Klaus Schäfer") oder ein Pseudonym (z.B. "Klaus Hirt").
# Der bei mir eingegangene Text wird so übernommen, in das Buchmanuskript eingesetzt und als PDF-Datei im Buchformat zurückgesandt.
# Wenn ein Buchbeitrag eingesendet wird, ist beim "Betreff" die Überschrift/Titel des jeweiligen Sammelbandes zu nennen.
# Der geplante Einsendeschluss ist der 10. April 2026.
# Beiträge können ab sofort abgegeben werden.
# Jeder Einsender eines Buchbeitrags erhält von mir 1 kostenloses Belegexemplar '''an eine in Deutschland liegende Postanschrift zugesandt'''.<ref group="Anm.">Damit sich das Porto in ein anderes Land lohnt, sollten mind. 5 weitere Bücher dazugekauft werden. Erkundigen Sie sich bitte '''selbst vor der Teilnahme''' an dem Buchprojekt, was das Porto von Deutschland in Ihr Land kostet.</ref>
# Jeder Einsender eines Buchbeitrags kann von bei der Drucklegung einmalig beliebig viele Exemplare zum Selbstkostenpreis zuzügl. Porto bei mir bestellen.
# Der Sammelband soll ca. 2 Jahre gedruckt im Buchhandel erhältlich sein. Anschließend wird es als [[Freebook]] (kostenlose PDF-Datei) ins Internet gestellt.


Jede Autorin und jeder Autor erhält nach der Fertigstellung des Buches von mir kostenlos ein Belegexemplar zugesandt.<br>
Unter diesen Vorgaben wird dieses Buchprojekt angegangen.}}
Wer mehr Bücher haben möchte, bekommt sie auf eigene Rechnung direkt von der Druckerei zugesandt. Die Stückzahl ist dabei nach oben hin unbegrenzt.
 
Ich würde mich sehr freuen, wenn mein Angebot breite Annahme finden würde. Hierzu darf dieser Text gerne verbreitet werden, ob im Internet (z.B. Homepage, sozialen Medien, Newsletter, E-Mail) oder gedruckt (z.B. in Mitgliederzeitschriften).  


Fragen können gerne an mich gestellt werden: [[Datei:email.gif]]
Fragen können gerne an mich gestellt werden: [[Datei:email.gif]]


Aktueller Stand:
{| class="wikitable" width="100%"
! !!Hinterbliebene<br>von Wartepatienten !!Hinterbliebene<br> von Transplantierten !!Hinterbliebene<br>von Organspendern
|-
|angekündigter Beitrag || 0 || 0 || 1
|-
|abgegebener Beitrag || 0 || 0 || 0
|-
|}


== Anhang ==
== Anhang ==
Zeile 45: Zeile 55:
=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<references />
<references />
[[Kategorie: Buchprojekte]]
== Anhang ==
=== Anmerkungen ===
<references group="Anm." />
=== Einzelnachweise ===
<references />
[[Kategorie: Buchprojekte]]

Aktuelle Version vom 22. März 2025, 17:52 Uhr

Darüber zu reden tut weh. Darüber zu schweigen noch mehr.[Anm. 1]
Keinen ausgefüllten Organspendeausweis zu haben, ist die schlechteste Option.

Zu diesem Sammelband sind alle Hinterbliebene von Organspendern eingeladen.
Aus einer Familie können bis zu 3 Personen einen Beitrag schreiben.[1]

Ein Buchbeitrag soll 5 bis 10 Buchseiten (max. 24.000 Zeichen) umfassen.

Um Ihre Anonymität zu schützen, kann der Artikel unter einem Pseudonym verfasst werden.

Dieser Sammelband erscheint dann, wenn Beiträge zu jeweils mind. 5 Organspendern vorliegen, die
a) selbst der Organspende zugestimmt haben,
b) den Hinterbliebenen die Entscheidung überlassen haben.
Als Erscheinungstermin wird Mai 2026 angestrebt.

In dem Buchbeitrag sollten diese Themen beschrieben werden:

  1. Was haben Sie erlebt?
  2. Wie haben Sie es erlebt (Ihre Gefühle)?
  3. Was hat Ihnen gut getan? = Soll erhalten und ggf. ausgebaut werden.
  4. Was hat Ihnen gefehlt? = Soll künftig ergänzt werden, wenn möglich.
  5. Was sollte wie abgeändert werden? = möglichst konkrete Angaben

Namen von Orten, Kliniken und Klinikpersonal ist zu anonymisieren bzw. wird von mir anonymisiert. Es soll niemand in besonderer Weise gelobt oder an den Pranger gestellt werden. Es geht vielmehr darum, was und wie man rund um TX etwas erlebt.

Der Sammelband soll 3 Kapitel haben:

  1. Organspender hat zu Lebzeiten "Ja" der Organspende zugestimmt.
  2. Organspender hat sich zu Lebzeiten nicht zur Organspende geäußert.
  3. Eltern hatten für ihr unmündiges hirntote Kind zu entscheiden.
Grundsätzlich gilt für diese Buchprojekt:
  1. Es darf für jeden Organspender ein farbiges Bild im JPG- oder PNG-Format (ob Einzelperson, Gruppenfoto oder Symbolbild) abgegeben werden. Die Einsender stellt sicher, dass er zum Zeitpunkt der Einsendung der Inhaber der Bildrechte ist, oder für diesen Sammelband die Bildrechte erhalten hat.
    Das Bild wird im Buch nur in Schwarz-Weiß gedruckt, wird aber ca. 2 Jahre später im Freebook farbig erscheinen.
  2. Die Texte sind in einem gängigen Format mit unter Windows laufenden Textverarbeitungsprogramm (z.B. Word, OpenOffice) druckfertig abzugeben. PDF wird zurückgewiesen.
  3. Die Verfasser kümmern sich selbst um Rechtschreibung und Satzzeichen.
  4. Die Verfasser können den Realnamen nennen, aber auch eine Abkürzung (z.B. "K.S." für "Klaus Schäfer") oder ein Pseudonym (z.B. "Klaus Hirt").
  5. Der bei mir eingegangene Text wird so übernommen, in das Buchmanuskript eingesetzt und als PDF-Datei im Buchformat zurückgesandt.
  6. Wenn ein Buchbeitrag eingesendet wird, ist beim "Betreff" die Überschrift/Titel des jeweiligen Sammelbandes zu nennen.
  7. Der geplante Einsendeschluss ist der 10. April 2026.
  8. Beiträge können ab sofort abgegeben werden.
  9. Jeder Einsender eines Buchbeitrags erhält von mir 1 kostenloses Belegexemplar an eine in Deutschland liegende Postanschrift zugesandt.[Anm. 2]
  10. Jeder Einsender eines Buchbeitrags kann von bei der Drucklegung einmalig beliebig viele Exemplare zum Selbstkostenpreis zuzügl. Porto bei mir bestellen.
  11. Der Sammelband soll ca. 2 Jahre gedruckt im Buchhandel erhältlich sein. Anschließend wird es als Freebook (kostenlose PDF-Datei) ins Internet gestellt.

Unter diesen Vorgaben wird dieses Buchprojekt angegangen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mein Angebot breite Annahme finden würde. Hierzu darf dieser Text gerne verbreitet werden, ob im Internet (z.B. Homepage, sozialen Medien, Newsletter, E-Mail) oder gedruckt (z.B. in Mitgliederzeitschriften).

Fragen können gerne an mich gestellt werden: Email.gif


Anhang

Anmerkungen

  1. Ein von Trauernden oft gesagter Satz. Daher sollen mit diesem Sammelband Trauernde rund um Organtransplantation die Möglichkeit haben, das Erlebte als Buchbeitrag auf ca. 5 Buchseiten der Öffentlichkeit allgemein zugänglich zu machen, auf Wunsch auch in anonymer Form.
  2. Damit sich das Porto in ein anderes Land lohnt, sollten mind. 5 weitere Bücher dazugekauft werden. Erkundigen Sie sich bitte selbst vor der Teilnahme an dem Buchprojekt, was das Porto von Deutschland in Ihr Land kostet.

Einzelnachweise

  1. Damit soll aufgezeigt werden, dass ein Ereignis unterschiedlich erlebt und empfunden werden kann.

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise