Vermittlungsverfahren: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Es gibt drei Vermittlungsverfahren: | === Deutsdchland === | ||
Es gibt in Deutschland drei Vermittlungsverfahren: | |||
# [[Stadartverfahren]] | # [[Stadartverfahren]] | ||
# [[Modifiziertes Vermittlungsverfahren]] | # [[Modifiziertes Vermittlungsverfahren]] | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
Im Laufe der Jahrzehnte wurden diese Vermittlungsverfahren immer wieder modifiziert. Die letzte Änderung wurde im Jahr 2012 vorgenommen. (Stand 2015) | Im Laufe der Jahrzehnte wurden diese Vermittlungsverfahren immer wieder modifiziert. Die letzte Änderung wurde im Jahr 2012 vorgenommen. (Stand 2015) | ||
=== Österreich === | |||
In Österreich hat sich die Entnahmeklinik an das zuständige [[TXZ]] zu wenden. Dieses regelt über [[ET]] die [[Zuteilung]] der [[Organe]]. | |||
=== Schweiz === | |||
In der [[Schweiz]] werden die Organe über ein "spezielles Computersystem" ([[SOAS]]) vermittelt.<ref>https://www.swisstransplant.org/de/organ-gewebespende/organspende/ablauf Zugriff am 16.02.2023.</ref> | |||
Version vom 17. Februar 2023, 18:59 Uhr
Deutsdchland
Es gibt in Deutschland drei Vermittlungsverfahren:
Im Laufe der Jahrzehnte wurden diese Vermittlungsverfahren immer wieder modifiziert. Die letzte Änderung wurde im Jahr 2012 vorgenommen. (Stand 2015)
Österreich
In Österreich hat sich die Entnahmeklinik an das zuständige TXZ zu wenden. Dieses regelt über ET die Zuteilung der Organe.
Schweiz
In der Schweiz werden die Organe über ein "spezielles Computersystem" (SOAS) vermittelt.[1]
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ https://www.swisstransplant.org/de/organ-gewebespende/organspende/ablauf Zugriff am 16.02.2023.