Dtsch Arztebl: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<!-- | <!-- | ||
=== Artikel über Kriterien des Hirntods === | === Artikel über Kriterien des Hirntods === | ||
2016 - Hirntod = 6 / IHA = 1 | 2016 - Hirntod = 6 / IHA = 1 | ||
2017 - Hirntod = 3 / IHA = 2 | 2017 - Hirntod = 3 / IHA = 2 | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* 2001 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=48893&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Hirntod: Begründete Seelenqualen] | * 2001 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=48893&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Hirntod: Begründete Seelenqualen] | ||
* 2001 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=27351&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Gemeinsame Erklärung zum Hirntod] | * 2001 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=27351&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Gemeinsame Erklärung zum Hirntod] | ||
* 1999 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=18496&s=Hirntodes&s=Kriterien&s=des Empfehlungen für die Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und Transplantationszentren bei der: postmortalen Organentnahme] | |||
* 1998 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=13599&s=Hirntodes&s=Kriterien&s=des Medizinethik und Gesundheitspolitik: Eine neue Diskussionskultur] | |||
* 1998 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=12400&s=Hirntodes&s=Kriterien&s=des Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer: Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes] | |||
* 1998 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=6339&s=Hirntodes&s=Kriterien&s=des Bekanntmachungen: Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer Kriterien des Hirntodes Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes] | |||
* 1997 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=5529&s=Hirntodes&s=Kriterien&s=des Das apallische Syndrom: Diagnose, Prognose und ethische Probleme] | |||
* 1997 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=5389&s=Hirntodes&s=Kriterien&s=des Diskussion um das Transplantationsgesetz: Wann ist der Mensch tot?] | |||
* 1996 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=357&s=Hirntodes&s=Kriterien&s=des Grenzen der Medizin: Weil die Medizin in Europa so gut ist . . .] | |||
* 1995 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=82179&s=Hirntodes&s=Kriterien&s=des Entwurf eines Transplantationsgesetzes: Organentnahme bei Zustimmung der Angehörigen] | |||
* 1995 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=81445&s=Hirntodes&s=Kriterien&s=des Organtransplantationen: Gegenwärtige Rechtslage und Gesetzentwürfe] | |||
* 1995 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=88050&s=Hirntodes&s=Kriterien&s=des Die Feststellung des Todes durch den irreversiblen Ausfall des gesamten Gehirns („Hirntod“): Komprimierte Darstellung induziert Mißverständnisse] | |||
* 1994 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=88051&s=Hirntodes&s=Kriterien&s=des Die Feststellung des Todes durch den irreversiblen Ausfall des gesamten Gehirns („Hirntod“): Schlußwort] | |||
* 1994 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=87203&s=Hirntodes&s=Kriterien&s=des Organtransplantation: „Informationslösung“ als Basis des Gesetzes?] | |||
* 1993 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=89639&s=Hirntodes&s=Kriterien&s=des Organspende von nicht überlebensfähigen Neugeborenen - aus juristischer Sicht*] | |||
* 1993 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=90144&s=Hirntodes&s=Kriterien&s=des Der endgültige Ausfall der gesamten Hirnfunktion („Hirntod“) als sicheres Todeszeichen: Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer] | |||
* 1992 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=93212&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Ethische Trends infolge medizinischen Fortschritts?] | |||
* 1992 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=95154&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Transplantationsgesetz: Länder favorisieren Kompromiß-Lösung] | |||
* 1991 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=98998&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Experten-Rat: 40 Jahre Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer] | |||
* 1991 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=101102&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Zerebraler Zirkulationsstillstand Diagnostik mit der Dopplersonographie] | |||
* 1991 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=101110&s=des&s=hirntodes&s=kriterien STELLUNGNAHME DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATES DER BUNDESÄRZTEKAMMER: Kriterien des Hirntodes - Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes] | |||
* 1990 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=103289&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Transplantationen (1): Stand und Entwicklung der Organtransplantation] | |||
* 1990 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=103998&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Hirntod oder Teilhirntod?] | |||
* 1990 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=103196&s=des&s=hirntodes&s=kriterien TODESDEFINITION: Barer logischer Unsinn] | |||
* 1987 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=115517&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Kriterien des Hirntodes: Stellungnahme I] | |||
* 1987 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=115518&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Kriterien des Hirntodes: Stellungnahme II] | |||
* 1987 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=115519&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Kriterien des Hirntodes: Schlußwort von Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirates] | |||
* 1986 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=121308&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Hirn- und Rückenmarksverletzungen] | |||
* 1986 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=119796&s=des&s=hirntodes&s=kriterien BEKANNTGABE DER BUNDESÄRZTEKAMMER: STELLUNGNAHME DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATES DER BUNDESÄRZTEKAMMER - Kriterien des Hirntodes] | |||
* 1986 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=118205&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Hirntod] | |||
* 1983 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=135848&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Das Leben erhalten. Das Sterben nicht verlängern: Interview des Deutschen Ärzteblattes mit dem Präsidenten der Bundesärztekammer, Dr. Karsten Vilmar] | |||
* 1983 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=134615&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Organtransplantation: Ominöse Vereine untergraben Spendebereitschaft] | |||
* 1982 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=137082&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Feststellung des Hirntodes — Formulare] | |||
* 1982 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=139895&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Kriterien des Hirntodes] | |||
* 1982 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=140673&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Organtransplantation: Der Organisationsrahmen steht] | |||
* 1982 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=138767&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer zur Frage der Kriterien des Hirntodes] | |||
* 1982 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=143241&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Voraussetzungen und Vorgehen bei der Nierenspende] | |||
* 1980 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=143241&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Voraussetzungen und Vorgehen bei der Nierenspende] | |||
* 1979 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=144860&s=des&s=hirntodes&s=kriterien https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=144860&s=des&s=hirntodes&s=kriterien] | |||
* 1979 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=143651&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Organspende — Kurzinformation für den Arzt] | |||
* 1979 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=143681&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Aus der Arbeit des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer: Stand und Probleme der Organtransplantation] | |||
* 1978 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=148158&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Dringlicher als das Gesetz: Intensive Werbung für die Transplantationsmedizin!] | |||
* 1974 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=164033&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Probleme der Organtransplantation] | |||
* 1969 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=211961&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Zeichen und Zeitpunkt des Todes im Hinblick auf Organtransplantationen] | |||
* 1969 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=16&typ=16&aid=207905&s=des&s=hirntodes&s=kriterien Aus rechtlicher Sicht: Todeszeitbestimmung, Reanimation und Organtransplantation] | |||
=== Hirntoddefinition === | |||
* 2019 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=205142&s=Hirntoddefinition Metaphysische und kulturelle Aspekte] | |||
* 2019 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=205145&s=Hirntoddefinition Schlusswort] | |||
* 2018 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=97545&s=Hirntoddefinition Gesetzentwurf zur Organspende: Mehr Geld und klarere Strukturen] | |||
* 2013 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=56410&s=Hirntoddefinition Intensiv- und Notfallmediziner: Stellungnahme zur Hirntoddefinition] | |||
* 2011 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=80812&s=Hirntoddefinition Transplantation: Das Wissen aktualisiert] | |||
* 2002 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=31007&s=Hirntoddefinition Stammzellen: Differenzieren] | |||
* 2001 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=28030&s=Hirntoddefinition Hirntod: Scholastik] | |||
* 1995 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=84669&s=Hirntoddefinition Transplantationsgesetz: Hirntod entscheidet] | |||
* 1994 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=87989&s=Hirntoddefinition Der vollständige und endgültige Ausfall der Hirntätigkeit als Todeszeichen des Menschen — Anthropologischer Hintergrund: 2 Was spricht gegen eine lediglich pragmatische Hirntod-Definition?] | |||
* 1994 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=87990&s=Hirntoddefinition Der vollständige und endgültige Ausfall der Hirntätigkeit als Todeszeichen des Menschen — Anthropologischer Hintergrund: Schlußwort] | |||
=== Todesdefinition === | |||
* 2013 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=148633&s=todesdefinition Organspende in Europa: „Vertrauen ist etwas Zerbrechliches“] | |||
* 2012 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=49598&s=todesdefinition Deutscher Ethikrat: Diskussion über den Hirntod] | |||
* 2010 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=74635&s=todesdefinition Organspenden: Eigene Haltung entwickeln] | |||
* 1996 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=1306&s=todesdefinition Transplantationen: Gesellschaftliche und organisatorische Aspekte des Organspendermangels] | |||
* 1995 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=84951&s=todesdefinition Organspende: Unterstützung] | |||
* 1994 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=87989&s=todesdefinition Der vollständige und endgültige Ausfall der Hirntätigkeit als Todeszeichen des Menschen — Anthropologischer Hintergrund: 2 Was spricht gegen eine lediglich pragmatische Hirntod-Definition? | |||
* 1994 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=87990&s=todesdefinition Der vollständige und endgültige Ausfall der Hirntätigkeit als Todeszeichen des Menschen — Anthropologischer Hintergrund: Schlußwort] | |||
* 1993 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=89420&s=todesdefinition Die perinatale und neonatale Mortalität und das Personenstandsgesetz in der Bundesrepublik] | |||
* 1993 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=89951&s=todesdefinition Der vollständige und endgültige Ausfall der Hirntätigkeit als Todeszeichen des Menschen Anthropologischer Hintergrund] | |||
* 1993 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=90144&s=todesdefinition Der endgültige Ausfall der gesamten Hirnfunktion („Hirntod“) als sicheres Todeszeichen: Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer] | |||
* 1992 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=95749&s=todesdefinition Organentnahme: Eingriff ins Sterbegeschehen: Ein Diskussionsbeitrag aus theologischer Sicht] | |||
* 1990 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=103998&s=todesdefinition Hirntod oder Teilhirntod?] | |||
* 1990 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=103196&s=todesdefinition TODESDEFINITION: Barer logischer Unsinn] | |||
* 1990 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=101682&s=todesdefinition Todesdefinition: Päpstliche Dissolution] | |||
* 1974 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=161616&s=todesdefinition Amerikas Ärzte verurteilen Euthanasie] | |||
=== Todesfeststellung === | |||
* 2022 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=135065&s=todesfeststellung Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer überarbeitet Hirntodrichtlinie] | |||
* 2021 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=220879&s=todesfeststellung Widerstände bei Strukturumbau] | |||
* 2021 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=219064&s=todesfeststellung Sterbeorttrend und Häufigkeit einer ambulanten Palliativversorgung am Lebensende] | |||
* 2021 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=218444&s=todesfeststellung Molekulare Autopsie: Verfrühte Todesfälle aufklären] | |||
* 2021 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=217446&s=todesfeststellung GOÄ-Ratgeber: Leichenschau: Zeitlicher Mehraufwand bei Verdacht auf unnatürliche Todesursache] | |||
* 2020 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=216715&s=todesfeststellung Organspende: Kein Einbruch – trotz Pandemie] | |||
* 2020 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=117972&s=todesfeststellung Organspende: Erste positive Bilanz nach Gesetzesreformen] | |||
* 2020 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=213312&s=todesfeststellung GOÄ-Ratgeber: Zur Abrechnung der ärztlichen Leichenschau – Steigerungssatz] | |||
* 2019 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=210898&s=todesfeststellung Fünfte Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für Ärzte] | |||
* 2019 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=106284&s=todesfeststellung Experten diskutieren Reform der Organspende sehr kontrovers] | |||
* 2019 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=106099&s=todesfeststellung Ärztekammer Westfalen-Lippe für mehr Obduktionen] | |||
* 2019 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=105026&s=todesfeststellung Bundeskabinett segnet höhere Vergütung für ärztliche Leichenschau ab] | |||
* 2019 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=208630&s=todesfeststellung Organspende: Hitzige Debatte im Bundestag] | |||
* 2019 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=104184&s=todesfeststellung Parlament bei Neuregelung der Organspende gespalten] | |||
* 2019 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=102652&s=todesfeststellung Ärztliche Leichenschau soll besser vergütet werden] | |||
* 2019 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=101692&s=todesfeststellung Totenscheine sollten von gesetzlicher Krankenversicherung bezahlt werden] | |||
* 2019 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=205143&s=todesfeststellung Irreversibler Hirnfunktionsausfall – sicheres Todeszeichen?] | |||
* 2019 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=100777&s=todesfeststellung Leichenschauen: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ärzte] | |||
* 2019 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=100534&s=todesfeststellung Veränderungsbedarf bei der Leichenschau] | |||
* 2018 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=99674&s=todesfeststellung Bayerische Landesärztekammer wünscht sich bessere Vergütung für Leichenschau] | |||
* 2018 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=98883&s=todesfeststellung Ärztekammer Westfalen-Lippe mahnt Verbesserungen bei Leichenschau und Todesfeststellung an] | |||
* 2018 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=201461&s=todesfeststellung Bedeutung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls als sicheres Todeszeichen] | |||
* 2018 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=201709&s=todesfeststellung Zur Bedeutung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls als sicheres Todeszeichen] | |||
* 2018 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=197939&s=todesfeststellung Lebertransplantation: Normotherme Maschinenperfusion statt Kühlung auf Eis beugt Organschäden vor] | |||
* 2017 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=77775&s=todesfeststellung Reformdiskussion um Heilpraktikerberuf geht weiter] | |||
* 2017 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=76475&s=todesfeststellung Gewebespende: Zahl der Spender hat sich seit 2007 verdreifacht] | |||
* 2016 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=70105&s=todesfeststellung Leichenschau: Bundesregierung hält Vergütung für nicht angemessen] | |||
* 2015 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=62599&s=todesfeststellung „Bewährtes kombiniert mit aktuellen Erkenntnissen der medizinisch-wissenschaftlichen Forschung“] | |||
* 2015 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=171245&s=todesfeststellung Richtlinie zur Feststellung des Hirnfunktionsausfalls: Neuer Titel, präzisierte Regeln] | |||
* 2015 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=62280&s=todesfeststellung Kammer Westfalen-Lippe fordert Modellvorhaben für bessere Leichenschau] | |||
* 2014 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=161222&s=todesfeststellung Gewinnung von Spenderhornhäuten und Führen einer Gewebebank: Neue Richtlinie verabschiedet] | |||
* 2013 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=56410&s=todesfeststellung Intensiv- und Notfallmediziner: Stellungnahme zur Hirntoddefinition] | |||
* 2013 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=142691&s=todesfeststellung Transplantationsmedizin: Weitere Gesetzesänderungen stehen an] | |||
=== Wann ist der Mensch tot? === | |||
* 2007 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=56329&s=%22wann+ist+der+mensch+tot%22 Organspende: Detaillierte Aufklärung] | |||
* 2004 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=42410&s=%22wann+ist+der+mensch+tot%22 Euthanasie und Gottesfrage] | |||
* 1997 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=6964&s=%22wann+ist+der+mensch+tot%22 Transplantationsgesetz: Endlich Rechtsklarheit] | |||
* 1997 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=5859&s=%22wann+ist+der+mensch+tot%22 Transplantationen: Argumentative Verrenkungen] | |||
* 1997 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&s=%22wann+ist+der+mensch+tot%22&typ=16&aid=5860 Transplantationen: Charakter einer fremdnützigen Euthanasie] | |||
* 1997 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=5389&s=%22wann+ist+der+mensch+tot%22 Diskussion um das Transplantationsgesetz: Wann ist der Mensch tot?] | |||
* 1995 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=84669&s=%22wann+ist+der+mensch+tot%22 Transplantationsgesetz: Hirntod entscheidet] | |||
* 1969 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=211961&s=%22wann+ist+der+mensch+tot%22 Zeichen und Zeitpunkt des Todes im Hinblick auf Organtransplantationen] | |||
=== Cushing-Reflex === | |||
* 2018 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=199326&s=Cushing%2DReflex Berühmte Entdecker von Krankheiten: Harvey Cushing begründete die moderne Hirnchirurgie] | |||
* 2007 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=57881&s=Cushing%2DReflex Bekanntmachungen: Richtlinien zur Organtransplantation gem. § 16 TPG] | |||
=== Locked-in-Syndrom === | |||
* 2022 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=137202&s=locked%2Din%2Dsyndrom ALS: Pilotstudie zu Stammzellen zeigt erste Ergebnisse] | |||
* 2022 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=132850&s=locked%2Din%2Dsyndrom Locked-in-Syndrom: Hirnimplantat ermöglicht ALS-Patienten Kommunikation mit der Außenwelt] | |||
* 2022 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=131004&s=locked%2Din%2Dsyndrom Eye-Tracking-Systeme ermöglichen die Kommunikation mit Intensivpatienten] | |||
* 2019 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=209387&s=locked%2Din%2Dsyndrom Zentrale pontine Myelinolyse und osmotische Demyelinisierungssyndrome] | |||
* 2019 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=103692&s=locked%2Din%2Dsyndrom Kommission der Uni Tübingen wirft Hirnforscher Fehlverhalten vor] | |||
* 2018 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=201461&s=locked%2Din%2Dsyndrom Bedeutung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls als sicheres Todeszeichen] | |||
* 2017 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=73324&s=locked%2Din%2Dsyndrom Wie Patienten mit Locked-in-Syndrom ihre Lebensqualität einschätzen] | |||
* 2017 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=72806&s=locked%2Din%2Dsyndrom Brain-Computer-Interface: Vollständig gelähmte Patienten kommunizieren wieder] | |||
* 2016 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=71437&s=locked%2Din%2Dsyndrom Amyotrophe Lateralsklerose: Gehirn-Computer-Schnittstelle lindert Locked-in-Syndrom] | |||
* 2016 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=71417&s=locked%2Din%2Dsyndrom „Niemand wird zur Verfügungsmasse fremder Entscheidungen“] | |||
* 2015 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=63556&s=locked%2Din%2Dsyndrom Brite scheitert mit Forderung nach assistiertem Suizid] | |||
* 2015 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=63511&s=locked%2Din%2Dsyndrom Straßburg weist Klagen gegen Verbot der Suizidbeihilfe ab] | |||
* 2015 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=167241&s=locked%2Din%2Dsyndrom Lagerung von Patienten mit zentral-neurologischen Erkrankungen] | |||
* 2014 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=57622&s=locked%2Din%2Dsyndrom „Die Ärzte nehmen das Ergebnis der Volksabstimmung mit Sorge zur Kenntnis“] | |||
* 2013 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=55361&s=locked%2Din%2Dsyndrom Britisches Gericht weist Forderung nach Sterbehilfe ab] | |||
* 2012 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=51885&s=locked%2Din%2Dsyndrom Sterbehilfe wieder vor britischen Gerichten] | |||
* 2012 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=124416&s=locked%2Din%2Dsyndrom Organspende und Hirntod: Anstoß zum Nachdenken] | |||
* 2012 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=49598&s=locked%2Din%2Dsyndrom Deutscher Ethikrat: Diskussion über den Hirntod] | |||
* 2012 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=123817&s=locked%2Din%2Dsyndrom Wachkoma: Ein Einspruch] | |||
* 2012 [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=49464&s=locked%2Din%2Dsyndrom Britische Gerichte müssen über Sterbehilfefall entscheiden] | |||
--> | --> |
Aktuelle Version vom 6. November 2022, 00:11 Uhr
Das Deutsche Ärzteblatt, gegründet 1872, ist ein offizielles Organ der Ärzteschaft und wird herausgegeben von der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Es erscheint im Deutschen Ärzteverlag GmbH (Gründungsjahr 1949) in Köln und ist dessen auflagenstärkste Publikation. Die Redaktion gestaltet das Periodikum in Berlin.
Das Deutsche Ärzteblatt wird an alle Ärzte in Deutschland verschickt und ist mit Abstand die auflagenstärkste Medizinzeitschrift Deutschlands (im 1. Quartal 2021 etwa 379.794 verkaufte Exemplare wöchentlich).
Anhang
Anmerkungen