PAS 1989: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
==== 1989 = [[Scripta varia 83]] ====
==== 1989 = [[Scripta Varia 83]] ====
1989 erschien das Abschlusspapier [http://www.pas.va/content/dam/accademia/pdf/sv83pas.pdf Scripta varia 83].<ref>http://www.pas.va/content/dam/accademia/pdf/sv83pas.pdf  Zugriff am 22.07.2019.</ref>  
1989 erschien das Abschlusspapier [http://www.pas.va/content/dam/accademia/pdf/sv83pas.pdf Scripta varia 83].<ref>http://www.pas.va/content/dam/accademia/pdf/sv83pas.pdf  Zugriff am 22.07.2019.</ref>  
{{Zitat|Auf wissenschaftlicher Ebene bestätigten vier Jahre Studium und Forschung innerhalb der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften die 1985 vorgeschlagenen Schlussfolgerungen und bestätigten das Kriterium des Hirntods als Kriterium für den Tod des Menschen. Es wurde jedoch festgestellt, dass es genauer ist, über den Zustand des Todes zu sprechen als über den genauen Zeitpunkt des Todes. Der Mediziner kann den Todeszustand eindeutig feststellen, während es praktisch unmöglich ist, den Beginn dieses Zustandes oder den Zeitpunkt des Todes medizinisch festzustellen.}}
{{Zitat|Auf wissenschaftlicher Ebene bestätigten vier Jahre Studium und Forschung innerhalb der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften die 1985 vorgeschlagenen Schlussfolgerungen und bestätigten das Kriterium des Hirntods als Kriterium für den Tod des Menschen. Es wurde jedoch festgestellt, dass es genauer ist, über den Zustand des Todes zu sprechen als über den genauen Zeitpunkt des Todes. Der Mediziner kann den Todeszustand eindeutig feststellen, während es praktisch unmöglich ist, den Beginn dieses Zustandes oder den Zeitpunkt des Todes medizinisch festzustellen.}}

Version vom 22. Juli 2020, 09:34 Uhr

1989 = Scripta Varia 83

1989 erschien das Abschlusspapier Scripta varia 83.[1]

Auf wissenschaftlicher Ebene bestätigten vier Jahre Studium und Forschung innerhalb der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften die 1985 vorgeschlagenen Schlussfolgerungen und bestätigten das Kriterium des Hirntods als Kriterium für den Tod des Menschen. Es wurde jedoch festgestellt, dass es genauer ist, über den Zustand des Todes zu sprechen als über den genauen Zeitpunkt des Todes. Der Mediziner kann den Todeszustand eindeutig feststellen, während es praktisch unmöglich ist, den Beginn dieses Zustandes oder den Zeitpunkt des Todes medizinisch festzustellen.

Teilnehmerliste

Name Geb Geburtsort Disziplin Arbeitsort Nation
R. Cortesini 1931 Mailand Chirurgie Rom Italien
R. Dardozzi PAS Vatikan Vatikan
John C. Eccles 1903 Melbourne Physiologie Contra Schweiz
J. de Finance 1904 La Canourgue Philosophie Rom Italien
G. Gerin 1921 Triest Recht Triest Italien
D.H. Ingvar 1924 Lund Neurophysiologie Lund Schweden
J. Lejeune Paris Frankreich
J.M. McDermott 1942 New York Dogmatik Rom Italien
J.-M. Maldamé 1939 Algerien Theologe Toulouse Frankreich
G.B. Martinie-Bettòlo 1915 Rom PAS Vatikan Vatikan
D. Ols 1942 Paris Dogmatik Rom Italien
D. Ottoson 1918 China Physiologie Stockholm Schweden
P. Rossano Vatikan Vatikan
M. Sacchetti Rom Italien
J. Seifert 1945 Salzburg Philosophie Schaaan Lichtenstein
A. Serra 1919 Genf Humangenetic Rom Italien
E. Sgreccia 1928 Arccvia Bioethic Rom Italien
D. A. Shewmon 1949 Pulaski Neurologie Los Angeles USA
R. J. White 1929 Duluh Neurologie Cleveland USA

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise