Netzwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{back_gelb|Unser Gehirn ist als Netzwerk organisiert und strukturiert.}} === Zitate === "Wiederum ist anzumerken, daß es sich um eine Anzahl von Feldern …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{back_gelb|Unser Gehirn ist als Netzwerk organisiert und strukturiert.}}
{{back_gelb|Unser Gehirn ist teilweise als Netzwerk organisiert und strukturiert.}}




=== Beispiele des Netzwerks ===
Menschen mit [[Amusie]] können zuweilen noch Musik genießen. Verschiedene Forschungsgruppen beschäftigen sich mit dem Phänomen, dass man zwar einerseits völlig unmusikalisch ist, andererseits jedoch Musik genießen kann. Ihre bisherigen Ergebnisse "lassen auf ein sehr ausgedehntes Netzwerk aus kortikalen wie auch subkortikalen Strukturen schließen, das die Basis für emotionale Reaktionen auf Musik bildet. Und der Umstand, dass es möglicherweise nicht nur einen selektiven Verlust der musikalischen Emotionen gibt, sondern eine ebenso selektiv und plötzlich auftretende Musikphobie (...), legt den Gedanken nahe, dass die emotionale Reaktion auf Musik unter Umständen ihre eigene, sehr spezielle phyiologische Basis hat, die sich von derjenigen emotionalen Reaktion im Allgemeinen unterscheidet."<ref>Oliver Sacks: Der einarmige Pianist. 8. Auflage. Reinbeck 2008, 318.</ref>




=== Zitate ===
=== Zitate ===
"Wiederum ist anzumerken, daß es sich um eine Anzahl von Feldern und nicht um ein einziges Zentrum handelt. Die dazugehörigen Felder sind schon im einzelnen komplex organisiert, so daß das Netz, das sie bilden, es in noch weit höherem Maße ist. Aus dem Zusammenwirken dieser Felder, und nicht aus der Aktivierung eines einzigen, erwachsen die topographisch organsisierten Repräsentationen."<ref>Antonio R. Damasio: Descartes´ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. 6. Auflage. Berlin 2010, 126.</ref>
"Wiederum ist anzumerken, daß es sich um eine Anzahl von Feldern und nicht um ein einziges Zentrum handelt. Die dazugehörigen Felder sind schon im einzelnen komplex organisiert, so daß das Netz, das sie bilden, es in noch weit höherem Maße ist. Aus dem Zusammenwirken dieser Felder, und nicht aus der Aktivierung eines einzigen, erwachsen die topographisch organsisierten Repräsentationen."<ref>Antonio R. Damasio: Descartes´ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. 6. Auflage. Berlin 2010, 126.</ref>
Für Gerald M. Edelman ist unser Gehirn "nicht wie ein Netzwerk organisiert, sondern gleicht eher einer Reihe parallel, richtungsgleich in Serie geschalteter Ketten, die den Cortex mit einer Reihe anderer, hoch spezifischer Strukturen verknüpfen: mit dem Kleinhirn, den Basalganglien und dem Hippocampus."<ref>Gerald M. Edelman, Giulio Tononi: Gehirn und Geist. Wie aus Materie Bewusstsein entsteht. München 2002, 67.</ref>




Zeile 16: Zeile 21:
=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<references />
<references />
[[Kategorie: neuronale Verletzung]]

Aktuelle Version vom 30. November 2019, 16:37 Uhr

Unser Gehirn ist teilweise als Netzwerk organisiert und strukturiert.


Beispiele des Netzwerks

Menschen mit Amusie können zuweilen noch Musik genießen. Verschiedene Forschungsgruppen beschäftigen sich mit dem Phänomen, dass man zwar einerseits völlig unmusikalisch ist, andererseits jedoch Musik genießen kann. Ihre bisherigen Ergebnisse "lassen auf ein sehr ausgedehntes Netzwerk aus kortikalen wie auch subkortikalen Strukturen schließen, das die Basis für emotionale Reaktionen auf Musik bildet. Und der Umstand, dass es möglicherweise nicht nur einen selektiven Verlust der musikalischen Emotionen gibt, sondern eine ebenso selektiv und plötzlich auftretende Musikphobie (...), legt den Gedanken nahe, dass die emotionale Reaktion auf Musik unter Umständen ihre eigene, sehr spezielle phyiologische Basis hat, die sich von derjenigen emotionalen Reaktion im Allgemeinen unterscheidet."[1]


Zitate

"Wiederum ist anzumerken, daß es sich um eine Anzahl von Feldern und nicht um ein einziges Zentrum handelt. Die dazugehörigen Felder sind schon im einzelnen komplex organisiert, so daß das Netz, das sie bilden, es in noch weit höherem Maße ist. Aus dem Zusammenwirken dieser Felder, und nicht aus der Aktivierung eines einzigen, erwachsen die topographisch organsisierten Repräsentationen."[2]

Für Gerald M. Edelman ist unser Gehirn "nicht wie ein Netzwerk organisiert, sondern gleicht eher einer Reihe parallel, richtungsgleich in Serie geschalteter Ketten, die den Cortex mit einer Reihe anderer, hoch spezifischer Strukturen verknüpfen: mit dem Kleinhirn, den Basalganglien und dem Hippocampus."[3]



Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Oliver Sacks: Der einarmige Pianist. 8. Auflage. Reinbeck 2008, 318.
  2. Antonio R. Damasio: Descartes´ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. 6. Auflage. Berlin 2010, 126.
  3. Gerald M. Edelman, Giulio Tononi: Gehirn und Geist. Wie aus Materie Bewusstsein entsteht. München 2002, 67.