WSR: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klaus (Diskussion | Beiträge) (→Pro) |
||
Zeile 109: | Zeile 109: | ||
|} | |} | ||
Ja% = von den [[Organspender]]n hatten n% schriftlich der Organentnahme zugestimmt<br> | Ja% = von den [[Organspender]]n hatten n% schriftlich der Organentnahme zugestimmt<br> | ||
Nein% = von den [[ | Nein% = von den [[Organverweigerer]]en hatten n% schriftlich der Orgenentnahme widersprochen.<br> | ||
% = von den potentiellen Organspendern (Summe aus [[ | % = von den potentiellen Organspendern (Summe aus [[Organspender]]n und [[Organverweigerer]]en) hatten n% ihre Entscheidung zur Frage der Organspende selbst schriftlich festgehalten, d.h. einen Organspendeausweis ausgefüllt. | ||
== Aus Kirchenkreisen == | == Aus Kirchenkreisen == |
Version vom 26. Oktober 2018, 07:52 Uhr
Pro und Contra
für die Widerspruchsregelung | gegen die Widerspruchsregelung |
---|---|
Sportler für Organspende[1] Freiheit ist, wenn man widersprechen kann. |
Peter Dabrock][2] Eine solche Regelung würde den menschlichen Körper zu einem Objekt staatlicher Sozialpflichtigkeit machen.[Anm. 1] |
Karl Lauterbach[2] Ich bin ein klarer Befürworter der Widerspruchslösung. |
Eugen Bryasch[2] Die Widerspruchslösung würde das Vertrauen in das Transplantationssystem weiter schwächen.[Anm. 2] |
Otto Fricke[3] Nicht der Bürger muss widersprechen, damit der Staat nicht eingreifen darf.[Anm. 3] | |
Eckhard Nagel[4] Er spricht sich für eine Erklärungspflicht jedes Bürgers aus. |
Heiner Koch[4]
Wer kein Organspender sein will, braucht niemandem darüber Rechenschaft abzulegen.[Anm. 4] |
Wortwahl der Gegner
Die Wortwahl der Gegner der Widerspruchsregelung ist oft unsachliche und am Thema vorbei. Dies soll an dieser Liste aufgezeigt werden:
staatlicher Sozialpflichtigkeit[2] | |
Organabgabepflicht[2] | |
Pro
Jahr | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ja% | 6,8 | 6,2 | 6,3 | 8,8 | 7,3 | 8,9 | 10,3 | 14,3 | 16,1 | 15,2 | 16,4 | 19,7 | |
Nein% | 1,4 | 0,4 | 0,9 | 1,4 | 1,7 | 1,1 | 1,8 | 2,0 | 2,9 | 3,1 | 4,4 | 4,6 | |
% | 5,3 | 4,3 | 4,6 | 6,5 | 5,8 | 6,7 | 7,8 | 10,4 | 12,2 | 11,8 | 13,5 | 16,0 |
Ja% = von den Organspendern hatten n% schriftlich der Organentnahme zugestimmt
Nein% = von den Organverweigereren hatten n% schriftlich der Orgenentnahme widersprochen.
% = von den potentiellen Organspendern (Summe aus Organspendern und Organverweigereren) hatten n% ihre Entscheidung zur Frage der Organspende selbst schriftlich festgehalten, d.h. einen Organspendeausweis ausgefüllt.
Aus Kirchenkreisen
https://www.bistum-magdeburg.de/upload/2018/BilderSeptember/2018-154-Pressebericht-Herbst-VV.pdf
Aus der Politik
Bayern
Am 12.07.2018 wurde mit der Drucksache 17/23290 die Staatsregierung wird aufgefordert, sich auf Bundesebene für einen Nationalen Aktionsplan zur Förderung von Organspenden einzusetzen. Der Antrag enthält 7 Punkte:
- Verbesserung der Vergütung für die Entnahmekrankenhäuser,
- Einführung von Sanktionen für Kliniken, die sich nicht an der Organspende beteiligen,
- bessere Vergütung für Transplantationsbeauftragte in Krankenhäusern,
- Einführung mobiler Expertenteams zur Feststellung des Hirntods,
- Berücksichtigung von Organspenden in Patientenverfügungen,
- Einführung der Widerspruchslösung,
- Möglichkeit der Spende nach Herzstillstand.
Am 25.09.2018 wurde hierfür eine Ablehnung empfohlen, mit folgendem Stimmergebnis (siehe Drucksache 17/23998:
CSU: Ablehnung
SPD: Zustimmung
FREIE WÄHLER: Enthaltung
B90/GRÜ: Enthaltung
Anhang
Anmerkungen
- ↑ Eine Notstandsregelung würde dies tun, aber keine doppelte Widerspruchsregelung.
- ↑ Im Gegenteil: Die Widerspruchsregelung würde das Vertrauen in das Transplantationssystem stärken, weil damit zum Ausdruck kommt, dass der Staat eindeutig hinter der Organtransplantation steht.
- ↑ Es gibt so viele Bereiche, in denen der Staat den Bürgern die Freiheit völlig genommen hat und klare Vorgaben macht: Lohnsteuer, Einkommensteuer, Bestattungspflicht, Haftfplichtversicherung für Kfz, Maut für Lkw´s auf Autobahnen, ... Es gibt keinen Möglichkeit, aus diesem System herauszukommen.
- ↑ Wer bei der doppelten Widerspruchsregelung widerspricht, braucht auch niemanden darüber Rechenschaft ablegen.
Einzelnachweise
- ↑ https://www.vso.de/media/downloads/VSO-an-Bundestag-f.pdf Zugriff am 26.10.2018
- ↑ a b c d e https://www.evangelisch.de/inhalte/152061/03-09-2018/ethikratsvorsitzender-haelt-widerspruchsloesung-fuer-organabgabepflicht Zugriff am 26.10.2018.
- ↑ https://www.evangelisch.de/inhalte/152979/25-10-2018/neuregelung-von-organspenden-spahn-stoesst-im-bundestag-auf-widerstand?kamp=b-014 Zugriff am 26.10.2018.
- ↑ a b https://www.evangelisch.de/inhalte/152263/15-09-2018/neuregelung-der-organspende-weiter-umstritten-transplantationsmediziner-nagel-fuer Zugriff am 26.10.2018.