Samuel T. Soemmerring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „[http://de.wikipedia.org/wiki/Samuel_Thomas_von_Soemmerring Samuel T. Soemmerring] (1755-1830), seit 1808 Ritter von Soemmerring, war ein deutscher Anatomie|…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 17. Februar 2018, 13:50 Uhr

Samuel T. Soemmerring (1755-1830), seit 1808 Ritter von Soemmerring, war ein deutscher Anatom, Anthropologe, Paläontologe und Erfinder. Soemmerring entdeckte den "gelben Fleck" in der Netzhaut des menschlichen Auges. Seine Untersuchungen über das Gehirn und das Nervensystem, über die Sinnesorgane, über den Embryo und dessen Fehlbildungen, über den Bau der Lungen, usw. machten ihn zu einem der bedeutendsten deutschen Anatomen. In späteren Jahren verlagerte er seine Arbeitsgebiete auf die Physik, Chemie und Paläontologie. 1809 entwickelte er einen elektrochemischen Telegraphen.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise