Evolution des Nervensystems: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Nervensystem#Evolution des Nervensystems erstellt)
 
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „#weiterleitung Nervensystem#Evolution_des_Nervensystems“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#weiterleitung [[Nervensystem#Evolution_des_Nervensystems]]
#weiterleitung [[Nervensystem#Evolution_des_Nervensystems]]
== Evolution des Nervensystems ==
=== Allgemeines ===
"In der Evolution begann die Entwicklung von Nervensystemen mit einfachen Netzwerken von Neuronen, die sich später  zu kleinen hirnartigen Haufen versammelten und von hier aus Nervenfasern in die peripheren Regionen des Körpers entsandten."<ref name="B1538">Hermann Bünte, Klaus Bünte: Das Spektrum der Medizin. Illustriertes Handbuch von den Grundlagen bis zur Klinik. Stuttgart 2004, 1538.</ref>
"In den Wirbellosen entstanden Nervenstränge (ventral oder dorsal) mit Ganglien, die später bei den [https://de.wikipedia.org/wiki/Gliederf%C3%BC%C3%9Fer Arthropoden] in der Kopfregion konzentriert wurden (Zentralisierung des Nervensystems)."<ref name="B1538"></ref>
Es bildete sich eine "Dreiteilung in sensorisches, motorisches und autonomes Teilsystem."<ref name="B1538"></ref> Das [[Vorderhirn]] ([[Großhirn]] und [[Thalamus]]), das [[Mittelhirn]] (Tectum opticum) und das [[Rautenhirn]] ([[Kleinhirn]] mit [[verlängerte Mark]]). Dies war der Ursprung des Gehirns für Wirbeltiere.
"Die Wirbeltiere besitzen bereits hochentwickelte, hierarchisch gegliederte, leistungsstarke Gehirne. Es existiert ein somatische und vegetatives Nervensystem. Anatomisch können Vorderhirn, Mittelhirn, Rautenhirn und Rückenmark unterschieden werden."<ref name="B1538"></ref>
"Die ursprünglichen Gehirnabschnitte, anfangs drei, zeigen im Laufe der Evolution eine Größenzunahme und weitere Unterteilung mit Spezialfunktionen. Das Vorderhirn wuchs am schnellsten und gewann dadurch eine dominierende Position in der Hierachie.<ref name="B1539">Hermann Bünte, Klaus Bünte: Das Spektrum der Medizin. Illustriertes Handbuch von den Grundlagen bis zur Klinik. Stuttgart 2004, 1539.</ref>
"Neben der Massenzunahme der Neuronen kam es bei den Säugetieren zu einer Vergrößerung der Oberfläche der Hirnrinde durch Faltung und Furchung. Die Dichte der Neuronen nahm zu und damit die Leistungsfähigkeit des Nervensystems."<ref name="B1539"></ref>
"Durch Faltung wuchs die Oberfläche auf heute rund 2.200 cm<sup>2</sup>. Auf diese Weise konnten mehr Neuronen aufgenommen werden. Dies ist die Ursache für die Entwicklung der im Vergleich zu Tieren überragenden Leistungen. Man darf allerdings nicht verkennen, dass die Entwicklung höchster Leistungen des Großhirns bezahlt wurde auch mit den Verlusten animalischer Fähigkeiten, z.B. des Instinktes, des Geruchsssinnes, motorischer und sensorischer Höchstleistungen, die zwar noch vorhanden, indessen aber weitgehend verkümmert sind."<ref name="B1539"></ref>
<ref name="B1539"></ref>
<ref name="B1539"></ref>
<ref name="B1539"></ref>
=== Einzeller ===
=== Wirbellose ===
=== Gliederfüßer ===
=== Wirbeltiere ===

Aktuelle Version vom 27. Dezember 2017, 23:21 Uhr