Jura: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{EZA2}} Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums. Der Jura begann vor…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{EZA2}}
{{EZA2}}
Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums. Der Jura begann vor etwa 201,3 Millionen Jahren und endete vor etwa 145 Millionen Jahren. Er dauerte somit rund 56,3 Millionen Jahre. Der Jura wird von der Trias unter- und von der Kreide überlagert.
Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere [https://de.wikipedia.org/wiki/Chronostratigraphie chronostratigraphische] System (bzw. Periode in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Geochronologie Geochronologie]) des [[Mesozoikum]]s. Der Jura begann vor etwa 201,3 Millionen Jahren und endete vor etwa 145 Millionen Jahren. Er dauerte somit rund 56,3 Millionen Jahre.


Der Name "Jura" wurde im Jahr 1795 von [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_von_Humboldt Alexander von Humboldt] (1769-1859) für Gesteinsschichten im [https://de.wikipedia.org/wiki/Jura_(Gebirge) Juragebirge] in die wissenschaftliche Literatur eingeführt.
Der Name "Jura" wurde im Jahr 1795 von [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_von_Humboldt Alexander von Humboldt] (1769-1859) für Gesteinsschichten im [https://de.wikipedia.org/wiki/Jura_(Gebirge) Juragebirge] in die wissenschaftliche Literatur eingeführt.


=== Kontinente ===
Während des frühen Jura zerfiel der Superkontinent [https://de.wikipedia.org/wiki/Pang%C3%A4a Pangäa] in [https://de.wikipedia.org/wiki/Laurasia Laurasia] (Nordamerika, Europa) und den südlichen Großkontinent [https://de.wikipedia.org/wiki/Gondwana Gondwana]. Im späten Jura begann auch Gondwana zu zerbrechen.
=== Fauna ===
Der Jura stellt die erste Blütezeit der [https://de.wikipedia.org/wiki/Dinosaurier Dinosaurier] dar. Der nur katzengroße [https://de.wikipedia.org/wiki/Compsognathus Compsognathus] von Jachenhausen bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Riedenburg Riedenburg] galt lange Zeit als der kleinste Dinosaurier.
Der "Urvogel" [https://de.wikipedia.org/wiki/Archaeopteryx Archaeopteryx] wurde in Gesteinsschichten des Oberen Jura (Malm) gefunden, bislang ausschließlich auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4nkische_Alb Fränkischen Alb], insbesondere bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Solnhofen Solnhofen] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Eichst%C3%A4tt Eichstätt].
Aus dem Unterjura von China stammt auch der Fund eines Säugetier-Fossils, [https://de.wikipedia.org/wiki/Hadrocodium_wui Hadrocodium wui], das als ältestes Säugetier im engeren Sinne gilt. Die Gattung [https://de.wikipedia.org/wiki/Castorocauda Castorocauda] lutrasimilis ([https://de.wikipedia.org/wiki/Docodonta Docodonta]), die vor 164 Millionen Jahren im mittleren Jura lebte, ähnelte einem [https://de.wikipedia.org/wiki/Biber Biber] und zeigt bereits die Weiterentwicklung der Säugetiere.
=== Flora ===
Die Flora wurde von den [https://de.wikipedia.org/wiki/Gymnospermen Gymnospermen] dominiert (darunter die [https://de.wikipedia.org/wiki/Nadelholzgew%C3%A4chse Nadelholzgewächse] wie z.B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Mammutb%C3%A4ume Mammutbäume] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Kiefern Kiefern], aber auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Ginkgo Ginkgobäume] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Palmfarne Palmfarne]; Jura, das Zeitalter der Palmfarne). Den Unterwuchs der Wälder bildeten [https://de.wikipedia.org/wiki/Farne Farne] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Schachtelhalme Schachtelhalme].
=== Fossilfunde ===
Eine bekannte Fundstätte für Fossilien des Unterjura (z.B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Ichthyosaurier Ichthyosaurier], [https://de.wikipedia.org/wiki/Plesiosaurier Plesiosaurier], [https://de.wikipedia.org/wiki/Krokodile Krokodile], [[Fische]], [https://de.wikipedia.org/wiki/Seelilien Seelilien], [https://de.wikipedia.org/wiki/Ammoniten Ammoniten]) ist [https://de.wikipedia.org/wiki/Holzmaden Holzmaden] bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchheim_unter_Teck Kirchheim], am Fuß der [https://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bische_Alb Schwäbischen Alb]. Das dort ansässige [https://de.wikipedia.org/wiki/Urwelt-Museum_Hauff Urwelt-Museum Hauff] hat Weltgeltung.





Aktuelle Version vom 24. Dezember 2017, 22:29 Uhr

Äonothem Ärathem System mya Ma O2 CO2 °C
Phanerozoikum
Dauer: 541 Ma
Känozoikum
Erdneuzeit
Dauer: 66 Ma
Quartär 2,588-0 2,5 20,9 100% 260 *0,6 11 -3
Neogen 23,03-2,588 20,5 21,5 108% 280 *1 14 +0
Paläogen 66-23,03 42,0 26 130% 500 *1,2 18 +4
Mesozoikum
Erdmittelalter
Dauer: 186,2 Ma
Kreide 145-66 79,0 30 150% 1.700 *4 23 +8,5
Jura 201,3-145 56,3 26 130% 1.950 *5 16 +2
Trias 252,2-201,3 51,9 16 80% 1.750 *4,5 17 +2,5
Paläozoikum
Erdaltertum
Dauer: 288,8 Ma
Perm 298,9-252,2 46,7 23 115% 900 *2,2 16 +1,5
Karbon 358,9-298,9 60,0 32 163% 800 *2 14 +0
Devon 419,2-358,9 60,3 15 71% 2.200 *5,5 20 +6
Silur 443,4-419,2 24,2 14 70% 4.500 *12 17 +3
Ordovizium 485,4-443,4 42,0 13 68% 4.200 *11 16 +2
Kambrium 541-485,4 55,6 12 63% 4.500 *12 21 +7

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums. Der Jura begann vor etwa 201,3 Millionen Jahren und endete vor etwa 145 Millionen Jahren. Er dauerte somit rund 56,3 Millionen Jahre.

Der Name "Jura" wurde im Jahr 1795 von Alexander von Humboldt (1769-1859) für Gesteinsschichten im Juragebirge in die wissenschaftliche Literatur eingeführt.

Kontinente

Während des frühen Jura zerfiel der Superkontinent Pangäa in Laurasia (Nordamerika, Europa) und den südlichen Großkontinent Gondwana. Im späten Jura begann auch Gondwana zu zerbrechen.

Fauna

Der Jura stellt die erste Blütezeit der Dinosaurier dar. Der nur katzengroße Compsognathus von Jachenhausen bei Riedenburg galt lange Zeit als der kleinste Dinosaurier.

Der "Urvogel" Archaeopteryx wurde in Gesteinsschichten des Oberen Jura (Malm) gefunden, bislang ausschließlich auf der Fränkischen Alb, insbesondere bei Solnhofen und Eichstätt.

Aus dem Unterjura von China stammt auch der Fund eines Säugetier-Fossils, Hadrocodium wui, das als ältestes Säugetier im engeren Sinne gilt. Die Gattung Castorocauda lutrasimilis (Docodonta), die vor 164 Millionen Jahren im mittleren Jura lebte, ähnelte einem Biber und zeigt bereits die Weiterentwicklung der Säugetiere.

Flora

Die Flora wurde von den Gymnospermen dominiert (darunter die Nadelholzgewächse wie z.B. Mammutbäume und Kiefern, aber auch Ginkgobäume und Palmfarne; Jura, das Zeitalter der Palmfarne). Den Unterwuchs der Wälder bildeten Farne und Schachtelhalme.

Fossilfunde

Eine bekannte Fundstätte für Fossilien des Unterjura (z.B. Ichthyosaurier, Plesiosaurier, Krokodile, Fische, Seelilien, Ammoniten) ist Holzmaden bei Kirchheim, am Fuß der Schwäbischen Alb. Das dort ansässige Urwelt-Museum Hauff hat Weltgeltung.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise