Hauptseite
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
siehe hier die Hintergründe |
Aktuelle Nachrichten
- 16.07. Organspende erleichtern: Das soll sich ändern
- 16.07. Gesundheitsministerium will Lebendspende bei Nierenkranken erleichtern
- 15.07. Benefit und Kostenersparnis durch Überkreuzlebendnierenspende und präemptive Nierentransplantationen
- 15.07. BMG will Lebendspende reformieren
- 15.07. Spanien erlaubt HIV-Infizierten die Organspende
- 14.07. SRH Wald-Klinikum Gera: Im Tod noch Leben retten
- 14.07. Bund will enge Grenzen für Nierenlebendspenden aufweichen
- 11.07. Mit 22 brauchte Lena Peter plötzlich ein neues Herz
- 11.07. „Berg ruft“: 800 Kilometer wandern als Werbung für Organspende
- 10.07. 18-Jähriger hat drei Nierentransplantationen hinter sich
- 08.07. Änderungen des Gesetzes über die Spende, Entnahme und Transplantation von Geweben und Organen: Auf dem Weg zu einem institutionellen Durchbruch
Hier geht es zu den älteren Nachrichten
|
| ||
---|---|---|---|
|
Jeder Organspender rettet Menschenleben. |
Jedes "Nein" eines potentiellen Organspenders oder dessen Hinterbliebenen bedeutet im Durchschnitt den Tod von 3 Patienten auf der Warteliste. |
Von informativ bis progressiv
Ich suche ...
Ich suche einen Erben für das Organspende-Wiki. |
Das Organspende-Wiki wurde am 16.01.2014 begonnen. Inzwischen hat es über 3.000 Inhaltsseiten. Für den Fall meines plötzlichen Todes will ich das Organspende-Wiki vererben. Spätestens im Jahr 2028 will ich es in andere Hände legen. Die Bedingungen sind:
- Das Organspende-Wiki soll weiterhin erhalten bleiben, so lange Organe benötigt werden.
- Das Organspende-Wiki soll mit meiner Intension weiterbetrieben werden.[Anm. 1]
Wer daran Interesse hat, möge sich bitte bei mir melden:
Diese Seite ist frei von KI |
Anhang
Anmerkungen
- ↑ Meine Haltung zur Organspende lässt sich verkürzt so zusammenfassen:
- Ein OSA mit "Nein" ist besser als kein OSA.
- Organspende rettet Menschenleben.
- Organspende ist ein "Akt der Nächstenliebe" und Ausdruck der "Solidarität mit den Kranken". (Aussagen von Papst Benedikt XVI. und Papst Franziskus)