Michel Jouvet

Aus Organspende-Wiki
Version vom 17. Januar 2017, 15:20 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „https://fr.wikipedia.org/wiki/Michel_Jouvet Michel Jouvet] (*1925) ist ein frz. Neurobiologe. Er gilt als einer der Pioniere der Hypnology betrachtet. === Bio…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

https://fr.wikipedia.org/wiki/Michel_Jouvet Michel Jouvet] (*1925) ist ein frz. Neurobiologe. Er gilt als einer der Pioniere der Hypnology betrachtet.

Biografie

Sein Ihr Arzt Vater ermutigte ihn und seinen Bruder im Alter von 10 Jahren sich in wissenschaftlichen Spielen zu engagieren. Er besuchte die Hochschule an der High School Rouget de Lisle in Lons-le-Saunier.

Nach dem Medizinstudium in Lyon (Abschluss 1951) wurde im Jahre 1956 Doktor der Medizin 1956. Inzwischen war er in der Fakultät der Künste eingeschrieben, ein Zertifikat in der Ethnologie vorzubereiten, sowie in Neurobiologie, Neuropsychiatrie und Neurochirurgie, ihm für wichtig erachtende Disziplinen.

Von 1954 bis 1955 arbeitete er mit Neurophysiologen Teams (einschließlich der Neurowissenschaftler Horace Winchell Magoun) bei Veterans Hospital in Long Beach (Kalifornien) und kehrte dann nach Frankreich, um seine Karriere an der Universität Claude Bernard in Lyon fortzusetzen.

Er beschrieb 1959 electroencephalogenen Zeichen des Hirntodes. Er erfand im Jahr 1961 die REM-Konzept und Autor von Schlaf Einstufung in ihren verschiedenen Stufen des Schlafes (Non-REM-Schlaf, aufgrund der langsamen EEG-Wellen) und rhombencéphalique (REM-Schlaf, bei dem schnelle Augenbewegungen aufgezeichnet werden, daher auch der englische Name des REM-Schlaf, REM für Englisch: schnelle Augenbewegungen).

In seinem Buch "Le Paradoxe du sommeil" (Das Paradox des Schlafes) bietet Jouvet die spekulative Theorie, dass die Funktion des Traumes ein iterativer neurologische Umprogrammierung sei, in der individuelle psychologische Vererbung an der Basis seiner Persönlichkeit zu bewahren.

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise