Roland Graf

Aus Organspende-Wiki
Version vom 16. Januar 2019, 09:51 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ==== Organe transplantieren ohne Zustimmung? Nein danke! ==== Roland Graf veröffentlichte im Dezember 2013 im HLI-Report Nr. 84 auf den Seiten 3 bis 7 den Ar…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Organe transplantieren ohne Zustimmung? Nein danke!

Roland Graf veröffentlichte im Dezember 2013 im HLI-Report Nr. 84 auf den Seiten 3 bis 7 den Artikel "Organe transplantieren ohne Zustimmung? Nein danke!".[1] Darin heißt es:

Die Nebenwirkungen dieser Medikamente werden häufig unterschätzt. Die Empfänger werden nicht nur anfälliger für Infektionen und zahlreiche organische Nebenwirkungen. (7)


Nach der Patienteninformation von Prograf mit dem Wirkstoff Tacrolimus leiden die Patienten sehr häufig unter Schlaflosigkeit und häufig unter Angstsymptomen, Albträumen und sogar Halluzinationen. (7)


Auch Cellcept mit dem Wirkstoff Mycophenolat-Mofetil kann neben den organischen Nebenwirkungen ebenfalls zu psychiatrischen Störungen führen, wie Angst, Depression und Schlaflosigkeit. (7)


Auch Cellcept mit dem Wirkstoff Mycophenolat-Mofetil kann neben den organischen Nebenwirkungen ebenfalls zu psychiatrischen Störungen führen, wie Angst, Depression und Schlaflosigkeit. (7)


Diese Nebenwirkungen treten naturgemäss nicht bei allen Organempfängern im selben Ausmass auf. Allerdings können sie für die betreffenden Organempfänger und ihr Umfeld sehr belastend sein. (7)


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Roland Graf: Organe transplantieren ohne Zustimmung? Nein danke! In: HLI-Report Nr. 84 (Dezember 2013). Nach: https://www.human-life.ch/alt/public/reports/HLI-Report-84.pdf Zugriff am 15.01.2019.