Sport nach TX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor-switched
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
=== Buchprojekt "Sport nach TX" ===
=== Buchprojekt "Sport nach TX" ===
Transplantierte, die nach der TX  Sport betreiben, haben die Möglichkeit, von sich (über die Krankheit, TX, Leben nach der TX) und die sportlichen Aktivitäten auf 5 bis 10 Buchseiten (max. 24.000 Zeichen) zu berichten.
Transplantierte, die nach der TX  Sport betreiben, haben die Möglichkeit, von sich (über die Krankheit, TX, Leben nach der TX) und die sportlichen Aktivitäten auf 3 bis 10 Buchseiten (max. 20.000 Zeichen) zu berichten.


Dabei sollen beschrieben werden:  
Dabei sollen beschrieben werden:  

Aktuelle Version vom 3. April 2024, 23:45 Uhr

Buchprojekt "Sport nach TX"

Transplantierte, die nach der TX Sport betreiben, haben die Möglichkeit, von sich (über die Krankheit, TX, Leben nach der TX) und die sportlichen Aktivitäten auf 3 bis 10 Buchseiten (max. 20.000 Zeichen) zu berichten.

Dabei sollen beschrieben werden:

  • Ihre körperliche Fitness vor der TX (von fit bis krank).
  • Ihre Erkrankung und die Entscheidung zur TX
  • Ihre körperliche Fitness nach der TX
  • Ihre Einstellung zur TX


Grundsätzlich gilt für diese Buchprojekt:
  1. Der/die Transplantierte muss seit mind. 3 Monaten transplantiert sein.
  2. Es darf für jeden Transplantierten ein farbiges Bild im JPG- oder PNG-Format (ob Einzelperson, Gruppenfoto oder Symbolbild) abgegeben werden. Die Einsender stellt sicher, dass er zum Zeitpunkt der Einsendung der Inhaber der Bildrechte ist, oder für diesen Sammelband die Bildrechte erhalten hat.
    Das Bild wird im Buch nur in Schwarz-Weiß gedruckt, wird aber ca. 2 Jahre später im Freebook farbig erscheinen.
  3. Die Texte sind in einem gängigen Format mit unter Windows laufenden Textverarbeitungsprogramm (z.B. Word, OpenOffice) druckfertig abzugeben. PDF wird zurückgewiesen.
  4. Die Verfasser kümmern sich selbst um Rechtschreibung und Satzzeichen.
  5. Die Verfasser können den Realnamen nennen, aber auch eine Abkürzung (z.B. "K.S." für "Klaus Schäfer") oder ein Pseudonym (z.B. "Klaus Hirt").
  6. Der bei mir eingegangene Text wird so übernommen, in das Buchmanuskript eingesetzt und als PDF-Datei im Buchformat zurückgesandt.
  7. Wenn ein Buchbeitrag eingesendet wird, ist beim "Betreff" die Überschrift/Titel des jeweiligen Sammelbandes zu nennen.
  8. Der Einsendeschluss der Beiträge ist der 31.03.2025. Später eingehende Texte oder Bilder werden nicht berücksichtigt.
  9. Jeder Einsender eines Buchbeitrags erhält von mir 1 kostenloses Belegexemplar an eine in Deutschland liegende Postanschrift zugesandt.[Anm. 1]
  10. Jeder Einsender eines Buchbeitrags kann von bei der Drucklegung einmalig beliebig viele Exemplare zum Selbstkostenpreis zuzügl. Porto bei mir bestellen.
  11. Jedes dieser Bücher soll ca. 2 Jahre gedruckt im Buchhandel erhältlich sein. Anschließend wird es als Freebook (kostenlose PDF-Datei) ins Internet gestellt.

Unter diesen Vorgaben wird dieses Buchprojekt angegangen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mein Angebot breite Annahme finden würde. Hierzu darf dieser Text gerne verbreitet werden, ob im Internet (z.B. Homepage, sozialen Medien, Newsletter, E-Mail) oder gedruckt (z.B. in Mitgliederzeitschriften).

Fragen können gerne an mich gestellt werden: Email.gif

Sport nach TX

Wie wichtig Sport nach TX ist, zeigen verschiedene Internetseiten, u.a. diese:


Uniklinikum Leipzig: "Unmittelbar nach Transplantation ist Bewegung wie Gehen und Treppensteigen zu empfehlen, um zu Kondition zu kommen und auch um Atemwegsinfektionen durch tiefes Einatmen mit vorzubeugen. Spaziergänge können später in Länge und Geschwindigkeit langsam gesteigert werden. Mit richtiger sportlicher Betätigung sollte aber mindestens 3 Monate gewartet werden, da in dieser Zeit die Wundheilung noch nicht völlig abgeschlossen ist. Sportarten mit Verletzungsgefahr, wie Kampfsportarten oder Fußball und Handball, sind nicht ratsam. Gegen Radfahren und Schwimmen (besser in Bädern, in denen der Keimgehalt des Wassers regelmäßig geprüft wird) bestehen keine Einwände. Bewegung ist auch für die Kontrolle des Körpergewichts wichtig. Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr während und nach dem Sport ist zu achten!"[1]

Transplantation-verstehen: "Um nach einer Organtransplantation wieder aktiv am täglichen Leben teilnehmen zu können, ist körperliche Fitness sehr wichtig. Viele Organempfänger waren vor der Transplantation körperlich nicht in der Lage, ausreichend Sport zu treiben. Oft sind sie durch den Bewegungsmangel zusätzlich geschwächt. Deshalb ist es sinnvoll, nach der Transplantation mit einem körperlichen Training zu beginnen. Sport und Bewegung helfen außerdem, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen zu vermindern und Nebenwirkungen der immunsuppressiven Behandlung vorzubeugen oder abzuschwächen.
Die Entscheidung, welche Art von sportlicher Aktivität am besten geeignet ist, sollte gemeinsam mit den Ärzten des Transplantationszentrums oder dem betreuenden niedergelassenen Facharzt getroffen werden. Grundsätzlich werden die Bewegungsübungen an die individuelle Leistungsfähigkeit des Transplantierten angepasst. In kleinen Schritten sollen nicht nur Fitness, sondern auch die Freude an körperlicher Bewegung wiedererlangt werden.
Ein kombiniertes Kraft-Ausdauer-Training ist für Transplantierte optimal. Sanftes Training auf dem Fahrradergometer kräftigt und fördert die Ausdauer. Durch die Kontrolle von Blutdruck und Puls werden Leistungssteigerungen leicht messbar."[2]
Download der Broschüre Nach der Transplantation fit durch Bewegung

Deutsches Herzzentrum Berlin (Broschüre, Seite 54):
"Wichtig ist, eine Bewegungsart zu finden, die Ihnen Spaß macht. Sie sollten sich jedoch vor Infektionen schützen und bei Infekten, Fieber oder anderen Komplikationen, z. B. bei Verdacht auf eine Organabstoßung, unbedingt eine Pause einlegen. Es gibt Herztransplantierte, die wieder Leistungssport betreiben und auf die höchsten Gipfel der Erde klettern. Mit Ihrem neuen Organ ist vieles wieder möglich."[3]


Chantal Bausch (HTX): "Ich soll auf Dauer keinen Leistungssport machen, also kein hartes Training mit dauerhaft hohen Puls. Aber im kontrollierten Rahmen soll ich sogar Sport machen, um mich fit zu halten."[4]

unklar: "Im Krankenhaus wurde mir gesagt, ich muss auf jeden Fall Sport machen. Am besten Ausdauersport."[5]




Anhang

Anmerkungen

  1. Damit sich das Porto in ein anderes Land lohnt, sollten mind. 5 weitere Bücher dazugekauft werden. Erkundigen Sie sich bitte selbst vor der Teilnahme an dem Buchprojekt, was das Porto von Deutschland in Ihr Land kostet. Bedenken Sie bitte auch, dass die Veröffentlichung des Buches um ein Jahr verschoben wird, wenn das Buch nicht so viele Beiträge hat, dass mind. 200 Buchseiten zusammenkommen.

Einzelnachweise