Evozierte Potentiale: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[https://de.wikipedia.org/wiki/Evozierte_Potentiale Evozierte Potentiale] sind [https://de.wikipedia.org/wiki/Potentialunterschied Potentialunterschiede] im Elektroenzephalogramm ([[EEG]]), welche durch eine Reizung eines Sinnesorgans oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Peripheres_Nervensystem peripheren Nervs] ausgelöst werden. Im weiteren Sinn können alle gezielt ausgelösten elektrischen Phänomene im EEG als evozierte Potentiale verstanden werden.
[https://de.wikipedia.org/wiki/Evozierte_Potentiale Evozierte Potentiale] sind [https://de.wikipedia.org/wiki/Potentialunterschied Potentialunterschiede] im Elektroenzephalogramm ([[EEG]]), welche durch eine Reizung eines Sinnesorgans oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Peripheres_Nervensystem peripheren Nervs] ausgelöst werden. Im weiteren Sinn können alle gezielt ausgelösten elektrischen Phänomene im EEG als evozierte Potentiale verstanden werden.
K. Dnielewski leitete im Jahr 1877 als erster evozierte Potentiale nach akustischer Reizung bei einem Kaninchen ab. Im Jahr 1947 konnte Dawson erste somatosensorich evozierte Potentiale nach Stimmulation des Armes ableiten. Einzelne Welllen eines frühen akustischen Potentials wurden 1967 von Sohmer und Feinmesser sowie 1971 von Jewett und Williston beschrieben. 1986 wurde [[AEP]] und [[SEP]] als apparative Diagnostik in die deutsche [[HTD]] aufgenommen.<ref>Martin Engelhardt: Hypophysenfunktion bei Bewußlosigkeit und Hirntod. (med. Diss.) Bochum 1999, 4.</ref>





Aktuelle Version vom 29. Dezember 2018, 21:48 Uhr

Evozierte Potentiale sind Potentialunterschiede im Elektroenzephalogramm (EEG), welche durch eine Reizung eines Sinnesorgans oder peripheren Nervs ausgelöst werden. Im weiteren Sinn können alle gezielt ausgelösten elektrischen Phänomene im EEG als evozierte Potentiale verstanden werden.

K. Dnielewski leitete im Jahr 1877 als erster evozierte Potentiale nach akustischer Reizung bei einem Kaninchen ab. Im Jahr 1947 konnte Dawson erste somatosensorich evozierte Potentiale nach Stimmulation des Armes ableiten. Einzelne Welllen eines frühen akustischen Potentials wurden 1967 von Sohmer und Feinmesser sowie 1971 von Jewett und Williston beschrieben. 1986 wurde AEP und SEP als apparative Diagnostik in die deutsche HTD aufgenommen.[1]




Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Martin Engelhardt: Hypophysenfunktion bei Bewußlosigkeit und Hirntod. (med. Diss.) Bochum 1999, 4.