Pathologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Pathologie Pathologie] ist ein Teilgebiet der [https://de.wikipedia.org/wiki/Medizin Medizin], das sich mit der Beschreibung…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Pathologie Pathologie] ist ein Teilgebiet der [https://de.wikipedia.org/wiki/Medizin Medizin], das sich mit der Beschreibung und Diagnose von krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper beschäftigt. Gegenstand der Erforschung sind sowohl Einzelphänomene ([[Symptome]]) als auch Symptomverbände ([[Syndrome]]) sowie Missbildungen aller Art. Die Pathologie untersucht die Herkunft ([https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84tiologie_(Medizin) Ätiologie]), die Entstehungsweise ([[Pathogenese]]), die Verlaufsform und die Auswirkungen von Krankheiten einschließlich der jeweiligen Vorgänge im Körper (Funktionelle Pathologie bzw. Pathophysiologie).
Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Pathologie Pathologie] ist ein Teilgebiet der [https://de.wikipedia.org/wiki/Medizin Medizin], das sich mit der Beschreibung und Diagnose von krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper beschäftigt. Gegenstand der Erforschung sind sowohl Einzelphänomene ([[Symptome]]) als auch Symptomverbände ([[Syndrome]]) sowie Missbildungen aller Art. Die Pathologie untersucht die Herkunft ([[Ätiologie]]), die Entstehungsweise ([[Pathogenese]]), die Verlaufsform und die Auswirkungen von Krankheiten einschließlich der jeweiligen Vorgänge im Körper (Funktionelle Pathologie bzw. [[Pathophysiologie]]).


Die pathologische Diagnostik beruht in erster Linie auf der Beurteilung von Geweben anhand ihrer makroskopischen (pathologische [https://de.wikipedia.org/wiki/Anatomie Anatomie]) und [https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmikroskop lichtmikroskopischen] Aspekte ([https://de.wikipedia.org/wiki/Histologie Histopathologie], [https://de.wikipedia.org/wiki/Zytodiagnostik Zytologie]). Zunehmend werden [https://de.wikipedia.org/wiki/Biochemie biochemische] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Molekularbiologie molekularbiologische] Methoden eingesetzt, in der Forschung die [https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenmikroskop Elektronenmikroskopie]. Pathologen führen auch klinische [https://de.wikipedia.org/wiki/Obduktion Obduktionen] durch. Die Untersuchung von Geweben lebender Patienten ([https://de.wikipedia.org/wiki/Biopsie Biopsie]) überwiegt jedoch bei weitem.
Die pathologische Diagnostik beruht in erster Linie auf der Beurteilung von Geweben anhand ihrer makroskopischen (pathologische [https://de.wikipedia.org/wiki/Anatomie Anatomie]) und [https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmikroskop lichtmikroskopischen] Aspekte ([https://de.wikipedia.org/wiki/Histologie Histopathologie], [https://de.wikipedia.org/wiki/Zytodiagnostik Zytologie]). Zunehmend werden [https://de.wikipedia.org/wiki/Biochemie biochemische] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Molekularbiologie molekularbiologische] Methoden eingesetzt, in der Forschung die [https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenmikroskop Elektronenmikroskopie]. Pathologen führen auch klinische [https://de.wikipedia.org/wiki/Obduktion Obduktionen] durch. Die Untersuchung von Geweben lebender Patienten ([https://de.wikipedia.org/wiki/Biopsie Biopsie]) überwiegt jedoch bei weitem.

Aktuelle Version vom 11. März 2019, 20:52 Uhr

Die Pathologie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Beschreibung und Diagnose von krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper beschäftigt. Gegenstand der Erforschung sind sowohl Einzelphänomene (Symptome) als auch Symptomverbände (Syndrome) sowie Missbildungen aller Art. Die Pathologie untersucht die Herkunft (Ätiologie), die Entstehungsweise (Pathogenese), die Verlaufsform und die Auswirkungen von Krankheiten einschließlich der jeweiligen Vorgänge im Körper (Funktionelle Pathologie bzw. Pathophysiologie).

Die pathologische Diagnostik beruht in erster Linie auf der Beurteilung von Geweben anhand ihrer makroskopischen (pathologische Anatomie) und lichtmikroskopischen Aspekte (Histopathologie, Zytologie). Zunehmend werden biochemische und molekularbiologische Methoden eingesetzt, in der Forschung die Elektronenmikroskopie. Pathologen führen auch klinische Obduktionen durch. Die Untersuchung von Geweben lebender Patienten (Biopsie) überwiegt jedoch bei weitem.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise