Cortex: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Hirnrinde Cortex] (Hirnrinde) ist eine Ansammlung von Nervenzellen, die sich als dünne Rindenschicht am äußeren Rand des …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Hirnrinde Cortex] (Hirnrinde) ist eine Ansammlung von Nervenzellen, die sich als dünne Rindenschicht am äußeren Rand des Groß- und Kleinhirns befindet. Die Großhirnrinde heißt lateinisch Cortex cerebri, die Kleinhirnrinde Cortex cerebelli. Mit "Cortex" wird meist die Großhirnrinde bezeichnet.
Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Hirnrinde Cortex] (Hirnrinde) ist eine Ansammlung von Nervenzellen, die sich als dünne Rindenschicht am äußeren Rand des Groß- und Kleinhirns befindet. Die Großhirnrinde heißt lateinisch Cortex cerebri, die Kleinhirnrinde Cortex cerebelli. Mit "Cortex" wird meist die Großhirnrinde bezeichnet.


 
Der Cortex ist 2-5 mm dick. Nach unterschiedlichen Schätzungen besitzt er zwischen 10 Mrd. und über 50 Mrd. [[Neuronen]] und rund fünf- bis zehnmal so viele [[Gliazellen]] und andere Zellen. Die [[Neuronen]] bilden 6 Schichten. Diese sind, von außen nach innen:<ref>Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 67.</ref>
# die [[Molekularschicht]]
# die äußere [[Körnerschicht]]
# die äußere [[Pyramidenschicht]]
# die innere [[Körnerschicht]]
# die innere [[Pyramidenschicht]]
# die multiforme Schicht





Version vom 3. November 2018, 09:07 Uhr

Der Cortex (Hirnrinde) ist eine Ansammlung von Nervenzellen, die sich als dünne Rindenschicht am äußeren Rand des Groß- und Kleinhirns befindet. Die Großhirnrinde heißt lateinisch Cortex cerebri, die Kleinhirnrinde Cortex cerebelli. Mit "Cortex" wird meist die Großhirnrinde bezeichnet.

Der Cortex ist 2-5 mm dick. Nach unterschiedlichen Schätzungen besitzt er zwischen 10 Mrd. und über 50 Mrd. Neuronen und rund fünf- bis zehnmal so viele Gliazellen und andere Zellen. Die Neuronen bilden 6 Schichten. Diese sind, von außen nach innen:[1]

  1. die Molekularschicht
  2. die äußere Körnerschicht
  3. die äußere Pyramidenschicht
  4. die innere Körnerschicht
  5. die innere Pyramidenschicht
  6. die multiforme Schicht


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 67.