Walter Schweidler

Aus Organspende-Wiki
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Schriften

Gibt es eine moralische Pflicht zur Organspende? (Feb 2011)

[1]

Der Hirntod ist nicht der Tod des Menschen, sondern seine Ursache (Feb. 2011)

Im Februar 2011 veröffentlichte Walter Schweidler den Artikel "Der Hirntod ist nicht der Tod des Menschen, sondern seine Ursache".[2] Darin heißt es:

Ebenso dankbar bin ich für den kurzen Hinweis auf die Lebendspende, in deren Kontext heute Anzeichen eines öffentlichen Klimas festzustellen sind, das einen gewissen moralischen Druck auf potentielle „Spender“ beinhaltet.

Wo ist der Nachweis hierzu?

Meine Grundthese ist, dass die nicht biologische Dimension unserer Existenz wesentlich auf der Erkenntnis beruht, dass wir Personen sind. Diese Erkenntnis ist eine ethische (also moralisch und rechtlich bindende) Einsicht, die durch empirische Entdeckungen über biologische Abläufe in der Zeit nicht widerlegt werden kann.

Ohne Gehirn sind wir weder geistbesselter Mensch noch Person.

Zu bedenken sind im Übrigen weiterhin die Argumente, die Alan Shewmon gegen die Annahme vorgebracht hat, dass das Gehirn überhaupt das „kritische System“ sei, dem der Leib seine organische Einheit verdankt.

Siehe: Alan Shewmon

Die philosophische Kernproblematik, dass es irreführend ist, von Funktionseinheiten eines Lebewesens wie Organen oder Zellen zu sagen, dass sie „leben“,

kann ich hier nur streifen.

Siehe: Sterbeprozess

Schon Aristoteles hat entsprechende Begriffsverwirrungen kritisiert, und heute

spricht man vom „Homunkulus-Fehlschluss“: es hat nicht der Magen Hunger, sondern der Mensch, zu dessen Leib ein Magen gehört.

Siehe: Todesverständnis

Abschließend will ich auch noch auf die Konfusionsquelle des Wortes „Hirntod“ hinweisen, die eng damit zusammenhängt. Der „Herztod“ ist nicht der Tod des Herzens, sondern des Menschen. Mit „Herztod“ charakterisieren wir nicht ein Subjekt, das stirbt, sondern eine Ursache, aufgrund derer ein Subjekt stirbt (nicht anders als z. B. mit „Krebstod“)

... oder Strahlungstod und andere Todesarten

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|



Hans-Bernhard Wuermeling schrieb in der gleichen Ausgabe auf der Seite 51-53 den Artikel "Der Hirntod als vernünftiges Zeichen des Todes der menschlichen Person".[3]

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Walter Schweidler: Gibt es eine moralische Pflicht zur Organspende?In: Zeitschrift für Lebensrecht : ZfL. (Februar 2011), 2. Nach:
  2. Walter Schweidler: Der Hirntod ist nicht der Tod des Menschen, sondern seine Ursache. In: Zeitschrift für Lebensrecht : ZfL. (Februar 2011), 53-54. Nach: https://studylibde.com/doc/7778769/ausgabe-2-2011-seite-37-72---juristen-vereinigung-lebensr... Zugriff am 15.05.2020.
  3. https://studylibde.com/doc/7778769/ausgabe-2-2011-seite-37-72---juristen-vereinigung-lebensr... Zugriff am 15.05.2020.