Thalamus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
* Der Thalamus ventralis (nicht zu verwechseln mit der ventralen Kerngruppe des Thalamus dorsalis) kontrolliert und [[Modulation|moduliert]] wiederum die [[Erregung]] des eigentlichen Thalamus (dorsalis).  
* Der Thalamus ventralis (nicht zu verwechseln mit der ventralen Kerngruppe des Thalamus dorsalis) kontrolliert und [[Modulation|moduliert]] wiederum die [[Erregung]] des eigentlichen Thalamus (dorsalis).  


Der Thalamus setzt sich aus über 20 Kernen zusammen. Er arbeitet wie eine Relaisstation: er empfängt Informationen von allen Sinnen - außer dem Geruchsinn - und leitet sie an verschiedene Stellen des [[Cortex]] weiter.<ref>Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 26.</ref>





Version vom 1. November 2018, 18:35 Uhr

Der Thalamus (griech. Schlafgemach, Kammer) bildet den größten Teil des [Zwischenhirn]s. Er setzt sich aus vielen Kerngebieten zusammen, die eine besonders starke Verbindung zur gesamten Großhirnrinde aufweisen.

Im Laufe der Hirnentwicklung spaltete sich der Thalamus in zwei Anteile. Alternativ wird auch das Begriffspaar Thalamus (für Thalamus dorsalis) und Subthalamus (für Thalamus ventralis) verwendet.

  • Der eigentliche Thalamus muss daher genauer als Thalamus dorsalis bezeichnet werden. Seine Aufgabe ist die Modulation der ein- und ausgehenden Informationen zum Großhirn und somit der kortikalen Erregung.
  • Der Thalamus ventralis (nicht zu verwechseln mit der ventralen Kerngruppe des Thalamus dorsalis) kontrolliert und moduliert wiederum die Erregung des eigentlichen Thalamus (dorsalis).

Der Thalamus setzt sich aus über 20 Kernen zusammen. Er arbeitet wie eine Relaisstation: er empfängt Informationen von allen Sinnen - außer dem Geruchsinn - und leitet sie an verschiedene Stellen des Cortex weiter.[1]


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 26.