Schwangerschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(28 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{SSHTD}}
== [[HTD]] und Schwangerschaft ==
== [[HTD]] und Schwangerschaft ==
=== Allgemeines ===
=== Allgemeines ===
Zeile 60: Zeile 60:
"Das deutsche Staatsrecht formuliert mit dem im Januar 1991 in Kraft getretenen Embryonenschutzgesetz in § 8, Absatz 1 den Rechtsstatus des Emvyos und garantiert ihm uneingeschränkte Schutzpflicht vom Zeitpunkt der abgeschlossenen Kernverschmelzung an."<ref>W. Küpker, K. Diedrich: Die deutsche Fortpflanzungsmedizin - Brennpunkt ethischer Reflexionen zwischen Aufklärung und Postmoderne. In: H.G. Bender, K. Diedrich, W. Künzel: Endrokrionologie und Reproduktionsmedizin II. 4. Auflage. München 2003, 269.</ref>
"Das deutsche Staatsrecht formuliert mit dem im Januar 1991 in Kraft getretenen Embryonenschutzgesetz in § 8, Absatz 1 den Rechtsstatus des Emvyos und garantiert ihm uneingeschränkte Schutzpflicht vom Zeitpunkt der abgeschlossenen Kernverschmelzung an."<ref>W. Küpker, K. Diedrich: Die deutsche Fortpflanzungsmedizin - Brennpunkt ethischer Reflexionen zwischen Aufklärung und Postmoderne. In: H.G. Bender, K. Diedrich, W. Künzel: Endrokrionologie und Reproduktionsmedizin II. 4. Auflage. München 2003, 269.</ref>


== Hormone zwischen Mutter und Kind ==
Siehe: [[Mutterkuchen#Hormone_zwischen_Mutter_und_Kind]]
== Die Organe des Kindes ==
Siehe: [[Organogenese]]


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
=== Kindliches Wachstum ===
==== Entwicklung in der 1. Woche ====
{| class="wikitable" width="100%"
!Entwicklungsstadium !!Entwicklungszeitraum (p.c.) !!Transport
|-
|2-Zell-Stadium ||12-36 h ||Tubenpassage
|-
|4-Zell-Stadium ||40-48 h ||
|-
|8-Zell-Stadium ||48-62 h ||
|-
|32-Zell-Stadium ([[Morula]])||60-72 h ||
|-
|[[Blastozyste]] ||4. Tag ||Eintritt in die Gebärmutter
|-
|Differenzierung des [[Trophoblasten]] ||5.-6. Tag ||Beginn der Einnistung
|-
|}
Entwicklung und Transport der befruchteten Eizelle (p.c. = post conceptionem = nach Befruchtung)<br>
Barbara Emmert, Michael Gerstorfer: Crashkurs Gynäkologie. München 2005, 74.<ref>Siehe auch: Annette Schmider-Ross: Schwangerschaft. Konzeption, Implantation und ihre Störungen, Embryonalentwicklung. In: Kai J. Bühling, Wolfgang Friedmann (Hg.): Intensivkurs Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Auflage. München 2009, 99.</ref>
==== Entwicklung in den ersten 12 SSW ====
Die ersten Wochen des Kindes:<ref>Annette Schmider-Ross: Schwangerschaft. Konzeption, Implantation und ihre Störungen, Embryonalentwicklung. In: Kai J. Bühling, Wolfgang Friedmann (Hg.): Intensivkurs Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Auflage. München 2009, 103.<br>
Siehe auch: R. Rauskolb, W. Rascher: Zentralnervensystem. In: H.G. Bender, K.Dietrich, W. Künzel (Hg.): Schwangerschaft I. 4. Auflage. München 2000, 360.</ref>
* 1. Tag = Befruchtung, diploide [[Zygote]]
* -3. Tag = Furchungen: [[Blastomeren]] (4- bis 8-Zell-Stadium); Kernteilungen: [[Morula]] (16-Zell-Stadium)
* 4.-5. Tag = [[Blastozyste]]: [[Embryoblast]], [[Trophoblast]], Blastozystenhöhle
* 5.-6. Tag = [[Nidation]] (polarisierte Fixation), Beginn der Implantation
* 8. Tag = 2 [[Keimblätter]]: [[Entoderm]], [[Ektoderm]]
* 10.-11. Tag = Implantation abgeschlossen
* ab 12. Tag = Entstehung des uteroplzentaren Kreislaufs
* 3. [[SSW]] = 3 Keimblätter: [[Entoderm]], [[Ektoderm]], [[Mesoderm]], [[Somiten]], [[Neuralplatte]]
* 4. [[SSW]] = Längskrümmung des Embryos, Herzaktion, Kiemenbogenpaare, Schluss des [[Neuralrohr]]s, Arm- und Beinknospen
* 5. [[SSW]] = Linsengruben, Augenbecher, Nasengruben, Handplatten
* 6. [[SSW]] = Gaumen, Verbindung Mund-/Nasenhöhle, Ohrhöcker, Fußplatten, Fingerstrahlen
* 7. [[SSW]] = Aufrichtung des Rumpfes, Zehenstrahlen, Augenlider, Nasenspitze
* 8. [[SSW]] = typische Körperform, alle wesentlichen Organe angelegt, weitere Geschlechtsdifferenzierung
Empfindlichkeit gegenüber Noxen während der [[Organonese]]:<ref>Annette Schmider-Ross: Schwangerschaft. Konzeption, Implantation und ihre Störungen, Embryonalentwicklung. In: Kai J. Bühling, Wolfgang Friedmann (Hg.): Intensivkurs Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Auflage. München 2009, 104.</ref>
* 2,0 [[SSW]]] - 5,5 SSW - 38 SSW = [[ZNS]]
* 2,5 SSW - 5,5 SSW - 10 SSW = [[Herz]]
* 3,2 SSW - 11,0 SSW - 17 SSW = [[Ohr]]
* 3,5 SSW - 7,0 SSW - 8 SSW = Arme
* 3,5 SSW - 7,0 SSW - 8 SSW = Beine
* 3,5 SSW - 7,5 SSW - 38 SSW = [[Augen]]
* 5,5 SSW - 8,0 SSW - 16 SSW = Zähne
* 5,5 SSW - 8,2 SSW - 12 SSW = Gaumen
* 6,5 SSW - 11,0 SSW - 38 SSW = äußere Genitalien
Große morphologische Defekte // Physiologische Defekte, geringgradigere Fehlbildungen
{| class="wikitable" width="100%"
!Woche !!Stadium !!Länge (mm) !!Alter (Tage) !!Hauptmerkmal
|-
|1 ||1 || || ||[[Zygote]], Vorkerne, erste Furchungsteilung
|-
| ||2 || ||1,5-3 ||2-(16)32 Zellen, [[Morula]]
|-
| ||3 || ||4-4,5 ||freie [[Blastozyste]], [[Embryoblast]], [[Trophoblast]]
|-
|2 ||4 || ||5-6 ||angeheftete [[Blastozyste]], bilaminärer Keim
|-
| ||5 ||0,1-0,2 ||7-12 ||frühe Implantation, Keimscheibe und primärer Dottersack, [[Trophoblast]] wird zum [[Chorion]]
|-
|3 ||6 ||0,15-0,2 ||13-15 ||Primitivstreifen, sekundärer Dottersack, Zottenbildung
|-
| ||7 ||0,4 ||16 ||Chordaforsatz, Individuation, beginnender intervillöser Raum
|-
| ||8 ||1,0-1,5 ||18 ||beginnende [[Neurulation]]
|-
| ||9 ||1,5-2,5 ||20 ||Bildung der ersten [[Somiten]] (1-3)
|-
|4 ||10 ||2-3,5 ||22 ||Schluss des [[Neuralrohr]]s beginnt, Pharyngealbogen 1 und 2, 4-12 [[Somiten]]
|-
| ||11 ||2,5-4,5 ||24 ||Schluss des rostralen Neuroporus mit Bildung der Augenbläschen, Labyrinthplakode, Rachenmembran degeneriert, 13-20 [[Somiten]]
|-
| ||12 ||3-5 ||26 ||Schluss des kaudalen Neuroporus, Pharyngealbogen 3, Armknospen, 21-29 [[Somiten]]
|-
| ||13 ||4-6 ||28 ||Linsen- und Nasenplakode, Labyrinthbläschen, Pharyngealbogen 4, Armfalten, Beinknospen, ca. 30 [[Somiten]], Herzschleife, erste Herzkontraktionen
|-
|5 ||14 ||5-7 ||32 ||beginnende Einsenkung der Nasenplakode, Augenbecher mit Linsengrube, Ohrbläschen mit endolymphatischem Divertikel, Lungenknospe, S-förmiges Herz, zirkulärer Kreislauf
|-
| ||15 ||7-9 ||33 ||Linsenbläschen, Nasengrube, Großhirnbläschen, offene [[Rathke-Tasche]], Handplatte, ventrales und dorsales Pankreas, Ureterknospe, Rückbildung der rechten V. umbilicalis
|-
|6 ||16 ||8-11 ||37 ||Frontalisation der Nasengrube und Pigmenttierung des Auges beginnen, Linse noch vesikulär, Aurikularhöcker, Fußplatte, Lappenbronchien, ventrales Pankreas verlagert, Ureterknospe verzweigt
|-
| ||17 ||11-14 ||41 ||primärer Gaumen, Nasenwülste noch durch Furchen getrennt, Ephithelmauer, Choanalmembran, Mittelhandstrahlen, primäre Nabelschleife im Nabelölom
|-
|7 ||18 ||13-17 ||44 ||Gesichtswülste verstreichen, Choanen öffnen sich, Tragus und Antitragus deutlich, Bogengänge gliedern sich ab, Augenlider und Nasenspitze beginnen, Linse solide, Knie deutlich, Mittelfußstrahlen treten auf, Anlage der Mamille, Genitalhöcker, Müller-Gang
|-
| ||19 ||17-20 ||47-48 ||[[Hypophysenstiel]] mit Restlumen, vomeronasales Organ als Grube, Mesoderm sprosst in Kornea ein, Kochlea L-förmig, solide Knospe der Gl. submandibularis, Flexion und Pronation von Hand und Arm, Fingerknospen, noch keine (oder eben beginnende) Differenzierung im metanephrogenen Blastern
|-
|8 ||20 ||21-23 ||50-51 ||Kochlea mit ½ Windung, Kornea mehrschichtig, subkutaner Gefäßplexus seitlich an Stirn und Hinterhaupt, Finger getrennt, Zehenknospen, Dorsalflexion des Fußes beginnt, Kloakenmembran degeneriert, Analmembran perforiert, S-förmige Anlage von [[Glomeruli]]
|-
| ||21 ||22-24 ||52 ||[[Hypophysenstiel]] in Rückbildung, hinteres Kornealepithel, [[Kochlea]] mit ¾ Windung, Gl submandibularis verzweigt, Nase, Augenlider und äußeres Ohr deutlich ausgeprägt, Kopfaufrichtung beginnt, Hände und Füße nähern sich der Mittellinie, 2. und 3. Generation von Glomerulusanlagen
|-
| ||22 ||25-27 ||54 ||[[Hypophysenstiel]] unterbrochen, Rachendachphypophyse, [[Kochlea]] mit ganzer Windung, Membrana iridopupillaris, Augenlider beginnen Bulbus zu bedecken, Ohrmuschel biegt sich nach lateroventral, subkutaner Gefäßplexus nähert sich frontal der Scheitellinie, Zehen getrennt, 4. und 5. Generation von Glomerulusanlagen
|-
| ||23 ||28-30 ||56-57 ||[[Kochlea]]mit 1½ Windungen, Sphenoidknorpel geschlossen, Unterkiefer wird prominent, Augenlider noch nicht geschlossen, physiologischer Nabelbruch besteht noch, äußeres Genitale noch indifferent, Endknospe rückgebildet
|-
|}
<ref>M. Schmidt: Implantation, Embryogenese und Embryologie. In: Werner Rath, Ulrich Gembruch, Stephan Schmidt (Hg.): Geburtshilfe und Perinatalmedizin. 2. Auflage. Stuttgart 2010, 7f.</ref>
==== Entwicklung bis zur Geburt ====
{| class="wikitable" width="100%"
![[SSW]] (p.m) !!Ende Mens !!Scheitel-Fuß-Länge (cm) !!Faustregel zur Berechnung der SFL
|-
|4 ||I ||1 x 1 = 1  ||Mens zum Quadrat
|-
|8 ||II  ||2 x 2 = 4 ||
|-
|12 ||III ||3 x 3 = 9 ||
|-
|16 ||IV ||4 x 4 = 16 ||
|-
|20 ||V  ||5 x 5 = 25 ||
|-
|24 ||VI ||6 x 5 = 30 ||Mens mal 5
|-
|28 ||VII ||7 x 5 = 35 ||
|-
|32 ||VIII ||8 x 5 = 40 ||
|-
|36 ||IX  ||9 x 5 = 45
|-
|}
24.SSW = 700 g; 27.SSW = 1.000 g; 30.SSW = 1.500 g; 33.SSW = 2.000 g; 35.SSW = 2.500 g; 37.SSW = 3.000 g; 39. SSW = 3.500 g<br>
Größe des Kindes während der Schwangerschaft (Kay Goerke: Entstehung und Entwicklung einer Schwangerschaft. In: Kay Goerke, Axel Valet (Hg.): Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. 7. Auflage. München 2014, 102.)<ref>Siehe auch: Annette Schmider-Ross: Schwangerschaft. Entwicklung der Plazenta und des Fetus. In: Kai J. Bühling, Wolfgang Friedmann (Hg.): Intensivkurs Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Auflage. München 2009, 113.</ref>
{| class="wikitable" width="100%"
![[SSW]] !!Beschreibung
|-
|8 ||generelle unkoordinierte Bewegung, Stellreflexe
|-
|9 ||Schluckauf, isolierte Arm und Beinbewegung, Saugen und Schlucken
|-
|10 ||Atembewegung, Streckbewegung, Hand-Gesicht-Kontakt, Kieferöffnung, Kopfbewegung
|-
|11 ||Gähnen
|-
|14 ||Augenbewegung
|-
|9-12 ||In der 9. SSW besitzt das Kind eine [[SSL]] von ca. 30 mm, im Alter von 10-12 SSW 45-85 mm. In der 9. SSW nimmt der Kopf etwa die Hälfte der [[SSL]] ein. Die oberen Extremitäten haben in der 12. SSW ihre endgültigen Proportionen erreicht, die unteren sind noch verkürzt. Die Bewegungsmuster des Kindes zeichnen sich zunächst durch reflexartige Streckmuster aus. Das Kind beginnt Fruchtwasser zu schlucken sowie erste Atembewegungen auszuführen.<br>
Die [[Leber]] ist zunächst der Hauptort der [[Erythropoese]]. Ab der 12. SSW übernimmt die [[Milz]] diese Aufgabe größtenteils. Die [[Leber]] beginnt ab der 12. SSW mit der Produktion der Galle. Das Herz schlägt mit ca. 155 Schläge/min. Die [[Nieren]] beginnen ab der 12. SSW mit der Produktion von Urin. Die Knochen beginnen sich zu bilden.
|-
|13-16 ||In diesen Wochen erfolgt ein schnelles Wachstum des Kindes. Der Kopf wird proportional kleiner als in der 12. SSW und nimmt in der 16. SSW etwa ⅓ der Scheitel-Fersen-Länge ein. Die Beine wurden relativ länger. Das Kind führt erstmalig koordinierte Bewegungen aus. Das Gesicht wird menschenähnlicher. Die Augen sind nach vorne gerichtet. Ab der 14. SSW treten erste Augenbewegungen auf. Durch die geschlossenen Augenlider kann das Kind bereits hell und dunkel erkennen. Per Ultraschall kann eine Geschlechtsbestimmung vorgenommen werden.<br>
In den [[Eierstöcken]] entwickeln sich die ersten Primordialfollikel. Die [[Lungen]] besitzen noch keine für den Gasaustausch benötigten Strukturen. Das [[Pankeas]] beginnt mit der Bildung von [[Insulin]], [[Glukagon]] und [[Somatostatin]].
|-
|17-20 ||Das Kind erreicht eine SSL von ca. 15 cm, also die Hälfte eines Neugeborenen. Die Extremitäten haben ire endgültigen Proportionen. Die "Käseschmiere" überzieht die Haut und schützt sie vor der mazerierenden Wirkung des Fruchtwassers. In diesen Wochen spürt die Mutter die ersten Bewegungen des Kindes, die nun weiter zunehmen. Der rechte Arm wird häufiger bewegt als der linke Arm. Der rechte Daumen wird häufiger zum Mund geführt.
<br>
Das Kind beginnt Laute wahrzunehmen, z.B. die Darmtätigkeit der Mutter und ihren Herzschlag. Die Eierstöcke enthalten zahlreiche Primordialfollikel. Der Deszensus der Hoden beginnt. Die Frequenz der kindlichen Atmung nimmt zu. Das entstehende Druckgefälle zwischen Lunge und Fruchtwasser ist essenziell für die weitere Entwicklung der Lunge.
|-
|21-25 ||In der 2. Schwangerschafthälfte nimmt das Kind kräftig an Gewicht zu. Es sind zunehmend Ruhephasen zwischen Bewegungsphasen zu erkennen. Da sich das unterhautfettgewebe noch nicht ausgebildet hat, hat das Kind eine "greisenhaftes" Aussehen. Die Augenlider beginnen sich zu öffnen. Es treten erste schnelle Augenbewegungen auf. Blinzel- und Schreckreflexe können ausgelöst werden.<br>
Die Lunge ist soweit ausgereift, dass eine Atmung bedingt möglich ist. Es beginnt damit die theoretische Überlebensfähigkeit unter intensivmedizinischer Versorgung bei einer Frühgeburt.
|-
|26-29 ||Das zunehmende Fettgewebe erzeugt eine glatte Haut. Das Kind nimmt nun wöchentlich ca. 200 g zu. Ab der 28. SSW findet die Blutbildung hauptsächlich im Knochenmark statt. Die Augenlider sind nun geöffnet.<br>
Es beginnt die sakkuläre Phase (26. SSW bis Geburt) der Lungenreifung mit der Ausbildung weiterer primärer Alveolen mit engem Kontakt zu den Kapillaren. Kinder, die in diesen SSW geboren werden, haben unter intensivmedizinischer Versorgung eine sehr gute Überlebenschance, da die Lungen nun zum Gasaustausch bereit sind. Das Kind nimmt nun auch akustische Reize von außen wahr.<br>
Das Kind befindet sich 80-90% in einem Schlafzustand. Dabei entwickelt sich die 'Differenzierung zwischen einer ruhigen Schlafphase (Non-REM-Tiefschlaf) und einer aktiven Schlafphase (REM-Schlaf = ca. 40%).
|-
|30-34 ||Durch weiteres Fettgewebe wird der Körper rundlicher. Die Haut wird rosig und glatt. Das Kind nimmt weiter an Gewicht zu. Ab der 30. SSW kann der Lichtreflex der Pupillen ausgelöst werden. Die Lungen treten in die alveoläre Phase ein, d.h. die Differenzierung reifer [[Aleolen]] mit einer Zunahme der Oberfläche der Blut-Luft-Schranke nimmt zu.
|-
|35-38 ||Ab der 35. SSW können die Kinder fest zugreifen und zeigen eine spontane Orientierung zum Licht hin. Das Wachstum verlangsamt sich bis zur Geburt. Das Geburtsgewicht ist individuell zwischen 2800 und 4200 g bei männlichen Kindern, Mädchen sind leichter.<br>
Die einzelnen Organsysteme sind voll ausgereift und funktionieren. Das [[Nervensytem]] ist reif entwickelt und kann [[integrativ]]e Funktionen übernehmen. Die aktiven Schlafphasen nehmen bis zur Geburt etwas zu.
|-
| ||
|-
|}
Kindliche Entwicklung und Physiologie<ref>M. Schmidt: Fetale Entwicklung und Physiologie. In: Werner Rath, Ulrich Gembruch, Stephan Schmidt (Hg.): Geburtshilfe und Perinatalmedizin. 2. Auflage. Stuttgart 2010, 17-20.</ref>
"Das embryonale Herz beginnt Ende der 3. Woche p.c. zu schlagen, im Ultraschall ist der Herzschlag ab der 4. Woche p.c. darstellbar. Die fetale Herzfrequenz beträgt zu diesem Zeitpukt 100-120 Schläge/min. Sie erreicht ihr Maximum von 170 Schlägen/min zum Ende der Embryonalperiode in der 8. Woche."<ref>M. Schmidt: Fetale Entwicklung und Physiologie. In: Werner Rath, Ulrich Gembruch, Stephan Schmidt (Hg.): Geburtshilfe und Perinatalmedizin. 2. Auflage. Stuttgart 2010, 17.</ref><ref group="Anm.">Hier wird "p.c." angegeben, d.h. nach Befruchtung der Eizelle. Mit der sonst üblichen Bezeichnung "[[SSW]]" wird die Zeit nach der letzten Menstruation angegeben. Das sind ca. 14 Tage mehr. Daher lässt sich sagen, dass das kindliche "Herz" - da noch eine Herzschleife - in der 4. SSW zu schlagen beginnt. In der 5. Woche p.c. ist es ein S-förmiges Herz.</ref>


https://www.papa.de/4-ssw/


=== Infos ===
=== Verschiedenes ===
Entwicklung in den ersten Tagen:<br>
==== Kind als Allotransplant ====
Die Blastozyste füllt sich mit Flüssigkeit. Die Zellen ordnen sich in zwei Lagen an. Aus der äußeren entwickelt sich der Trophoblast, aus dem später die Fruchtblase und die Plazenta wird. Die inneren Zellen (Embryoblast) entwickelt sich das Kind. Die Blastozyste verharrt noch 2 Tage im Eileiter, bevor sie sich unter Auflösung des Mukolemms am 6. Tag nach der Befruchtung in die Gebärmutterschleimhaut einnistet. Zum Zeitpunkt der Einnistung ist die Blastozyste bereits eindeutig polarisiert und sinkt stets mit dem kindlichen Teil in die Gebärmutterschleimhaut ein. Bei der Einnistung kommt es zur Verklebung von Trophoblast und Gebärmutterschleimhaut. Die Einnistung wird etwa am 12. Tag mit dem vollständigen Eindringen des Trophoblast in die Gebärmutterschleimhaut abgeschlossen.<ref>R. Schuhmann, F. Stoz: Funktionelle Morphologie und Pathologie der Plazenta. In: H.G. Bender, K.Dietrich, W. Künzel (Hg.): Schwangerschaft I. 4. Auflage. München 2000, 13.</ref>  
Eine wichtige Voraussetzung für jede Schwangerschaft ist die [[Immuntoleranz]]. "Als Allotransplant müsste der Embryo normalerweise vom Wirtsorganismus abgestoßen werden. Dieses wird durch den embryo-maternalen Dialog auf uteriner Ebene verhindert. Auf maternaler Seite steht dem Embryo das adaptive [[Immunsystem]] mit den [[T-Zellen|T-]] und [[B-Zellen]] und den [[Makrophagen]] gegenüber. Außerdem sind die Zellen des natürlichen [[Immunsystem]]ss, die natürlichen [[Killerzellen]] und lymphokinaktivierte Killerzellen, in der Lage, durch [[Peroxide]] und dem Tumornekrosefaktor-α ([[TNF-α]]) den [[Trophoblasten direkt zu zerstören oder die adaptive Vaskularisation im Implantationsbett zu unterbinden.<ref>J. Kleinstein, H. Gips: Die Endokrinologie und Biochemie von Fetus und Plazenta. In: H.G. Bender, K.Dietrich, W. Künzel (Hg.): Schwangerschaft I. 4. Auflage. München 2000, 80.</ref>  


Die Zellen des Torphoblasten, die zuerst mit der Gebärmutterschleimhaut Kontakt hatten, entwickeln sich rascher. Dieser Teil wird dicker. Aus ihm entsteht später die [[Plazenta]]. Diesen Entwicklungsvorsprung holen die anderen Zellen nie auf, obwohl der Trophoblast vollkommen von der Gebärmutterschleimhaut umschlossen ist. In der 4. SSW bildet sich das Gefäßsystem, das [[Plazenta]] und das Kind miteinander verbindet.<ref>R. Schuhmann, F. Stoz: Funktionelle Morphologie und Pathologie der Plazenta. In: H.G. Bender, K.Dietrich, W. Künzel (Hg.): Schwangerschaft I. 4. Auflage. München 2000, 14.</ref>
==== Informationen ====
"Mit Fortschreiten der Schwangerschaft steigt die Sekretionsleistung der [[Plazenta]] deutlich an. Sekretionsprodukte wie humanes [[Plazentalaktogen]] oder [[Estriol]] können als Marker für die Funktion des Organs herangezogen werden."<ref name="K43"></ref>


"Das deutsche Staatsrecht formuliert mit dem im Januar 1991 in Kraft getretenen Embryonenschutzgesetz in § 8, Absatz 1 den Rechtsstatus des Emvyos und garantiert ihm uneingeschränkte Schutzpflicht vom Zeitpunkt der abgeschlossenen Kernverschmelzung an."<ref>W. Küpker, K. Diedrich: Die deutsche Fortpflanzungsmedizin - Brennpunkt ethischer Reflexionen zwischen Aufklärung und Postmoderne. In: H.G. Bender, K. Diedrich, W. Künzel: Endrokrionologie und Reproduktionsmedizin II. 4. Auflage. München 2003, 269.</ref>


"Jedes Paar hat das Recht auf ein Kind!"<ref>WHO Weltbevölkerungskonferenz 1996, Kairo. Zitiert nach: H.G. Bender, K. Diedrich, W. Künzel: Endrokrionologie und Reproduktionsmedizin III. 4. Auflage. Kempten 1998, Vorwort.</ref>
"Jedes Paar hat das Recht auf ein Kind!"<ref>WHO Weltbevölkerungskonferenz 1996, Kairo. Zitiert nach: H.G. Bender, K. Diedrich, W. Künzel: Endrokrionologie und Reproduktionsmedizin III. 4. Auflage. Kempten 1998, Vorwort.</ref>

Aktuelle Version vom 26. Februar 2020, 14:17 Uhr

Wird an einer Frau im gebärfähigen Alter der Hirntod festgestellt, sollte in jedem Fall durch einen Schwangerschaftstest überprüft werden, ob eine Schwangerschaft vorliegt. Die Gründe hierfür sind:
  1. Schwangerschaften werden - mitunter trotz regelmäßiger Besuche beim Frauenarzt und Hausarzt - bis Stunden vor der Geburt nicht immer als solche erkannt. Siehe: unbemerkte Schwangerschaften
  2. Liegt eine Schwangerschaft vor, von der keine Kenntnis besteht, erfolgt ohne Schwangerschaftstest beim weiteren Vorgehen der Tod des ungeborenen Kindes, entweder a) durch das Therapieende oder b) durch die Organentnahme.

HTD und Schwangerschaft

Allgemeines

Bei allen Frauen im gebärfähigen Alter sollte unmittelbar nach der Feststellung des Hirntodes ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden, denn wenn eine Schwangerschaft vorliegt, ist das weitere Vorgehen klar: die intensivmedizinische Versorgung wird bis zur Geburt des Kindes fortgesetzt. Daher sollte bei allen Frauen im gebärfähigen Alter in dieser Reihenfolge vorgegangen werden:

  1. Der Hirntod ist festgestellt.
  2. Unmittelbar nach der Feststellung des Hirntodes sollte bei allen weiblichen Hirntoten im gebärfähigen Alter ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden.
  3. Liegt eine Schwangerschaft vor, sollte dies mit den Hinterbliebenen besprochen und die intensivmedizinische Therapie bis zur Geburt des Kindes fortgesetzt werden.
  4. Liegt keine Schwangerschaft vor, sollte die Frage geklärt werden, ob eine Zustimmung zur Organentnahme vorliegt, entweder durch die Hirntote selbst oder durch ihre gesetzlichen Vertreter.
  5. Liegt eine Zustimmung zur Organentnahme vor, kann diese erfolgen.
  6. Liegt keine Zustimmung zur Organentnahme vor, wird die künstliche Beatmung abgeschaltet.

Wenn nach diesen Punkten verfahren wird, dient die HTD im dreifachen Sinne dem Leben:

  1. Wird bei der HTD kein Hirntod festgestellt, wird der Patient weiterhin intensivmedizinisch behandelt, um das Leben des Patienten zu retten.
  2. Wurde Hirntod festgestellt und an Frauen im gebärfähigen Alter eine Schwangerschaft, wird der Körper der Toten weiterhin intensivmedizinisch behandelt, um das Leben des ungeborenen Kindes zu retten.
  3. Wurde Hirntod festgestellt und liegt sicher keine Schwangerschaft vor, aber eine Zustimmung zur Organentnahme, wird damit das Leben von durchschnittlich 3 Menschen gerettet.
  4. Wurde Hirntod festgestellt und liegt sicher keine Schwangerschaft vor und keine Zustimmung zur Organentnahme, dann diente die HTD einzig und allein dem Ende einer sinnlos gewordenen Therapie.

Labortechnisch, d.h. über eine Blutprobe, kann man eine Schwangerschaft ab dem 7. Tag sicher nachweisen, per Ultraschall ab 7. Woche.

Unbemerkte Schwangerschaften

März 2013 ging eine 20-Jährige aus Sachsen-Anhalt wegen starken Bauchschmerzen in die Klinik. Dort sagte man ihr: „Das sind keine Krämpfe, sondern Wehen! Sie entbinden gerade ein Baby“ Angeblich will die junge Mutter nichts von ihrer Schwangerschaft bemerkt haben. Ihre Gewichtszunahme führte sie auf den Winterspeck zurück, die ausbleibende Periode auf ihre Schilddrüsen-Medikamente.[1]

Juni 2016 ging eine 26-Jährige aus Altenhagen wegen Unterleibsschmerzen zur Frauenärztin. Diese verschrieb ihr Schmerztabletten. Am nächsten Tag waren die Schmerzen so groß, dass sie ihren Lebensgefährten bat, sie ins Krankenhaus zu fahren. Auf der Krankenhaustreppe kam es zur Sturzgeburt. Niemand hatte zuvor die Schwangerschaft festgestellt, selbst die Frauenärztin nicht.[2]

Mai 2015 flog Ada Guan mit ihrem Freund von Calgary nach Tokio. In 10.000 Meter Höhe bekam Ada Guan plötzlich heftige Bauchschmerzen. Wenige Minuten später war sie davon befreit und hatte eine Tochter im Arm. Noch einen Monat zuvor machte sie einen Schwangerschaftstest, der negativ ausfiel. Selbst ein Arzt, der sie noch untersuchte, stellte keine Schwangerschaft fest.[3]


Man meint, dass Schwangerschaften in unserer aufgeklärten Zeit auf jeden Fall bemerkt werden müssten, zumindest während der 2. Hälfte der Schwangerschaft. Dass es dennoch immer wieder vorkommt, dass Frauen bis kurz vor der Geburt nichts von ihrer Schwangerschaft wissen, wird dadurch erklärt:[4]

  • Schwangerschaft verdrängen
    Wenn eine Schwangerschaft aktuell nicht in die Lebensplanung passt oder die Mutter Stress hat, werden die Anzeichen der Schwangerschaft fehlgedeutet.
  • Periode bleibt nicht aus
    In seltenen Fällen kommt es auch während einer Schwangerschaft zu Blutungen. Sie sind jedoch kürzer und schwächer als Regelblutungen. Meist sind es vaginale Blutungen. In den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft können Einnistungsblutungen auftreten. Ursachen können hormonelle Verhütungsmittel sein.
  • Negativer Schwangerschaftstest
    Die Schwangerschaftstest über das Urin sind nicht sicher. So können eine hohe Anzahl an Bakterien im Urin oder Medikamente Ursache für ein falsches Ergebnis sein. Absolute Sicherheit bietet nur ein Bluttest oder ab der 5 SSW ein Ultraschall.
  • Keine deutliche Gewichtszunahme
    Eine Schwangerschaft ohne Gewichszunahme ist ausgeschlossen. Bei fülligen Frauen fällt der wachsende Bauch nicht auf. Manche Frauen führen eine Diät durch, um der Gewichtszunahme entgegen zu wirken. Hinzu kommt, dass die Kinder dieser Frauen oft sehr klein sind.
  • Kindsbewegungen
    Die ab der 16. SSW spürbaren Kindsbewegungen werden als rege Darmtätigkeit interpretiert. Dies ist ein psychischer Abwehrmechanismus gegen eine ungewollte Schwangerschaft. Mitunter werden diese Frauen von ihrem Hausarzt wegen Verdauungsproblemen behandelt.

Es geht somit nicht nur um das Leben von Kindern in den ersten Schwangerschaftswochen, sondern mitunter sogar um voll ausgereifte Kinder.

Gebärfähiges Alter

Frühe Schwangerschaften

Die weltweit jüngste Mutter der Welt ist Lina Medina. Sie wurde am 23. oder 27.9.1933 in Ticapo geboren, in einem Dorf in den Anden in einer der ärmsten Gegenden Perus. Am 14.5.1939 – im Alter von 5 Jahren, 7 Monaten und einigen Tagen – gebar Lina Medina ihren Sohn Gerardo durch Kaiserschnitt. Das Kind wog bei der Geburt 2.700 g und war normal entwickelt.
Zuerst wurde vermutet, Lina Medina leide an einem Tumor im Bauchbereich. Nach Einlieferung in das Krankenhaus von Pisco wurde dort nach einer Röntgenuntersuchung ein vollständig entwickeltes kleines Skelett entdeckt. Lina Medina war im 7. Monat schwanger und konnte über den Vater des Kindes keine Angaben machen.
Lina Medina litt in ihrer Kindheit an Pubertas praecox. Fortpflanzungsorgane, Körperbehaarung und Knochenhärte waren in einem erwachsenen Status.

Mit 12 Jahren wurde Patricia im Jahr 2006 die jüngste Mutter in Deutschland.[5] Im Jahr 2006 gab es noch eine weitere Mutter mit 12 Jahren, Luizia.[6]

In England waren die jüngsten Eltern 12 (sie) und 13 (er) Jahre alt. Die Mutter dieser Mutter gebar mit 14 Jahren ihre Tochter und wurde so mit 27 Jahren die jüngste Oma Großbritanniens. - Die britische Statistik zeigt: Im Jahr 2012 wurden 253 Mädchen unter 14 Jahren schwanger. Fast 3/4 der Mädchen ließen ihr Kind abtreiben.[7] In Deutschland werden etwa 8 von 1.000 der 15- bis 17-Jährigen schwanger. etwa 4 von ihnen entscheiden sich für einen Schwangerschaftsabbruch.[8]

Späte Schwangerschaften

Im Jahr 2006 wurde Spanierin María del Carmen Bousada de Lara mit 66 Jahren die älteste Mutter der Welt. Sie wurde im Jahr 2008 von der Inderin Rajo Devi mit 70 Jahren überboten.[9]

Bereits im Jahr 2006 war die damals 55-jährige Annegret Raunigk mit ihrer Tochter Leila die älteste Mutter in Deutschland. Doch im Jahr 2015 überbot sie sich selbst im Alter von 65 Jahren mit der Geburt von Vierlingen. Damit erhöhte sie ihre Kinderzahl auf 17.[10]

Lebensrecht der ungeborenen Kinder

Zum Lebensrecht der ungeborenen Kindes entschied das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil vom 28. Mai 1993:

Art. 1 Abs. 1 GG erklärt die Würde des Menschen für unantastbar und verpflichtet alle staatliche Gewalt, die Menschenwürde zu achten und zu schützen. Wo menschliches Leben existiert, kommt ihm Menschenwürde zu. Nicht entscheidend ist, ob sich der Träger dieser Würde bewusst ist oder sie selbst zu wahren weiß. Die von Anfang an im menschlichen Sein angelegten potentiellen Fähigkeiten genügen, um die Menschenwürde zu begründen.

Wenn wir dieses Urteil des BVG vom 28.05.1993 ernst nehmen wollen, sehen wir uns gezwungen, diesen Schwangerschaftstest durchzuführen.

"Das deutsche Staatsrecht formuliert mit dem im Januar 1991 in Kraft getretenen Embryonenschutzgesetz in § 8, Absatz 1 den Rechtsstatus des Emvyos und garantiert ihm uneingeschränkte Schutzpflicht vom Zeitpunkt der abgeschlossenen Kernverschmelzung an."[11]


Hormone zwischen Mutter und Kind

Siehe: Mutterkuchen#Hormone_zwischen_Mutter_und_Kind

Die Organe des Kindes

Siehe: Organogenese

Sonstiges

Kindliches Wachstum

Entwicklung in der 1. Woche

Entwicklungsstadium Entwicklungszeitraum (p.c.) Transport
2-Zell-Stadium 12-36 h Tubenpassage
4-Zell-Stadium 40-48 h
8-Zell-Stadium 48-62 h
32-Zell-Stadium (Morula) 60-72 h
Blastozyste 4. Tag Eintritt in die Gebärmutter
Differenzierung des Trophoblasten 5.-6. Tag Beginn der Einnistung

Entwicklung und Transport der befruchteten Eizelle (p.c. = post conceptionem = nach Befruchtung)
Barbara Emmert, Michael Gerstorfer: Crashkurs Gynäkologie. München 2005, 74.[12]

Entwicklung in den ersten 12 SSW

Die ersten Wochen des Kindes:[13]

  • 1. Tag = Befruchtung, diploide Zygote
  • -3. Tag = Furchungen: Blastomeren (4- bis 8-Zell-Stadium); Kernteilungen: Morula (16-Zell-Stadium)
  • 4.-5. Tag = Blastozyste: Embryoblast, Trophoblast, Blastozystenhöhle
  • 5.-6. Tag = Nidation (polarisierte Fixation), Beginn der Implantation
  • 8. Tag = 2 Keimblätter: Entoderm, Ektoderm
  • 10.-11. Tag = Implantation abgeschlossen
  • ab 12. Tag = Entstehung des uteroplzentaren Kreislaufs
  • 3. SSW = 3 Keimblätter: Entoderm, Ektoderm, Mesoderm, Somiten, Neuralplatte
  • 4. SSW = Längskrümmung des Embryos, Herzaktion, Kiemenbogenpaare, Schluss des Neuralrohrs, Arm- und Beinknospen
  • 5. SSW = Linsengruben, Augenbecher, Nasengruben, Handplatten
  • 6. SSW = Gaumen, Verbindung Mund-/Nasenhöhle, Ohrhöcker, Fußplatten, Fingerstrahlen
  • 7. SSW = Aufrichtung des Rumpfes, Zehenstrahlen, Augenlider, Nasenspitze
  • 8. SSW = typische Körperform, alle wesentlichen Organe angelegt, weitere Geschlechtsdifferenzierung

Empfindlichkeit gegenüber Noxen während der Organonese:[14]

  • 2,0 SSW] - 5,5 SSW - 38 SSW = ZNS
  • 2,5 SSW - 5,5 SSW - 10 SSW = Herz
  • 3,2 SSW - 11,0 SSW - 17 SSW = Ohr
  • 3,5 SSW - 7,0 SSW - 8 SSW = Arme
  • 3,5 SSW - 7,0 SSW - 8 SSW = Beine
  • 3,5 SSW - 7,5 SSW - 38 SSW = Augen
  • 5,5 SSW - 8,0 SSW - 16 SSW = Zähne
  • 5,5 SSW - 8,2 SSW - 12 SSW = Gaumen
  • 6,5 SSW - 11,0 SSW - 38 SSW = äußere Genitalien

Große morphologische Defekte // Physiologische Defekte, geringgradigere Fehlbildungen

Woche Stadium Länge (mm) Alter (Tage) Hauptmerkmal
1 1 Zygote, Vorkerne, erste Furchungsteilung
2 1,5-3 2-(16)32 Zellen, Morula
3 4-4,5 freie Blastozyste, Embryoblast, Trophoblast
2 4 5-6 angeheftete Blastozyste, bilaminärer Keim
5 0,1-0,2 7-12 frühe Implantation, Keimscheibe und primärer Dottersack, Trophoblast wird zum Chorion
3 6 0,15-0,2 13-15 Primitivstreifen, sekundärer Dottersack, Zottenbildung
7 0,4 16 Chordaforsatz, Individuation, beginnender intervillöser Raum
8 1,0-1,5 18 beginnende Neurulation
9 1,5-2,5 20 Bildung der ersten Somiten (1-3)
4 10 2-3,5 22 Schluss des Neuralrohrs beginnt, Pharyngealbogen 1 und 2, 4-12 Somiten
11 2,5-4,5 24 Schluss des rostralen Neuroporus mit Bildung der Augenbläschen, Labyrinthplakode, Rachenmembran degeneriert, 13-20 Somiten
12 3-5 26 Schluss des kaudalen Neuroporus, Pharyngealbogen 3, Armknospen, 21-29 Somiten
13 4-6 28 Linsen- und Nasenplakode, Labyrinthbläschen, Pharyngealbogen 4, Armfalten, Beinknospen, ca. 30 Somiten, Herzschleife, erste Herzkontraktionen
5 14 5-7 32 beginnende Einsenkung der Nasenplakode, Augenbecher mit Linsengrube, Ohrbläschen mit endolymphatischem Divertikel, Lungenknospe, S-förmiges Herz, zirkulärer Kreislauf
15 7-9 33 Linsenbläschen, Nasengrube, Großhirnbläschen, offene Rathke-Tasche, Handplatte, ventrales und dorsales Pankreas, Ureterknospe, Rückbildung der rechten V. umbilicalis
6 16 8-11 37 Frontalisation der Nasengrube und Pigmenttierung des Auges beginnen, Linse noch vesikulär, Aurikularhöcker, Fußplatte, Lappenbronchien, ventrales Pankreas verlagert, Ureterknospe verzweigt
17 11-14 41 primärer Gaumen, Nasenwülste noch durch Furchen getrennt, Ephithelmauer, Choanalmembran, Mittelhandstrahlen, primäre Nabelschleife im Nabelölom
7 18 13-17 44 Gesichtswülste verstreichen, Choanen öffnen sich, Tragus und Antitragus deutlich, Bogengänge gliedern sich ab, Augenlider und Nasenspitze beginnen, Linse solide, Knie deutlich, Mittelfußstrahlen treten auf, Anlage der Mamille, Genitalhöcker, Müller-Gang
19 17-20 47-48 Hypophysenstiel mit Restlumen, vomeronasales Organ als Grube, Mesoderm sprosst in Kornea ein, Kochlea L-förmig, solide Knospe der Gl. submandibularis, Flexion und Pronation von Hand und Arm, Fingerknospen, noch keine (oder eben beginnende) Differenzierung im metanephrogenen Blastern
8 20 21-23 50-51 Kochlea mit ½ Windung, Kornea mehrschichtig, subkutaner Gefäßplexus seitlich an Stirn und Hinterhaupt, Finger getrennt, Zehenknospen, Dorsalflexion des Fußes beginnt, Kloakenmembran degeneriert, Analmembran perforiert, S-förmige Anlage von Glomeruli
21 22-24 52 Hypophysenstiel in Rückbildung, hinteres Kornealepithel, Kochlea mit ¾ Windung, Gl submandibularis verzweigt, Nase, Augenlider und äußeres Ohr deutlich ausgeprägt, Kopfaufrichtung beginnt, Hände und Füße nähern sich der Mittellinie, 2. und 3. Generation von Glomerulusanlagen
22 25-27 54 Hypophysenstiel unterbrochen, Rachendachphypophyse, Kochlea mit ganzer Windung, Membrana iridopupillaris, Augenlider beginnen Bulbus zu bedecken, Ohrmuschel biegt sich nach lateroventral, subkutaner Gefäßplexus nähert sich frontal der Scheitellinie, Zehen getrennt, 4. und 5. Generation von Glomerulusanlagen
23 28-30 56-57 Kochleamit 1½ Windungen, Sphenoidknorpel geschlossen, Unterkiefer wird prominent, Augenlider noch nicht geschlossen, physiologischer Nabelbruch besteht noch, äußeres Genitale noch indifferent, Endknospe rückgebildet

[15]

Entwicklung bis zur Geburt

SSW (p.m) Ende Mens Scheitel-Fuß-Länge (cm) Faustregel zur Berechnung der SFL
4 I 1 x 1 = 1 Mens zum Quadrat
8 II 2 x 2 = 4
12 III 3 x 3 = 9
16 IV 4 x 4 = 16
20 V 5 x 5 = 25
24 VI 6 x 5 = 30 Mens mal 5
28 VII 7 x 5 = 35
32 VIII 8 x 5 = 40
36 IX 9 x 5 = 45

24.SSW = 700 g; 27.SSW = 1.000 g; 30.SSW = 1.500 g; 33.SSW = 2.000 g; 35.SSW = 2.500 g; 37.SSW = 3.000 g; 39. SSW = 3.500 g
Größe des Kindes während der Schwangerschaft (Kay Goerke: Entstehung und Entwicklung einer Schwangerschaft. In: Kay Goerke, Axel Valet (Hg.): Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. 7. Auflage. München 2014, 102.)[16]

SSW Beschreibung
8 generelle unkoordinierte Bewegung, Stellreflexe
9 Schluckauf, isolierte Arm und Beinbewegung, Saugen und Schlucken
10 Atembewegung, Streckbewegung, Hand-Gesicht-Kontakt, Kieferöffnung, Kopfbewegung
11 Gähnen
14 Augenbewegung
9-12 In der 9. SSW besitzt das Kind eine SSL von ca. 30 mm, im Alter von 10-12 SSW 45-85 mm. In der 9. SSW nimmt der Kopf etwa die Hälfte der SSL ein. Die oberen Extremitäten haben in der 12. SSW ihre endgültigen Proportionen erreicht, die unteren sind noch verkürzt. Die Bewegungsmuster des Kindes zeichnen sich zunächst durch reflexartige Streckmuster aus. Das Kind beginnt Fruchtwasser zu schlucken sowie erste Atembewegungen auszuführen.

Die Leber ist zunächst der Hauptort der Erythropoese. Ab der 12. SSW übernimmt die Milz diese Aufgabe größtenteils. Die Leber beginnt ab der 12. SSW mit der Produktion der Galle. Das Herz schlägt mit ca. 155 Schläge/min. Die Nieren beginnen ab der 12. SSW mit der Produktion von Urin. Die Knochen beginnen sich zu bilden.

13-16 In diesen Wochen erfolgt ein schnelles Wachstum des Kindes. Der Kopf wird proportional kleiner als in der 12. SSW und nimmt in der 16. SSW etwa ⅓ der Scheitel-Fersen-Länge ein. Die Beine wurden relativ länger. Das Kind führt erstmalig koordinierte Bewegungen aus. Das Gesicht wird menschenähnlicher. Die Augen sind nach vorne gerichtet. Ab der 14. SSW treten erste Augenbewegungen auf. Durch die geschlossenen Augenlider kann das Kind bereits hell und dunkel erkennen. Per Ultraschall kann eine Geschlechtsbestimmung vorgenommen werden.

In den Eierstöcken entwickeln sich die ersten Primordialfollikel. Die Lungen besitzen noch keine für den Gasaustausch benötigten Strukturen. Das Pankeas beginnt mit der Bildung von Insulin, Glukagon und Somatostatin.

17-20 Das Kind erreicht eine SSL von ca. 15 cm, also die Hälfte eines Neugeborenen. Die Extremitäten haben ire endgültigen Proportionen. Die "Käseschmiere" überzieht die Haut und schützt sie vor der mazerierenden Wirkung des Fruchtwassers. In diesen Wochen spürt die Mutter die ersten Bewegungen des Kindes, die nun weiter zunehmen. Der rechte Arm wird häufiger bewegt als der linke Arm. Der rechte Daumen wird häufiger zum Mund geführt.


Das Kind beginnt Laute wahrzunehmen, z.B. die Darmtätigkeit der Mutter und ihren Herzschlag. Die Eierstöcke enthalten zahlreiche Primordialfollikel. Der Deszensus der Hoden beginnt. Die Frequenz der kindlichen Atmung nimmt zu. Das entstehende Druckgefälle zwischen Lunge und Fruchtwasser ist essenziell für die weitere Entwicklung der Lunge.

21-25 In der 2. Schwangerschafthälfte nimmt das Kind kräftig an Gewicht zu. Es sind zunehmend Ruhephasen zwischen Bewegungsphasen zu erkennen. Da sich das unterhautfettgewebe noch nicht ausgebildet hat, hat das Kind eine "greisenhaftes" Aussehen. Die Augenlider beginnen sich zu öffnen. Es treten erste schnelle Augenbewegungen auf. Blinzel- und Schreckreflexe können ausgelöst werden.

Die Lunge ist soweit ausgereift, dass eine Atmung bedingt möglich ist. Es beginnt damit die theoretische Überlebensfähigkeit unter intensivmedizinischer Versorgung bei einer Frühgeburt.

26-29 Das zunehmende Fettgewebe erzeugt eine glatte Haut. Das Kind nimmt nun wöchentlich ca. 200 g zu. Ab der 28. SSW findet die Blutbildung hauptsächlich im Knochenmark statt. Die Augenlider sind nun geöffnet.

Es beginnt die sakkuläre Phase (26. SSW bis Geburt) der Lungenreifung mit der Ausbildung weiterer primärer Alveolen mit engem Kontakt zu den Kapillaren. Kinder, die in diesen SSW geboren werden, haben unter intensivmedizinischer Versorgung eine sehr gute Überlebenschance, da die Lungen nun zum Gasaustausch bereit sind. Das Kind nimmt nun auch akustische Reize von außen wahr.
Das Kind befindet sich 80-90% in einem Schlafzustand. Dabei entwickelt sich die 'Differenzierung zwischen einer ruhigen Schlafphase (Non-REM-Tiefschlaf) und einer aktiven Schlafphase (REM-Schlaf = ca. 40%).

30-34 Durch weiteres Fettgewebe wird der Körper rundlicher. Die Haut wird rosig und glatt. Das Kind nimmt weiter an Gewicht zu. Ab der 30. SSW kann der Lichtreflex der Pupillen ausgelöst werden. Die Lungen treten in die alveoläre Phase ein, d.h. die Differenzierung reifer Aleolen mit einer Zunahme der Oberfläche der Blut-Luft-Schranke nimmt zu.
35-38 Ab der 35. SSW können die Kinder fest zugreifen und zeigen eine spontane Orientierung zum Licht hin. Das Wachstum verlangsamt sich bis zur Geburt. Das Geburtsgewicht ist individuell zwischen 2800 und 4200 g bei männlichen Kindern, Mädchen sind leichter.

Die einzelnen Organsysteme sind voll ausgereift und funktionieren. Das Nervensytem ist reif entwickelt und kann integrative Funktionen übernehmen. Die aktiven Schlafphasen nehmen bis zur Geburt etwas zu.

Kindliche Entwicklung und Physiologie[17]

"Das embryonale Herz beginnt Ende der 3. Woche p.c. zu schlagen, im Ultraschall ist der Herzschlag ab der 4. Woche p.c. darstellbar. Die fetale Herzfrequenz beträgt zu diesem Zeitpukt 100-120 Schläge/min. Sie erreicht ihr Maximum von 170 Schlägen/min zum Ende der Embryonalperiode in der 8. Woche."[18][Anm. 1]


https://www.papa.de/4-ssw/

Verschiedenes

Kind als Allotransplant

Eine wichtige Voraussetzung für jede Schwangerschaft ist die Immuntoleranz. "Als Allotransplant müsste der Embryo normalerweise vom Wirtsorganismus abgestoßen werden. Dieses wird durch den embryo-maternalen Dialog auf uteriner Ebene verhindert. Auf maternaler Seite steht dem Embryo das adaptive Immunsystem mit den T- und B-Zellen und den Makrophagen gegenüber. Außerdem sind die Zellen des natürlichen Immunsystemss, die natürlichen Killerzellen und lymphokinaktivierte Killerzellen, in der Lage, durch Peroxide und dem Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) den [[Trophoblasten direkt zu zerstören oder die adaptive Vaskularisation im Implantationsbett zu unterbinden.[19]

Informationen

"Mit Fortschreiten der Schwangerschaft steigt die Sekretionsleistung der Plazenta deutlich an. Sekretionsprodukte wie humanes Plazentalaktogen oder Estriol können als Marker für die Funktion des Organs herangezogen werden."[20]


"Das deutsche Staatsrecht formuliert mit dem im Januar 1991 in Kraft getretenen Embryonenschutzgesetz in § 8, Absatz 1 den Rechtsstatus des Emvyos und garantiert ihm uneingeschränkte Schutzpflicht vom Zeitpunkt der abgeschlossenen Kernverschmelzung an."[21]

"Jedes Paar hat das Recht auf ein Kind!"[22]

[23]

Anhang

Siehe auch:

Siehe auch: Plazenta

Anmerkungen

  1. Hier wird "p.c." angegeben, d.h. nach Befruchtung der Eizelle. Mit der sonst üblichen Bezeichnung "SSW" wird die Zeit nach der letzten Menstruation angegeben. Das sind ca. 14 Tage mehr. Daher lässt sich sagen, dass das kindliche "Herz" - da noch eine Herzschleife - in der 4. SSW zu schlagen beginnt. In der 5. Woche p.c. ist es ein S-förmiges Herz.

Einzelnachweise

  1. http://www.shortnews.de/id/1017452/20-jaehrige-klagte-ueber-ploetzliche-bauchschmerzen-sie-war-im-9-monat-schwanger Zugriff am 22.11.2016.
  2. http://www.shortnews.de/id/1205081/altenhagen-unbemerkte-schwangerschaft-und-ploetzlich-lag-das-baby-in-der-jogginghose Zugriff am 22.11.2016.
  3. http://www.merkur.de/welt/kanadierin-bringt-baby-im-flugzeug-zur-welt-5005117.html Zugriff am 22.11.2016.
  4. Siehe: http://www.praxisvita.de/kann-eine-schwangerschaft-unentdeckt-bleiben Zugriff am 22.11.2016.
  5. http://www.maedchen.de/artikel/report-mutter-mit-12-91487.html Zugriff am 19.11.2016.
  6. http://www.abendblatt.de/hamburg/article107094386/Luiza-12-Deutschlands-juengste-Mutter.html Zugriff am 22.11.2016.
  7. http://www.focus.de/familie/geburt/grossbritanniens-juengste-eltern-zwoelfjaehrige-grundschuelerin-gebaert-ein-maedchen_id_3778530.html Zugriff am 19.11.2016.
  8. http://www.eltern.de/schulkind/jugendliche/schwangerschaft-minderjaehrig-1.html Zugriff am 22.11.2016.
  9. http://www.mopo.de/ratgeber/familie/dickstes-baby--juengste-mutter-die-10-krassesten-geburtsrekorde-der-welt-1032406 Zugriff am 22.11.2016.
  10. https://www.welt.de/vermischtes/article150424090/Der-Alltag-der-aeltesten-Vierlingsmutter-der-Welt.html Zugriff am 22.11.2016.
  11. W. Küpker, K. Diedrich: Die deutsche Fortpflanzungsmedizin - Brennpunkt ethischer Reflexionen zwischen Aufklärung und Postmoderne. In: H.G. Bender, K. Diedrich, W. Künzel: Endrokrionologie und Reproduktionsmedizin II. 4. Auflage. München 2003, 269.
  12. Siehe auch: Annette Schmider-Ross: Schwangerschaft. Konzeption, Implantation und ihre Störungen, Embryonalentwicklung. In: Kai J. Bühling, Wolfgang Friedmann (Hg.): Intensivkurs Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Auflage. München 2009, 99.
  13. Annette Schmider-Ross: Schwangerschaft. Konzeption, Implantation und ihre Störungen, Embryonalentwicklung. In: Kai J. Bühling, Wolfgang Friedmann (Hg.): Intensivkurs Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Auflage. München 2009, 103.
    Siehe auch: R. Rauskolb, W. Rascher: Zentralnervensystem. In: H.G. Bender, K.Dietrich, W. Künzel (Hg.): Schwangerschaft I. 4. Auflage. München 2000, 360.
  14. Annette Schmider-Ross: Schwangerschaft. Konzeption, Implantation und ihre Störungen, Embryonalentwicklung. In: Kai J. Bühling, Wolfgang Friedmann (Hg.): Intensivkurs Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Auflage. München 2009, 104.
  15. M. Schmidt: Implantation, Embryogenese und Embryologie. In: Werner Rath, Ulrich Gembruch, Stephan Schmidt (Hg.): Geburtshilfe und Perinatalmedizin. 2. Auflage. Stuttgart 2010, 7f.
  16. Siehe auch: Annette Schmider-Ross: Schwangerschaft. Entwicklung der Plazenta und des Fetus. In: Kai J. Bühling, Wolfgang Friedmann (Hg.): Intensivkurs Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Auflage. München 2009, 113.
  17. M. Schmidt: Fetale Entwicklung und Physiologie. In: Werner Rath, Ulrich Gembruch, Stephan Schmidt (Hg.): Geburtshilfe und Perinatalmedizin. 2. Auflage. Stuttgart 2010, 17-20.
  18. M. Schmidt: Fetale Entwicklung und Physiologie. In: Werner Rath, Ulrich Gembruch, Stephan Schmidt (Hg.): Geburtshilfe und Perinatalmedizin. 2. Auflage. Stuttgart 2010, 17.
  19. J. Kleinstein, H. Gips: Die Endokrinologie und Biochemie von Fetus und Plazenta. In: H.G. Bender, K.Dietrich, W. Künzel (Hg.): Schwangerschaft I. 4. Auflage. München 2000, 80.
  20. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens K43 wurde kein Text angegeben.
  21. W. Küpker, K. Diedrich: Die deutsche Fortpflanzungsmedizin - Brennpunkt ethischer Reflexionen zwischen Aufklärung und Postmoderne. In: H.G. Bender, K. Diedrich, W. Künzel: Endrokrionologie und Reproduktionsmedizin II. 4. Auflage. München 2003, 269.
  22. WHO Weltbevölkerungskonferenz 1996, Kairo. Zitiert nach: H.G. Bender, K. Diedrich, W. Künzel: Endrokrionologie und Reproduktionsmedizin III. 4. Auflage. Kempten 1998, Vorwort.
  23. M. Ludwig, U. Gembruch: Fehlgeburt. In: H.G. Bender, K. Diedrich, W. Künzel: Endrokrionologie und Reproduktionsmedizin III. 4. Auflage. Kempten 1998, 349.