Haut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 66: Zeile 66:


=== Hautspende ===
=== Hautspende ===
Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Haut Haut] stellt die Schutzbarriere des Körpers gegen die Außenwelt dar. Sie schützt vor [https://de.wikipedia.org/wiki/Infektion Infektionen], Kälte und mechanischen Einwirkungen. Ist sie großflächig geschädigt oder gar zerstört, z.B. durch Verbrennung oder Verätzung, kann nur mit einer [[Haut-TX]] das Leben gerettet werden.<ref name="osgew"></ref><ref group="Anm.">So konnte im Jahr 2015 das Leben des Jungen Tito aus Angola, dessen Haut zu 70% verbrannt war, durch eine Haut-TX gerettet werden. Bei dem Hausbrand in seiner Heimat Angola kam seine gesamte Familie ums Leben. Siehe: http://www.dizg.de/images/pdf/deutsch/presse/pm-01-2016.pdf Zugriff am 22.11.2016.</ref> Prof. Bert Reichert, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin, sagt: "Wir erleben immer wieder, dass wir Schwerstbrandverletzte nur mit Zellkulturtransplanten retten können."<ref>http://www.dizg.de/images/pdf/deutsch/presse/pm_verbrennung_rz.pdf Zugriff am 22.11.2016.</ref><br>
Die Haut stellt die Schutzbarriere des Körpers gegen die Außenwelt dar. Sie schützt vor [[Infektionen]], Kälte und mechanischen Einwirkungen. Ist sie großflächig geschädigt oder gar zerstört, z.B. durch Verbrennung oder Verätzung, kann nur mit einer [[Haut-TX]] das Leben gerettet werden.<ref name="osgew">https://www.organspende-info.de/organ-und-gewebespende/gewebe Zugriff am 4.11.2016.</ref><ref group="Anm.">So konnte im Jahr 2015 das Leben des Jungen Tito aus Angola, dessen Haut zu 70% verbrannt war, durch eine Haut-TX gerettet werden. Bei dem Hausbrand in seiner Heimat Angola kam seine gesamte Familie ums Leben. Siehe: http://www.dizg.de/images/pdf/deutsch/presse/pm-01-2016.pdf Zugriff am 22.11.2016.</ref> Prof. Bert Reichert, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin, sagt: "Wir erleben immer wieder, dass wir Schwerstbrandverletzte nur mit Zellkulturtransplanten retten können."<ref>http://www.dizg.de/images/pdf/deutsch/presse/pm_verbrennung_rz.pdf Zugriff am 22.11.2016.</ref>
 
Die Haut wird bei der [[TX]] meist nur aufgelegt, damit von innen heraus sich eine neue Haut bildet und die transplantierte Haut abgestoßen werden kann.<br>
Die Haut wird bei der [[TX]] meist nur aufgelegt, damit von innen heraus sich eine neue Haut bildet und die transplantierte Haut abgestoßen werden kann.<br>
Nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Brandkatastrophen Brandkatastrophen] ist der Bedarf immens. Auch ohne diese kann der Bedarf nicht gedeckt werden.
Nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Brandkatastrophen Brandkatastrophen] ist der Bedarf immens. Auch ohne diese kann der Bedarf nicht gedeckt werden.

Aktuelle Version vom 4. Februar 2023, 08:12 Uhr

Die Haut ist funktionell das vielseitigste Organ des menschlichen oder tierischen Organismus. Die Haut dient der Abgrenzung von Innen und Außen (Hüllorgan), dem Schutz vor Umwelteinflüssen, der Repräsentation, Kommunikation und Wahrung der Homöostase (inneres Gleichgewicht). Außerdem übernimmt die Haut wichtige Funktionen im Bereich des Stoffwechsels und der Immunologie und verfügt über vielfältige Anpassungsmechanismen.

Funktionen von Bestandteilen der Haut

Die einzelnen Bestandteile der Haut erfüllen spezialisierte Funktionen.

Hautanhänge und Schichten:

  • Haare: Schutz vor Wärmeverlust, Sonnenstrahlen, Nässe; Kommunikations- und Tarnfunktionen durch Pigmentierung
  • Federn: dieselben Funktionen wie Haare, zusätzlich Unterstützung der Flugfähigkeit
  • Hornschicht: Schutz vor Verletzungen und Austrocknung
  • Fettgewebe in der Unterhaut: Schutz vor Druck und Unterkühlung
  • Keimschicht: Nachbilden von Hautzellen

Weitere Bestandteile:

  • Schweißdrüsen: Produktion von Schweiß, Schutz vor Überhitzung durch Verdunstung
  • Talgdrüsen: Produktion von Talg (Fett)
  • Haarbalgmuskel: Aufrichten der Vellushaare
  • Melanozyten: Schutz der genetischen Information im Zellkern vor UV-Strahlung
  • Blutgefäße: Temperaturregulation und Versorgung der Hautzellen mit Nährstoffen und Sauerstoff

Sinnesrezeptoren:

  • Kälterezeptoren: Aufnahme von Temperaturreizen „kalt“
  • Wärmerezeptoren: Aufnahme von Temperaturreizen „warm“
  • freie Nervenendigungen: Aufnahme von Berührungsreizen und Schmerzempfindung
  • Tastkörperchen: Aufnahme von Berührungsreizen
  • Lamellenkörperchen: Aufnahme von Druckreizen

Haut-TX

Die letale Grenze bei Verbrennungen liegt bei Erwachsenen ab ca. 50–70%, bei Kindern ab ca. 60–80% der Körperoberfläche. Zur Ausbildung einer Verbrennungskrankheit und eines Schocks reichen bei Erwachsenen jedoch bereits >15%, beim Kind >10% der Körperoberfläche![1]

Gewöhnlich wird keine Haut benötigt. Erfolgte jedoch ein Großbrand mit zahlreichen Verletzten mit großflächigen Brandwunden – ab 50% verbrannter Haut ist es lebensgefährlich -, benötigt man sofort von vielen Toten Haut.

Aufgaben der Haut

Die Haut als Grenzorgan

Die Haut schützt den Organismus vor dem Eindringen von Krankheitserregern und gasförmigen, flüssigen oder festen Fremdsubstanzen im weitesten Sinn, vor mechanischen Verletzungen, Strahlenschäden, aber auch vor Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Proteinverlusten, die bei schweren Verbrennungen lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. Besiedelt wird sie von Bakterien und Pilzen aber auch kleinen Insekten, der sogenannten residenten Hautflora. Als antigenpräsentierende Zellen fungieren in der Haut die Langerhanszellen.

Stoffaustausch

Über die Körperoberfläche werden in unterschiedlichem Maße bei verschiedenen Tieren Stoffe aus der Umgebung aufgenommen und abgegeben. Diese können gasförmig, flüssig oder fest (in wässrigem Medium gelöst) sein. Der Stoffaustausch kann aktiv (unter Energieaufwand) oder passiv (in Richtung eines osmotischen Gefälles) verlaufen.

Bei den Gasen kann es sich um die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid (Hautatmung) handeln, aber auch um Stickstoff und Inertgase. Wasser kann aufgenommen oder abgegeben werden zur Wasserregulation und als Transportmedium für gelöste gasförmigen oder feste Stoffe dienen. Gelöste Stoffe können Salze sein (Aufnahme oder Abgabe), Nahrungsstoffe (viele Endoparasiten ernähren sich ausschließlich so), Ausscheidungsprodukte, aber auch toxische Stoffe aus der Umwelt (wie bei organischen Bleiverbindungen).

Wärmehaushalt

Über die Haut kann der Körper seinen Wärmehaushalt regulieren. Einer Überhitzung wirkt die Haut mit den Schweißdrüsen entgegen. Durch die Schweißproduktion und die dadurch mögliche Verdunstung wird Wärme von den dicht unter der Haut verlaufenden Kapillargefäßen, die dazu weit geöffnet sind, abgeführt (siehe Schwitzen). Mit Hilfe des Unterhautfettgewebes und in geringerem Maße der Behaarung wird Wärme zurückgehalten. Bei Kälte werden die Haut und das Unterhautfettgewebe nur noch gering durchblutet; beide wirken dadurch als Isolatorschicht. Die Haare können Aufgrund des geringen Haarkleides des Menschen nur noch geringe Isolationsfunktion übernehmen. Dennoch kann man das Wirkprinzip eines Fellkleides noch gut beobachten. Bei der bei Kälte auftretenden Gänsehaut richtet der Musculus arrector pili das Haar auf. Eine geschlossene Behaarung ermöglicht hier einen wesentlich besseren Schutz vor Unterkühlung..

Schutz vor UV-Strahlung

Die Stärke der einfallenden UV-Strahlung auf der Erdoberfläche hängt von der Tageszeit, der geographischen Lage, der Jahreszeit, der Seehöhe, der jeweiligen Dicke der Ozonschicht, der Bewölkung und von vielen anderen örtlichen Parametern ab. Gegen die schädlichen Wirkungen der UV-Strahlung auf die Haut und der darunterliegenden Gewebe existieren verschiedene Schutzmechanismen.

Die Haut als Kontakt- und Sinnesorgan

Die Haut stellt den sichtbaren Teil des menschlichen Körpers dar. Als solcher erfüllt die Haut eine Reihe kommunikativer Funktionen. Zur Reizaufnahme und damit zur Oberflächensensibilität ist die Haut mit unterschiedlichen Typen von Rezeptoren ausgestattet:

  • Schmerzrezeptoren: Sie liegen in der Lederhaut, ihre Dichte variiert je nach Körperregion (bis zu 200/cm² Haut).
  • Druckrezeptoren (Vater-Pacini-Körperchen): Sie dienen der Wahrnehmung von Druckempfindungen und liegen in der Unterhaut. Ihre Dichte beträgt bis zu 100/cm².
  • Thermorezeptoren (freie Nervenendigungen): Sie sind besonders dicht an Kinn, Nase, Ohrmuschel, Ohrläppchen (9 bis 12/cm²) und Lippen (> 15/cm²). Insgesamt besitzt die menschliche Haut ca. 250.000 Kälterezeptoren. Die Anzahl der Wärmerezeptoren beträgt nur etwa 1/10 davon, sie arbeiten zudem deutlich langsamer als Kälterezeptoren.
  • Dehnungsrezeptoren (Ruffini-Körperchen): Sie registrieren den Dehnungszustand der Haut und liegen in der Lederhaut (Stratum reticulare). Ihre Dichte beträgt bis zu 2/cm² Haut.
  • Tastrezeptoren (Meissner-Körperchen und Merkel-Zellen): Tastrezeptoren kommen in der unbehaarten Haut vor. Besonders dicht (Abstand: 1 bis 5 mm) sind sie in den Fingerspitzen, den Lippen, der Zunge, den Brustwarzen, den äußeren Geschlechtsorganen und der Afterregion verteilt.
  • Haarfollikelrezeptoren: Sie registrieren die Haarstellung (siehe auch Vibrisse).

Die psychogalvanische Hautreaktion gibt Rückschlüsse auf emotionale Vorgänge.

Die Haut als Stammzellreservoir

Die Haut enthält adulte Stammzellen die durch vier zusätzlich durch Retroviren eingeschleuste Gene in pluripotente Stammzellen umgewandelt werden können. Damit könnte die Haut als Quelle für Therapien der regenerativen Medizin dienen.

Die Haut als Repräsentationsorgan

Da die Haut stark das Erscheinungsbild des Menschen prägt, ist sie Hauptobjekt der Kosmetik. Natürliche Erscheinungen sind Sommersprossen, Leberflecken und Altersflecken. Künstlich verändert wird das Aussehen der Haut durch UV-Bestrahlung im Solarium, Tätowierungen, die Skarifizierung, Brandnarben, die Körperbemalung oder die Hautaufhellung. Außerdem ist die Haut Träger aller Arten von Körperschmuck.

Nach Untersuchungen von Wissenschaftlern der Jacobs-Universität in Bremen wirken Menschen mit glatter Haut glaubwürdig und seriös.

Hautspende

Die Haut stellt die Schutzbarriere des Körpers gegen die Außenwelt dar. Sie schützt vor Infektionen, Kälte und mechanischen Einwirkungen. Ist sie großflächig geschädigt oder gar zerstört, z.B. durch Verbrennung oder Verätzung, kann nur mit einer Haut-TX das Leben gerettet werden.[2][Anm. 1] Prof. Bert Reichert, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin, sagt: "Wir erleben immer wieder, dass wir Schwerstbrandverletzte nur mit Zellkulturtransplanten retten können."[3]

Die Haut wird bei der TX meist nur aufgelegt, damit von innen heraus sich eine neue Haut bildet und die transplantierte Haut abgestoßen werden kann.
Nach Brandkatastrophen ist der Bedarf immens. Auch ohne diese kann der Bedarf nicht gedeckt werden.

Anhang

Anmerkungen

  1. So konnte im Jahr 2015 das Leben des Jungen Tito aus Angola, dessen Haut zu 70% verbrannt war, durch eine Haut-TX gerettet werden. Bei dem Hausbrand in seiner Heimat Angola kam seine gesamte Familie ums Leben. Siehe: http://www.dizg.de/images/pdf/deutsch/presse/pm-01-2016.pdf Zugriff am 22.11.2016.

Einzelnachweise