Definition

Aus Organspende-Wiki
Version vom 29. April 2019, 07:27 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Definitionen sind Begriffsbestimmungen. Sie dienen der Klärung und Abgrenzung. Dadurch vermeiden sie in der Kommunikation Missverständnisse. Daher sind sie b…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definitionen sind Begriffsbestimmungen. Sie dienen der Klärung und Abgrenzung. Dadurch vermeiden sie in der Kommunikation Missverständnisse. Daher sind sie besonders in wissenschaftlichen Diskussionen so bedeutsam.

Hans-Peter Schlake und Klaus Roosen schreiben über Kriterien und Definitionen:[1]

Ein Kriterium kann wissenschaftlich bestätigt oder widerlegt werden. Eine Definition kann hingegen nicht richtig oder falsch sein, nur adäquat oder unzweckmäßig, sinnvoll oder sinnlos; sie bleibt immer weltanschaulichen Gesichtspunkten, einer Konvention unterworfen.

Mit ähnlichen Worten, aber gleichem Inhalt schreibt Dieter Birnbacher:[2]

Definitionen sind man made und nicht – wie Tests und Kriterien, empirische Verallgemeinerungen und Gesetzesaussagen – wahr oder falsch, sondern nur sinnvoll oder sinnlos, angemessen oder unangemessen, zweckmäßig oder unzweckmäßig.

Dass Definitionen keine dogmatischen Äußerungen mit dem Anspruch auf ewige Gültigkeit haben, zeigt das Beispiel des Zwergplaneten Pluto: Am 18.02.1930 entdeckte Clyde Tombaugh den Zwergplaneten Pluto. Er wurde als 9. Planet in den Büchern geführt. In den 1990-er-Jahren entdeckte man weitere Zwergplaneten im Kuipergürtel, was zur Folge hatte, dass die Frage aufkam, alle diese ab einer Mindestgröße als Planeten zu benennen oder eine neue Definition von Planet zu schaffen. Im Jahr 2006 wurde von der Internationalen Astronomischen Union der Begriff "Planet" neu definiert: "Ein Planet ist ein auf einer Umlaufbahn um eine Sonne befindlicher Himmelskörper, der über soviel Masse verfügt, dass er mittels seiner Selbstgravitation annähernd kugelförmige Gestalt annimmt und seine Nachbarschaft von kosmischem Geröll und kleineren Himmelskörpern reinigt."</ref>Karmin Akerma: Der philosophische Hintergrund hirnbezogener Todeskriterien. </ref> Mit dieser neuen Definition gehört Pluto nicht mehr zu den Planeten, sondern zu den Zwergplaneten.



Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Klaus Roosen: Der Hirntod als der Tod des Menschen, 68.
  2. Dieter Birnbacher: Das Hirntodkriterium in der Krise, 22.