Anna Bergmann

Aus Organspende-Wiki
Version vom 10. Januar 2019, 18:50 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Wie tot ist hirntot? === Anna Bergmann veröffentlichte im Focus 39/2018 auf Seite 86 den Artikel "Wie tot ist hirntot?"<ref>https://www.focus.de/gesundhei…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie tot ist hirntot?

Anna Bergmann veröffentlichte im Focus 39/2018 auf Seite 86 den Artikel "Wie tot ist hirntot?"[1]

Nachdem der Organspender das Erscheinungsbild einer Leiche mit den klassischen Todeszeichen angenommen hat, kann die Entnahme beispielsweise von Gehörknöchelchen, Luftröhre, Knochen oder Meniskus beginnen.

Als Medizin- und Kunsthistorikerin, die über die Geschichte des Todes forschte, sollte Anna Bergmann wissen, dass die "klassischen Todeszeichen" (Totenstarre und Totenflecke) erst nach der Organentnahme auftreten, nicht vor der Organentnahme.

Solche Begriffe lassen einen sterbenden Menschen nicht mehr als uns zugehörig, sondern als etwas Fremdes, als Material erscheinen.

Befürworter der Organspende sehen Organspender nicht als Material an, Kritiker hingegen bezeichnen Organspender als solches. Dies lässt den Eindruck aufkommen, dass man etwas Gutes (Organspende) schlechtreden muss, um das eigene schlechte Gewissen zu beruhigen. Dabei wird den Befürwortern der Organspende Begrifflichkeiten zugeschrieben, die man in abwertender Weise selbst benutzt.

Entgegen allen palliativmedizinischen Grundsätzen und dem Hospizgedanken nimmt diese Verdinglichung der Familie und Freunden jede Möglichkeit, einen Organspender beim Sterben zu begleiten und ihm die Hand zu halten.

Hirntote liegen auf Intensivstationen, nicht auf Palliativstationen. Die Schwere ihrer Erkrankung benötigte eine intensivmedizinische Behandlung, um ihr Leben zu retten und ihre Gesundheit wieder herzustellen. Was zu Beginn der Behandlung noch niemand wusste: Die Erkrankung ist schwerwiegender als die Möglichkeiten der Intensivmedizin. Daher endete es im Hirntod.
Die Angehörigen und Freunde können dem in den Hirntod sterbenden Komapatienten sehr wohl die Hand halten, auch dem Hirntoten, doch diese bekommen hiervon nichts mit. Eine Sterbebegleitung im klassischen Sinne mit schwindendem Bewusstsein des Sterbenden ist beim Hirntod kaum möglich, weil diese in den Hirntod sterbenden Patienten meist komatös auf die Intensivstation kommen und danach ihr Bewusstsein nie wieder erlangen.



Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise