ACB

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der "Arbeitskreis Christen und Bioethik" (ACB) wurde nach eigenen Angaben 1996 gegründet als Antwort auf das Bekanntwerden der sog. "Bioethikkonvention", die den Umgang mit menschlichem Leben in den "Biowissenschaften" europaweit regeln soll. ACB versteht sich als offenes Gesprächsforum auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes sowie der Artikel 1 und 2 des Grundgesetzes. Eingeladen sind alle Interessierten, unabhängig von Konfession, Religion oder politischer Ausrichtung. Der ACB triff sich jeden 2. Montag im Monat um 19:15 Uhr in der Thomaskapelle, Kennedyallee 113 in Bonn. Als Ansprechpartnerin ist Ilse Maresch angegeben. Sie ist auch als Absenderin der Briefe namentlich genannt. In einem Infoblatt des ACB heißt es: "Häufig werden kompetente Referentinnen und Referenten eingeladen."[1] Nach den Aussagen des ACB über den Hirntod scheint ACB noch keinen "kompetenten Referenten" zum Thema Hirntod eingeladen zu haben. Dies hält jedoch ACB nicht davon ab, sich über den Hirntod zu äußern.

Schriften

Antwort an die Rheinische Landessynode zum Beschluss „Orientierung zur Organspende“ (18.04.2013)

ACB verfasste am 18.04.2013 die "Antwort an die Rheinische Landessynode zum Beschluss „Orientierung zur Organspende“"[2] Darin nimmt ACB Stellung zum "Orientierungstext zur Organspende" (11.01.2013) der Landessynode.[3]

Nach Meinung des ACB trägt der Beschluss "nicht zu einer wertungsfreien Aufklärung bei". Vielmehr liege "der Schwerpunkt des Beschlusses auf der Zustimmung zur Organtransplantation, die „nahegelegt und angeraten ... werden darf“, während die „gewichtigen Gründe“ gegen eine Organentnahme lediglich „auch“ anerkannt werden. Diese ungleiche Gewichtung beider Entscheidungsmöglichkeiten zeigt sich ebenfalls in der verwendeten Terminologie, die wir hinterfragen, im Fehlen einer Auseinandersetzung mit dem Hirntodkonzept, im Ausblenden der Bedürfnisse der „hirntoten“ Patientinnen und Patienten und im Schweigen über die Belastungen, die ein Leben mit einem fremden Organ mit sich bringt." Aus diesem Grunde sah sich der ACB genötigt, diese Antwort zu schreiben.

Das Wort „Organspende“ (Punkt 2) sollte sich in einem kirchlichen Text nicht finden. Ich kann nur spenden, was mir gehört.

Wie verhält es sich dann mit diesem Jesus-Wort: "Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt." (Joh 15,13)? Als Christen sind wir zur Nachfolge Jesu Christi eingeladen. - Bei der Organspende braucht man nicht sein Leben hingeben, sondern nur seine Organe.

Beruht darauf nicht die Ablehnung des Suizid?

Das Lebensende ist mit dem Hirntod erreicht. Daher ist Organspende kein Suizid.

Die Fiktion vom Hirntod als „Tod des Menschen“ stellt eine unreflektierte Übernahme einer – empirisch inzwischen widerlegten – mechanistisch-naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise dar, die weder durch biblische Aussagen, noch durch unsere christliche Tradition gestützt wird."

Welche "empirische" Widerlegung ist damit gemeint? Die von Alan Shewmon kann es nicht sein, denn der hat nur das aufgezeigt, was bereits bekannt war.
"Da formte Gott, der HERR, den Menschen, Staub vom Erdboden, und blies in seine Nase den Lebensatem. So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen." (Gen 2,7) Danach ist der Mensch tot, wenn er nicht mehr atmet. Hirntote atmen nicht, nie wieder. Daher sind sie nach biblischer Aussage Tote.

Kann mich eine Organgabe an EUROTRANSPLANT wirklich von der Verantwortung für meinen Nächsten im Sterbeprozess befreien oder kann diese Organgabe das Bedürfnis der Nächsten, dem Sterbenden „bis zum letzten Atemzug“ Beistand zu gewähren, ersetzen?

Die Organe werden nicht an ET gespendet, sondern an schwerkranke Menschen.
Da Hirntote ihren letzten Atemzug bereits vor Feststellung des Hirntodes gemacht haben, sind sie Tote und brauchen keine Sterbebegleitung.

Wo bleibt die Aufklärung über das Leben mit dem neuen Organ? Wo findet der befragte Bürger Informationen zur lebenslangen Abhängigkeit von Immunsuppressiva, das erhöhte Krebsrisiko, die Verhältnismäßigkeit der Transplantationskosten und der Folgeleistungen zu Lasten der Sozialversicherungen?

Die auf der Warteliste anstehenden Menschen erhalten diese Informationen. Die übrigen Bürger findet diese Informationen in diesem Organspende-Wiki.[4]

Wir bekommen nur Schilderungen von einigen positiven Beispielen zu hören. Verlässliche Berichte und Statistiken über die Lebensqualität der Mehrzahl der Patienten fehlen.

In der Binnenliteratur der Kritiker findet man dies nicht. Anders hingegen auf der Bücherliste auf der Startseite dieses Wiki´s. In dem neuen Organspenderegister soll auch die faktische wie auch die subjektive Lebensqualität angegeben werden.

Wird hier die Kirche nicht zum Promoter eines gigantischen Geschäftsmodells benutzt?

Nein, sie wird zum Promotor einer Nächstenliebe, die über den eigenen Tod hinausgeht.

Wir sind verwundert, in dem Orientierungstext keinerlei Hinweise auf die internationale Debatte zu finden, dass die Gleichsetzung des Hirntodes mit dem Tod des Menschen, weil naturwissenschaftlich und empirisch widerlegt, nicht mehr aufrecht erhalten werden kann.

Wo erfolgt diese Widerlegung? Dass eine Minderheit des PCB und des DER Hirntote nicht als Tote ansehen, ist keine naturwissenschaftliche und empirische Widerlegung, auch nicht die Studie von Alan Shewmon.

Wir erwarten von unserer Kirche, dass sie unmissverständlich darüber aufklärt, dass hirntote Menschen keine Toten sind. Wie sollten auch lebende Organe von Toten entnommen werden können!

Hirntote sind Tote mit funktionierendem Blutkreislauf. Daher können ihnen die Organe für TX entnommen werden.

Gott ist nach unserem Glauben der Herr über Leben und Tod. Heißt das nicht auch, den Tod akzeptieren zu müssen, insbesondere wenn das eigene Weiterleben nur dadurch ermöglicht werden kann, dass durch einen medizinischen Eingriff der natürliche Sterbeprozess eines anderen Menschen abrupt beendet wird?

Hirntote sind ohne Eigenatmung. Damit sind sie auch nach biblischem Verständnis Tote. - Mit jeder Reanimation handeln Ärzte diesem Gottesbild zuwider, da sie jemanden aus einer höchst lebensgefährlichen Situation wieder ins Leben zurückholen.

Und wie gehen wir theologisch mit dem Bild um, dass Gott uns Leben mit seinem Atem einhaucht, also unser Leben mit dem letzten Atemzug endet und nicht durch den Ausfall der Hirnfunktion?

Genau deswegen sind Hirntot Tote. Kein Hirntoter ist zu einem Atemzug fähig, noch nicht einmal zu einem Zucken dazu. Dies wird bei jeder HTD überprüft.

Geistliches Wort von Präses Schneider (04.02.2013)

ACB veröffentlichte am 04.02.2013 einen öffentlichen Brief[5] Darin beziehen sie sich auf das "Geistliche Wort zur Organspende" von Präsens Nikolaus Schneider vom 27.11.2012.[6]

Wir halten es aber für nicht gerechtfertigt, dass der Fokus in der Diskussion ganz auf die Empfänger von Organen gerichtet ist und die Bedürfnisse der Spender außer Acht bleiben.

Tote haben keine Bedürfnisse mehr, auch Hirntote nicht.

Es geht uns nicht nur um deren Angehörige, die an der Sterbebegleitung gehindert werden und die, wie die Praxis zeigt, sich mit dieser Situation überfordert fühlen, sondern es geht um die „Spender“ selbst und das, was sie in der letzten Phase ihres Lebens brauchen.

Tote brauchen keine Sterbebegleitung, auch Hirntote nicht.

Sobald er als Organspender in den Blick kommt, gelten ärztliche Behandlung und Pflege nicht mehr ihm selbst, sondern dem Optimieren seiner Organe für die Empfänger.

Patienten kommen erst nach der Feststellung des Hirntodes als Organspender in den Blick. Die Alternative wäre das Therapieende.

Was man jedem schwerkranken Menschen zubilligen würde, wird ihm verwehrt, obgleich niemand weiß, was wirklich in ihm vorgeht. Hat er nicht ein Recht, um seiner selbst willen gepflegt zu werden, menschliche Zuwendung zu erfahren und liebevoll umsorgt und begleitet zu werden bis zu seinem letzten Atemzug?

Hirntote hatten bereits vor Feststellung des Hirntodes ihren letzten Atemzug getätigt.

Hat ein Sterbender nicht das Recht, seinen Lebensweg im Vertrauen auf Gottes gnädige Gegenwart in Frieden zu Ende zu gehen – ungestört durch Eingriffe anderer – und möglichst begleitet von Menschen, die ihm nahestehen und auf deren ungeteilte Liebe er sich verlassen kann?

Diese Sterbebegleitung kann bis zum Eintritt des Hirntodes erfolgen. Danach ist er ein Toter.

Solange man den möglichen Organspendern die Aufklärung vorenthält, dass sie bei ihrer Organentnahme nicht tot sind, sondern im Sterben liegen, ist es nicht zu verantworten, sie zu einer Entscheidung zur Organspende aufzufordern.

Organspender sind keine Sterbende, sondern Tote. Das besagt die DBK in ihrer Arbeitshilfe "Hirntod und Organspende"[7] auf Seite 6 sehr deutlich.

Wir erwarten von unserer Kirche, dass sie mit unmissverständlichen Worten die Menschen darüber aufklärt, in welchem Stadium ihres Lebens die Entnahme ihrer Organe erfolgt, und dass sie sich allen Gemeindegliedern in gleicher Weise verpflichtet weiß – gerade auch den Schwächsten, die sich nicht wehren können.

Hirntote sind keine Schwächsten, sondern Tote.

... dass Anfang und Ende des Lebens nicht in Menschenhand liegen. Darauf beruhen doch wohl die christlichen Vorbehalte gegen den Suizid, die Todesstrafe, aber auch die Abtreibung.

Dann schulen wir alle Rettungskräfte und Notärzte um, weil sie Gottes Plan mit ihrem Handeln durchkreuzen.

Was heißt dann „Organspende“, wenn ich nicht verfügungsberechtigt bin?

Wie verhält es sich dann mit diesem Jesus-Wort: "Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt." (Joh 15,13)? Als Christen sind wir zur Nachfolge Jesu Christi eingeladen. - Bei der Organspende braucht man nicht sein Leben hingeben, sondern nur seine Organe.

Kann wirklich eine Organgabe an EUROTRANSPLANT mich von meiner Verantwortung für meine Nächsten entbinden, wenn sie mich am nötigsten brauchen: in Zeiten schwerster Krankheit und bei ihrem Sterben?

Die Organe werden nicht an ET gespendet, sondern an schwerkranke Menschen.
Da Hirntote ihren letzten Atemzug bereits vor Feststellung des Hirntodes gemacht haben, sind sie Tote und brauchen keine Sterbebegleitung.

Brief an Prof. Wolfgang Huber (12.09.2011)

ACB veröffentlichte am 12.09.2011 einen Brief an Prof. Wolfgang Huber.[8] Darin nehmen sie Bezug auf seinen Artikel "Pflicht zur Entscheidung" (SZ 24.05.2011) und seine "Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages zum Thema ‘Organspende’" (29.06.2011).

Es irritiert uns, dass Sie von “postmortaler” Organspende sprechen, obgleich inzwischen nach jahrelanger Diskussion die Gleichsetzung des “Hirntodes” mit dem Tod des Menschen nicht mehr aufrecht erhalten werden kann und die Organentnahme von einem “lebenden menschlichen Individuum” (Birnbacher) den juristischen Tatbestand des Totschlags erfüllt.

Siehe: Verschwörungstheorie

Die medizinische Versorgung von Organspender/innen gilt nicht mehr ihnen selbst, sondern der Vorbereitung der Explantation.

Nach Feststellung des Hirntodes ist die Alternative das Therapieende.

Sie können nicht friedlich aus dem Leben scheiden, begleitet von lieben Angehörigen, sondern ihr Sterbeprozess wird abgebrochen durch einen Eingriff, der nicht ihrem Wohl, sondern dem Interesse Anderer dient.

Hirntote brauchen keine Sterbebegleitung, da sie bereits tot sind.

Viele Angehörigen leiden ihr Leben lang darunter, dass sie ihren lieben “Nächsten” in der letzten Phase seines Lebens nicht begleiten konnten oder sogar ihre Zustimmung zur Organentnahme gegeben haben, wenn ein Ausweis nicht vorlag. ... Im Nachhinein leiden sie unter Selbstvorwürfen; die Schuld, dem Sterbenden nicht beigestanden zu haben, erschwert ihnen die Trauer um seinen Verlust.

Hirntote brauchen keine Sterbebegleitung.

Wir erwarten von Vertretern der Kirche, dass sie nicht einseitig die Interessen der Organempfänger/innen vertreten, sondern dass sie öffentlich machen, was in der Werbung der DSO nicht vorkommt: was mit den “Spender/innen” konkret geschieht und welches Leid vielen Angehörigen aufgeladen wird.

Die Früchte dieser Bemühungen sind aufgegangen: Es gibt kaum noch Schriften der ev. Kirche, die nicht beide Positionen zum Hirntod nennen und es dem Leser überlassen, wie er sich zum Hirntod entscheidet.

Es wäre sehr verdienstvoll, wenn Sie zur kritischen Aufklärung der Bevölkerung über die Organtransplantation beitragen würden!

Soll die ev. Kirche zum verlängerten Arm von "Kritische Aufklärung über Organspende e.V." (KAO) werden?

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise