Religion im Gehirn

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unser Gehirn versucht stehts in allem einen Sinn zu sehen, um unser Handeln zu leiten. Manchmal erfindet es dazu Erklärungen, die zu unseren Erlebnissen passen. Solche Rahmenkonstruktionen sind zwar oft nützlich, aber nicht immer korrekt.[1]
Die meisten Menschen besitzen ein Überzeugungssystem, das als Rahmen für ihre Erlebnisse fungiert. Einigen wurde es beigebracht, andere interpretieren ihre Empfindungen selbst und formen daraus ihr Überzeugungssystem. ... Wer zum Beispiel an ein wohlmeinendes übernatürliches Wesen glaubt, das die Welt regiert, wird zufällige Ereignisse oder eine Glückssträhne als Beweis dafür ansehen, während sie jemand mit einem materialistischen Glaubenssystem dagegen für einen Zufall hält. Wer schnell bedeutsame Verbindungen in zufälligen Ereignissen erkennt, neigt auch eher zu einem magischen oder abergläubischen Überzeugungssystem.[1]

Die Fähigkeit, Muster zu erkennen, hilft uns, besser in der Welt zurechtzufinden.[1]

  • Autismus
    Autisten erkennen ganz offensichtliche Muster nicht. Sie werden von Informationen überflutet. Alle erscheinen ihnen als gleich wichtig.
  • Buchstabentreue
    Wer subtile Muster nicht erkennt, nimmt alles wortwörtlich. Er erkennt z.B., wie beim Asperger-Syndrom, keine Metaphern.
  • Aberglaube
    Wer zu viele Muster erkennt, sieht Dinge, die gar nicht da sind. Er stellt Verbindungen zwischen Dingen her, die nichts miteinander zu tun haben.

Das Ausüben von Religion wird größtenteils von der Kultur bestimmt. Studien an getrennt voneinander aufgewachsene eineiige Zwillinge lassen vermuten, dass Religiosität eher von den Genen als von der Erziehung abhängen könnte. Religiosität geht mit ungewöhnlich hoher Aktivität im Temporallappen einher. Bei intensiven religiösen Erfahrungen sind noch viele andere Areale aktiv. Ein einzelnes Glaubens-Areal scheint im Gehirn nicht zu existieren. - Glaube und Unglaube werden im Gehirn von den Emotions- und nicht von den Vernunft-Arealen gesteuert. Glaube aktiviert den ventromedialen präfrontalen Cortex (Belohnung, Emotionen und Geschmack), Unglaube dagegen die für Ekel zuständige Inselrinde.[1]

{{Zitat|Angebliche 'übernatürliche' Erlebnisse werden möglicherweise von Störungen in verschiedenen Teilen des Gehirns verursacht. Für die emotionalen Begleiterscheinungen solcher Erlebnisse, wie Ekstase oder Furcht, aber auch für das Wahrnehmen einer unsichtbaren Präsenz, sind wahrscheinlich minimale Krampfanfälle im Temporallappen verantwortlich. Das Gefühl, von oben auf den eigenen Körper herabzusehen, und andere außerkörperliche Erlebnisse gehen mit einer reduzierten Aktivität in den Parietallappen einher, die normalerweise für die Stabilität des Raum- und Zeitgefühls zuständig sind. Halluzinationen sind möglicherweise auf das falsche Interpretieren oder Verarbeiten visueller und auditiver Signale zurückzuführen.[2]

Alles, was wir nicht gleich begreifen, nennen wir Gott: das erspart dem Hirngewebe eine Menge Verschleiß. (Edward Abbey (1927-1989))[3]
Angesichts der Tatsache, dass unmöglich alle Religionen recht haben können, lautet die naheliegende Schlussfolgerung, dass sie alle unrecht haben. (Christopher Hitchens (1949))[3]
Für mich ist die interessanteste Frage in Bezug auf den Glauben nicht, ob es einen Gott gibt, sondern warum so viele Menschen religiös sind.[3]

Bei der Aufteilung Indiens in Indien für die Hindus und Pakistan für die Muslime wurden über 1 Mio. Menschen getötet. Seit dem Jahr 2000 hatten 43% der Bürgerkriege einen religiösen Hintergrund. - Fast 64% der Weltbevölkerung ist christlich, muslimisch oder hinduistisch. Ca. 95% der Amerikaner sagen, dass sie an Gott glauben, 90% beten, 82% sind davon überzeugt, dass Gott Wunder wirken kann, und über 70% glauben an ein Leben nach dem Tod. Aber es glauben nur 50% an die Hölle. - Aus einer 1996 durchgeführten Enquete unter amerikanischen Wissenschaftlern ging hervor, dass 39% von ihnen gläubig waren.[4] Von den Spitzenwissenschaftlern glauben nur 7% an Gott. Bei Nobelpreisträgern kommt Religiosität so gut wie gar nicht vor. "Eine Metaanalyse lieferte überdies eine Korrelation zwischen dem Vorkommen von Atheismus, dem Ausbildungsniveau und dem IQ. Es gibt also auffällige Unterschiede innerhalb einer Bevölkerung, und es ist klar, dass die Verbreitung von Atheismus in einer Population mit Intelligenz, Ausbildung, wissenschaftlichen Leistungen und einem positiven Interesse an Naturwissenschaften zusammenhängt. Wissenschaftler unterscheiden sich in dieser Frage von Disziplin zu Disziplin: Biologen glauben weniger häufig an einen Gott und an das Jenseits als Physiker. Daher überrascht es nicht, dass herausragende Evolutionsbiologen sich in der übergroßen Mehrzahl (78%) als 'reine Nautalisten' (= Materialisten) bezeichnen. Für fast drei Viertel (72%) von ihnen war Religion ein soziales Phänomen, das sich parallel zur Evolution des Homo sapiens entwickelte, das heißt als Teil der Evolution, und nicht im Widerspruch zur Evolution stehend."[5]




Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. a b c d Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 170.
  2. Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 171.
  3. a b c Dick Swaab: Wir sind unser Gehirn. Wie wir denken, leiden und lieben. München 2010, 338.
  4. Dick Swaab: Wir sind unser Gehirn. Wie wir denken, leiden und lieben. München 2010, 339.
  5. Dick Swaab: Wir sind unser Gehirn. Wie wir denken, leiden und lieben. München 2010, 340.