Gewebespende: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=== Chronik der Gewebespende ===
=== Chronik der Gewebespende ===
* 1823 transplantierte Carl Bunger in Marburg Hautgewebe vom Oberschenkel einer Frau an die Nase.<ref>H.E. Köhnlein: Die Möglichkeiten der Homoio- Hetero- und Allotransplantation bei der Behandlung der Schwerstverbrannten. Heidelberg 1965, 3.</ref><ref group="Anm.">Carl Bunger, ein deutscher Chirurg, dokumentierte im Jahre 1823 die erste moderne erfolgreiche Haut.TX am menschlichen Patienten. Dem Patienten war die Nase von [https://de.wikipedia.org/wiki/Syphilis Syphilis] zerstört. Bunger transplantierte erfolgreich ein kleines Stück Haut von der Innenseite des Oberschenkels an der Nase. Das Verfahren erinnert sehr an [https://de.wikipedia.org/wiki/Sushruta Sushruta] (um 600 v.C.), dem ersten indischen Chirurgen. Er beschreibt etwa 300 Operationen und 121 Operationsinstrumente. Das Buch "Susruta Samhita" stammt vermutlich aus der Zeit um 350 n.C.</ref>
* 1823 transplantierte [[Carl Bunger]] in Marburg Hautgewebe vom Oberschenkel einer Frau an die Nase.<ref>H.E. Köhnlein: Die Möglichkeiten der Homoio- Hetero- und Allotransplantation bei der Behandlung der Schwerstverbrannten. Heidelberg 1965, 3.</ref><ref group="Anm.">Carl Bunger, ein deutscher Chirurg, dokumentierte im Jahre 1823 die erste moderne erfolgreiche Haut.TX am menschlichen Patienten. Dem Patienten war die Nase von [https://de.wikipedia.org/wiki/Syphilis Syphilis] zerstört. Bunger transplantierte erfolgreich ein kleines Stück Haut von der Innenseite des Oberschenkels an der Nase. Das Verfahren erinnert sehr an [https://de.wikipedia.org/wiki/Sushruta Sushruta] (um 600 v.C.), dem ersten indischen Chirurgen. Er beschreibt etwa 300 Operationen und 121 Operationsinstrumente. Das Buch "Susruta Samhita" stammt vermutlich aus der Zeit um 350 n.C.</ref>
* 1824 nahm [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Reisinger_(Mediziner) Franz Reisinger] an Kaninchen die erst [[TX]] einer Hornhaut vor.<ref name="kerota">https://de.wikipedia.org/wiki/Keratoplastik#Geschichte Zugriff am 5.11.2016.</ref>
* 1824 nahm [[Franz Reisinger]] an Kaninchen die erst [[TX]] einer Hornhaut vor.<ref name="kerota">https://de.wikipedia.org/wiki/Keratoplastik#Geschichte Zugriff am 5.11.2016.</ref>
* 1825 übertrug [https://de.wikipedia.org/wiki/James_Blundell James Blundell] Blut an eine stark blutende Wöchnerin. Sie überlebte.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Bluttransfusion Zugriff am 22.11.2016.</ref>
* 1825 übertrug [[James Blundell]] Blut an eine stark blutende Wöchnerin. Sie überlebte.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Bluttransfusion Zugriff am 22.11.2016.</ref>
* 1843 nahm [https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_von_Hippel_(Ophthalmologe) Arthur von Hippel] am Menschen die erste [[TX]] einer Hornhaut vor.<ref name="kerota"></ref>
* 1843 nahm [[Arthur von Hippel]] am Menschen die erste [[TX]] einer [[Hornhaut]] vor.<ref name="kerota"></ref>
* 1883 verplanzte [https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Kocher Theodor Kocher] (1841-1917) [https://de.wikipedia.org/wiki/Schilddr%C3%BCse Schilddrüsengewebe] unter die Haut und in die [https://de.wikipedia.org/wiki/Abdomen#Bauchh.C3.B6hle Bauchhöhle].<ref name="oschr">https://www.organspende-info.de/infothek/geschichte Zugriff am 11.11.2016.</ref>
* 1883 verplanzte [[Theodor Kocher]] (1841-1917) [[Schilddrüsengewebe]] unter die [[Haut]] und in die [[Bauchhöhle].]<ref name="oschr">https://www.organspende-info.de/infothek/geschichte Zugriff am 11.11.2016.</ref>
* 1901 entdeckte [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Landsteiner Karl Landsteiner] die [https://de.wikipedia.org/wiki/Blutgruppe Blutgruppen] A, B und 0. 1902 entdeckten Alfredo von Castello und Adriano Sturli den Typ AB.
* 1901 entdeckte [[Karl Landsteiner]] die [[Blutgruppen]] A, B und 0. 1902 entdeckten [[Alfredo von Castello]] und [[Adriano Sturli]] den Typ AB.
* 1905 nahm [https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Zirm Eduard Zirm] am Menschen eine [[TX]] der Hornhaut vor, die über ein Jahr hielt.<ref name="kerota"></ref>
* 1905 nahm [[Eduard Zirm]] am Menschen eine [[TX]] der [[Hornhaut]] vor, die über ein Jahr hielt.<ref name="kerota"></ref>
* 1915 wurden auf der Grundlage der Arbeiten von [https://de.wikipedia.org/wiki/Francis_Peyton_Rous Peyton Rous] (1879-1970) und Joseph Turner die ersten [https://de.wikipedia.org/wiki/Blutkonserve Blutkonserven] vorgestellt. Sie waren über 14 Tage haltbar.<ref name="res1">http://www.animalresearch.info/de/medizinischer-fortschritt/zeitleiste/bluttransfusion Zugriff am 22.11.2016.</ref>
* 1915 wurden auf der Grundlage der Arbeiten von [[Peyton Rous]] (1879-1970) und Joseph Turner die ersten [[Blutkonserven]] vorgestellt. Sie waren über 14 Tage haltbar.<ref name="res1">http://www.animalresearch.info/de/medizinischer-fortschritt/zeitleiste/bluttransfusion Zugriff am 22.11.2016.</ref>
* 1915 wurde die [https://de.wikipedia.org/wiki/Zirbeldr%C3%BCse Zirbeldrüse] eines Toten in einen Patienten transplantiert.<ref name="sp1999">http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-11616920.html Zugriff am 22.11.2016.</ref>
* 1915 wurde die [[Zirbeldrüse]] eines Toten in einen Patienten transplantiert.<ref name="sp1999">http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-11616920.html Zugriff am 22.11.2016.</ref>
* 1918 verkündete 1918 die "Deutsche Medizinische Wochenschrift" vorausblickend: "Wir befinden uns heute in einem Zeitalter der Transplantation".<ref>http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-11616920.html Zugriff am 22.11.2016.</ref>
* 1918 verkündete 1918 die "Deutsche Medizinische Wochenschrift" vorausblickend: "Wir befinden uns heute in einem Zeitalter der Transplantation".<ref>http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-11616920.html Zugriff am 22.11.2016.</ref>
* 1920 wurde [https://de.wikipedia.org/wiki/Nebenniere Nebennieren]gewebe zur Behandlung des [https://de.wikipedia.org/wiki/Nebennierenrindeninsuffizienz Morbus Addison] transplantiert.<ref name="sp1999"></ref>
* 1920 wurde [[Nebennieren]][[gewebe]] zur Behandlung des [https://de.wikipedia.org/wiki/Nebennierenrindeninsuffizienz Morbus Addison] transplantiert.<ref name="sp1999"></ref>
* 1940 entwickelte [https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Brian_Medawar Peter Medawar] einen immunologischen Test, mit dessen Hilfe die Auswahl möglichst verträglicher Spenderorgane erleichtert wurde.<ref>http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-11616920.html Zugriff am 22.11.2016.</ref>
* 1940 entwickelte [[Peter Medawar]] einen immunologischen Test, mit dessen Hilfe die Auswahl möglichst verträglicher Spenderorgane erleichtert wurde.<ref>http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-11616920.html Zugriff am 22.11.2016.</ref>
* 1959 führte [https://de.wikipedia.org/wiki/Georges_Math%C3%A9 Georges Mathé] (1922-2010) die erste erfolgreiche Knochenmark-[[TX]] durch.
* 1959 führte [[Georges Mathé]] (1922-2010) die erste erfolgreiche [[Knochenmark]]-[[TX]] durch.
* 1961 wurden die ersten erfolgreichen künstliche Mitralklappe (Herzklappen) bei Menschen eingesetzt.<ref name="res2">http://www.animalresearch.info/de/medizinischer-fortschritt/zeitleiste/kunstliche-herzklappen Zugriff am 22.11.2016.</ref>
* 1961 wurden die ersten erfolgreichen künstliche Mitralklappe (Herzklappen) bei Menschen eingesetzt.<ref name="res2">http://www.animalresearch.info/de/medizinischer-fortschritt/zeitleiste/kunstliche-herzklappen Zugriff am 22.11.2016.</ref>
* 1987 wurden [https://de.wikipedia.org/wiki/Nervenzelle Gehirnzellen] abgetriebener Kindern ins Gehirn von [https://de.wikipedia.org/wiki/Parkinson-Krankheit Parkinson-Patienten] übertragen.<ref name="sp1999"></ref>
* 1987 wurden [[Gehirnzellen]] abgetriebener Kindern ins [[Gehirn]] von [https://de.wikipedia.org/wiki/Parkinson-Krankheit Parkinson-Patienten] übertragen.<ref name="sp1999"></ref>
* 1996 wurde das [https://de.wikipedia.org/wiki/Dolly_(Schaf) Schaf Dolly] (1996-2003) geklont.
* 1996 wurde das [https://de.wikipedia.org/wiki/Dolly_(Schaf) Schaf Dolly] (1996-2003) geklont.
* 1996 wurde erfolgreich [https://de.wikipedia.org/wiki/Nervenzelle Gehirnzellen] vom Schwein auf den Menschen übertragen.<ref name="sp1999"></ref>
* 1996 wurde erfolgreich [[Gehirnzellen]] vom Schwein auf den Menschen übertragen.<ref name="sp1999"></ref>
* 1998 wurde in [https://de.wikipedia.org/wiki/Lyon Lyon] erstmals eine Hand transplantiert.<ref name="sp1999"></ref>
* 1998 wurde in [https://de.wikipedia.org/wiki/Lyon Lyon] erstmals eine Hand transplantiert.<ref name="sp1999"></ref>
* 2002 wurde in Saudi Arabien einer 26-jährigen Frau die Gebärmutter einer 46-Jährigen eingesetzt.<ref>http://www.info-dialyse.de/transhistorie.php Zugriff am 22.11.2016.</ref>
* 2002 wurde in Saudi Arabien einer 26-jährigen Frau die Gebärmutter einer 46-Jährigen eingesetzt.<ref>http://www.info-dialyse.de/transhistorie.php Zugriff am 22.11.2016.</ref>
Zeile 106: Zeile 106:
|[[Hornhaut]] ||99 ||6.000<ref name="osgew"></ref><ref name="DGFG">DGFG: Jahresbericht 2015, 26.</ref>
|[[Hornhaut]] ||99 ||6.000<ref name="osgew"></ref><ref name="DGFG">DGFG: Jahresbericht 2015, 26.</ref>
||8.000<ref name="DGFG"></ref> ||>90%<ref name="faq"></ref> ||1905
||8.000<ref name="DGFG"></ref> ||>90%<ref name="faq"></ref> ||1905
||bewahrt vor Erblindung
||bewahrt vor Erblindung durch [[Hornhauttrübung]]
|-
|-
|[[Herzklappe]] ||65<ref name="faq"></ref>  
|[[Herzklappe]] ||65<ref name="faq"></ref>  
Zeile 132: Zeile 132:
Bedarf = Anzahl des jährlichen Bedarfs in Deutschland<br>
Bedarf = Anzahl des jährlichen Bedarfs in Deutschland<br>
seit = Jahr, seit die erste erfolgreiche TX dieser Gewebes erfolgte
seit = Jahr, seit die erste erfolgreiche TX dieser Gewebes erfolgte
== Gewebespende und Organspende ==
Mit der Zustimmung zur [[Organspende]] wurde auch eine Zustimmung zur Gewebespende gegeben, soweit hier kein Ausschluss erfolgt ist.
Im Jahr 2018 wurden bei den deutschlandweit 955 Organspenden 313 Gewebespenden vorgenommen.<ref>[[DGFG]]: Jahresbericht 2018. Nach: https://gewebenetzwerk.de/wp-content/uploads/2019/06/DGFG-Jahresbericht-2018.pdf Zugriff am 26.06.2020.</ref>


== Anhang ==
== Anhang ==

Version vom 6. Oktober 2020, 19:02 Uhr

Chronik der Gewebespende

  • 1823 transplantierte Carl Bunger in Marburg Hautgewebe vom Oberschenkel einer Frau an die Nase.[1][Anm. 1]
  • 1824 nahm Franz Reisinger an Kaninchen die erst TX einer Hornhaut vor.[2]
  • 1825 übertrug James Blundell Blut an eine stark blutende Wöchnerin. Sie überlebte.[3]
  • 1843 nahm Arthur von Hippel am Menschen die erste TX einer Hornhaut vor.[2]
  • 1883 verplanzte Theodor Kocher (1841-1917) Schilddrüsengewebe unter die Haut und in die [[Bauchhöhle].][4]
  • 1901 entdeckte Karl Landsteiner die Blutgruppen A, B und 0. 1902 entdeckten Alfredo von Castello und Adriano Sturli den Typ AB.
  • 1905 nahm Eduard Zirm am Menschen eine TX der Hornhaut vor, die über ein Jahr hielt.[2]
  • 1915 wurden auf der Grundlage der Arbeiten von Peyton Rous (1879-1970) und Joseph Turner die ersten Blutkonserven vorgestellt. Sie waren über 14 Tage haltbar.[5]
  • 1915 wurde die Zirbeldrüse eines Toten in einen Patienten transplantiert.[6]
  • 1918 verkündete 1918 die "Deutsche Medizinische Wochenschrift" vorausblickend: "Wir befinden uns heute in einem Zeitalter der Transplantation".[7]
  • 1920 wurde Nebennierengewebe zur Behandlung des Morbus Addison transplantiert.[6]
  • 1940 entwickelte Peter Medawar einen immunologischen Test, mit dessen Hilfe die Auswahl möglichst verträglicher Spenderorgane erleichtert wurde.[8]
  • 1959 führte Georges Mathé (1922-2010) die erste erfolgreiche Knochenmark-TX durch.
  • 1961 wurden die ersten erfolgreichen künstliche Mitralklappe (Herzklappen) bei Menschen eingesetzt.[9]
  • 1987 wurden Gehirnzellen abgetriebener Kindern ins Gehirn von Parkinson-Patienten übertragen.[6]
  • 1996 wurde das Schaf Dolly (1996-2003) geklont.
  • 1996 wurde erfolgreich Gehirnzellen vom Schwein auf den Menschen übertragen.[6]
  • 1998 wurde in Lyon erstmals eine Hand transplantiert.[6]
  • 2002 wurde in Saudi Arabien einer 26-jährigen Frau die Gebärmutter einer 46-Jährigen eingesetzt.[10]
  • 2008 wurde der 30-jährigen Claudia Castillo eine Luftröhre mit Eigengewebe eingesetzt.[11] Es wird hierbei noch immer Spendergewebe benötigt.[12]
  • 2008 wurde in München einem 54-jährigen Landwirt, dem 2002 beide Arme am Oberarm abgetrennt wurden, zwei komplette Arme transplantiert.[13]
  • 2011 wurde eine Frau mit nur noch 1 Liter Blut im Körper durch Plasma von Kühen gerettet. Es benötigt keine übereinstimmende Blutgruppe und ist ohne Kühlung bis zu drei Jahre nutzbar, wurde aber wegen Risiken wieder vom Markt genommen.[5]
  • 2011 wurde die erste synthtische Trachea transplantiert.[14]
  • 2015 wurde erste Schädeldecke mit Kopfhaut transplantiert.[15]

Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG)

Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG), eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, unterstützt seit 1997 die Gewebespende und -transplantation in Deutschland. Hierzu pflegt sie ein Netzwerk zahlreicher deutscher Kliniken, Gewebebanken und transplantierender Einrichtungen, die ausschließlich im Bereich der nicht-kommerziellen Gewebespende tätig sind.
In Deutschland gibt es im Gegensatz zur Organtransplantation keine bundesweite Liste aller wartenden Menschen. Und es existieren, anders als bei Organen, auch keine Zuteilungskriterien der Transplantate. Die DGFG hat eigene Richtlinien entwickelt. Dabei sind Dringlichkeit, Erfolgsaussicht für eine Genesung nach der Transplantation und Chancengleichheit (Wer wartet wie lange auf ein Transplantat?) ausschlaggebend.[16]
Über den Zusammenhang zwischen Organ- und Gewebespende schreibt die DGFG: "Organspender sind mögliche Gewebespender! Insgesamt etwa zehn Prozent der Gewebespender im Gewebenetzwerk sind Organspender. Von diesen stammen derzeit fast alle gespendeten Herzklappen und Blutgefäße."[17]

Für den ganzen Bereich der Gewebespende gibt es in Deutschland seit 01.08.2007 das Gesetz über Qualität und Sicherheit von menschlichen Geweben und Zellen, kurz Gewebegesetz.[16]

Gewebespende

Blutspende

Blutspende ist die häufigste Form von Gewebespende. Sie ist nicht bei Hirntod möglich.
Im Jahr 2010 wurden 26% der Blutkonserven für Krebserkrankungen benötigt, 20% für Herzerkrankungen, 19% für Magen- und Darmerkrankungen, 15% für Unfallverletzungen, 7% für Leber- und Nierenerkrankungen, 5% für Blutarmut und Bluterkrankungen, 4% für Komplikantionen bei Geburten, 4% für Knochen- und Gelekerkrankungen. Bei großem Blutverlust kann nur eine Bluttransfusion das Leben retten.

Bestandteil Anteil Verwendung
Erythrozyten 42%
Thrombozyten 1%
Leukozyten 1%
Plasma 57%
Vollblut 100%

Knochenmarkspende

Stammzellenspende (Knochenmarkspende) ist nicht bei Hirntod möglich.
Bei Leukämie wird vor allem eine Stammzellen-TX vorgenommen. Die Stammzellen werden meist aus dem Knochenmark entnommen, was zum umgangssprachlichen Begriff der "Knochenmarkspende" geführt hat.

Hornhautspende

Die Hornhautspende kann bis zu 72 Stunden nach dem letzten Herzschlag des Verstorbenen erfolgen. Es gibt zwei wesentliche Techniken zur Hornhautentnahme am Hornhautspender:[18]

  • Corneasklerale Technik : Hierbei wird unter möglichst sterilen Bedingungen eine ca. 15 mm große Scheibe an der Vorderseite des Auges trepaniert (Hornhaut und ein ca. 1–2 mm breiter Sklerarand). Das Auge als solches bleibt bestehen.
  • Enukleation: Hierbei wird der gesamte Augapfel entnommen und eine passende Prothese eingesetzt. Die Hornhauttrepanation erfolgt dann unter sterilen Bedingungen in einer Hornhautbank.

Trübung der Hornhaut des Auges kann zur Erblindung führen. Als häufigste Erkrankungen sind hier bei jüngeren Menschen die Keratokonus und bei älteren Menschen die Fuchs-Dystrophie und die bullöse Keratopathie. Die Erfolgsquote nach 2 Jahren liegt bei über 80%.[19]
Die einzige erfolgreiche Therapie bei Hornhauttrübung oder Verletzung der Hornhaut ist die TX der Hornhaut. Hierzu wird inzwischen dem Spender nicht das ganze Auge entnommen, sondern nur die Hornhaut. Der Spender behält somit sein eigenes Auge. Bei dieser TX ist eine Abstoßungsreaktion selten.[20]
Jährlich werden in Deutschland ca. 6.000 Patienten eine neue Hornhaut transplantiert und sie somit vor dem Erblinden gerettet. Der Bedarf liegt jedoch bei etwa 8.000 Transplantaten.[21] In Deutschland gibt es 20 Hornhautbanken.[16]

Artikel zur Hornhautspende:

Herzklappen

Auch wenn das Herz aus irgendwelchen Gründen für eine Herz-TX ungeeignet ist, so kann oft noch Herzklappen entnommen werden. Für Kinder bedeutet dies, dass die erhaltene Herzklappe mitwächst. Daher werden Herzklappen vor allem für Kinder benötigt, bei denen dadurch der Austausch von Herzklappen alle paar Jahre entfällt. Die häufigsten Ursachen, die eine neue Herzklappe notwendig machen, sind Klappeninsuffizienz, die Herzklappen eines Patienten schließen nicht mehr vollständig, und Klappenstenose, die Herzklappen öffnet sich nicht weit genug.[20]
Jährlich werden in Deutschland über 15.000 Herzklappen-TX von mechanischen und biologischen Herzklappen durchgeführt. Herzklappen können bis zum 65. Lebensjahr gespendet werden.[22]

Blutgefäße

Blutgefäße werden in der Notfallmedizin benötigt. Häufig werden sie als Ersatz für infizierte Kunststoffprothesen im Bereich der Aorta und großen Körperarterien benötigt. Die TX wird daher häufig als Notfalloperation durchgeführt.
In Deutschland werden jährlich ca. 500 Transplantate benötigt.

Haut

Die Haut stellt die Schutzbarriere des Körpers gegen die Außenwelt dar. Sie schützt vor Infektionen, Kälte und mechanischen Einwirkungen. Ist sie großflächig geschädigt oder gar zerstört, z.B. durch Verbrennung oder Verätzung, kann nur mit einer Haut-TX das Leben gerettet werden.[20][Anm. 2] Prof. Bert Reichert, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin, sagt: "Wir erleben immer wieder, dass wir Schwerstbrandverletzte nur mit Zellkulturtransplanten retten können."[23]
Die Haut wird bei der TX meist nur aufgelegt, damit von innen heraus sich eine neue Haut bildet und die transplantierte Haut abgestoßen werden kann.
Nach Brandkatastrophen ist der Bedarf immens. Auch ohne diese kann der Bedarf nicht gedeckt werden.

Sehnen

TX von Sehnen und Bändern werden vor allem bei Verletzungen der Achillessehne und bei Knies vorgenommen. Sehnen-TX verhindert eine Versteifung des Gelenks.[20]

Übersicht

Gewebe Alter Anz. Bedarf Erfolg seit Zweck
Blut 72[24] 5.000.000[25] 1825 Maßnahme gegen Verbluten
Knochenmark 55[26] 1959 Therapie bei Leukämie
Hornhaut 99 6.000[20][27] 8.000[27] >90%[22] 1905 bewahrt vor Erblindung durch Hornhauttrübung
Herzklappe 65[22] 150[27] 500[27]
Blutgefäße 200[27] 500[27]
Haut 75[16][22]
Sehnen 65[16]

Alter = ober Altersgrenze der Gewebespender in Jahren für ...-TX (99 = unbegrenzt)
Anz. = Anzahl der jährlichen TX in Deutschland
Bedarf = Anzahl des jährlichen Bedarfs in Deutschland
seit = Jahr, seit die erste erfolgreiche TX dieser Gewebes erfolgte

Gewebespende und Organspende

Mit der Zustimmung zur Organspende wurde auch eine Zustimmung zur Gewebespende gegeben, soweit hier kein Ausschluss erfolgt ist.

Im Jahr 2018 wurden bei den deutschlandweit 955 Organspenden 313 Gewebespenden vorgenommen.[28]

Anhang

Siehe auch:

Anmerkungen

  1. Carl Bunger, ein deutscher Chirurg, dokumentierte im Jahre 1823 die erste moderne erfolgreiche Haut.TX am menschlichen Patienten. Dem Patienten war die Nase von Syphilis zerstört. Bunger transplantierte erfolgreich ein kleines Stück Haut von der Innenseite des Oberschenkels an der Nase. Das Verfahren erinnert sehr an Sushruta (um 600 v.C.), dem ersten indischen Chirurgen. Er beschreibt etwa 300 Operationen und 121 Operationsinstrumente. Das Buch "Susruta Samhita" stammt vermutlich aus der Zeit um 350 n.C.
  2. So konnte im Jahr 2015 das Leben des Jungen Tito aus Angola, dessen Haut zu 70% verbrannt war, durch eine Haut-TX gerettet werden. Bei dem Hausbrand in seiner Heimat Angola kam seine gesamte Familie ums Leben. Siehe: http://www.dizg.de/images/pdf/deutsch/presse/pm-01-2016.pdf Zugriff am 22.11.2016.

Einzelnachweise

  1. H.E. Köhnlein: Die Möglichkeiten der Homoio- Hetero- und Allotransplantation bei der Behandlung der Schwerstverbrannten. Heidelberg 1965, 3.
  2. a b c https://de.wikipedia.org/wiki/Keratoplastik#Geschichte Zugriff am 5.11.2016.
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Bluttransfusion Zugriff am 22.11.2016.
  4. https://www.organspende-info.de/infothek/geschichte Zugriff am 11.11.2016.
  5. a b http://www.animalresearch.info/de/medizinischer-fortschritt/zeitleiste/bluttransfusion Zugriff am 22.11.2016.
  6. a b c d e http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-11616920.html Zugriff am 22.11.2016.
  7. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-11616920.html Zugriff am 22.11.2016.
  8. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-11616920.html Zugriff am 22.11.2016.
  9. http://www.animalresearch.info/de/medizinischer-fortschritt/zeitleiste/kunstliche-herzklappen Zugriff am 22.11.2016.
  10. http://www.info-dialyse.de/transhistorie.php Zugriff am 22.11.2016.
  11. http://www.animalresearch.info/de/medizinischer-fortschritt/zeitleiste/first-tissue-engineered-whole-organ-transplant Zugriff am 22.11.2016.
  12. http://future.arte.tv/de/organ-strip?language=fr Zugriff am 22.11.2016.
  13. http://www.mri.tum.de/node/616 Zugriff am 22.11.2016.
  14. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/46555 Zugriff am 22.11.2016.
  15. https://de.sott.net/article/18186-Weltweit-erste-Transplantation-von-Schadeldecke-und-Kopfhaut-gelungen Zugriff am 22.11.2016.
  16. a b c d e https://www.organspende-info.de/organ-und-gewebespende/arten/gewebespende Zugriff am 11.11.2016.
  17. http://www.gewebenetzwerk.de/kooperation-gewebespende Zugriff am 22.11.2016.
  18. https://de.wikipedia.org/wiki/Keratoplastik Zugriff am 5.11.2016.
  19. Anette Piork: Evaluation eines Modells zur Optimierung der Aufklärung, 1. https://www.organspende-info.de/infothek/faqs/zur-gewebespende gibt eine Erfolgsquote von 90 bis 95% an, jedoch ohne Zeitangabe. Zugriff am 4.11.2016.
  20. a b c d e https://www.organspende-info.de/organ-und-gewebespende/gewebe Zugriff am 4.11.2016.
  21. Siehe: https://www.mh-hannover.de/46.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3951&cHash=7b9fe49b4e9b36c2ac145b5d7ef34ad8 Zugriff am 4.11.2016.
  22. a b c d https://www.organspende-info.de/infothek/faqs/zur-gewebespende Zugriff am 11.11.2016.
  23. http://www.dizg.de/images/pdf/deutsch/presse/pm_verbrennung_rz.pdf Zugriff am 22.11.2016.
  24. https://www.blutspende-nstob.de/Indoor/Aktuelles/Altersgrenze Zugriff am 22.11.2016.
  25. http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/blut-116.html Zugriff am 22.11.2016.
  26. https://www.dkms.de/de/spender-werden Zugriff am 22.11.2016
  27. a b c d e f DGFG: Jahresbericht 2015, 26.
  28. DGFG: Jahresbericht 2018. Nach: https://gewebenetzwerk.de/wp-content/uploads/2019/06/DGFG-Jahresbericht-2018.pdf Zugriff am 26.06.2020.