Dopamin

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PIH = Prolactin Release-Inhibiting-Hormon = Dopamin ist ein Kunstwort aus DOPA und Amin. Es ist ein biogenes Amin aus der Gruppe der Katecholamine und ein wichtiger, überwiegend erregender Neurotransmitter. Es wird auch PIH (Prolactin-Inhibiting Hormone) bzw. Prolaktostatin genannt.

Im Volksmund gilt es als Glückshormon. Die psychotrope Bedeutung des Dopamins wird allerdings hauptsächlich im Bereich der Antriebssteigerung und Motivation vermutet.

Dopamin ist ein Katecholamin. Es wird aus der Aminosäure Tyrosin über die Zwischenstufe DOPA synthetisiert. Aus Dopamin können u.a. Noradrenalin und Adrenalin gebildet werden. Dopamin agiert als Neurotransmitter im peripheren als auch zentralen Nervensystem. Im ZNS ist es in verschiedenen Aufgaben involviert, z.B. bei kognitiven, lokomotorischen und cardiovaskulären Funktionen. Außerdem hat Dopamin Einfluss auf die endokrine Sekretion, Emotionen und Affekte. Einen Störung des Dopaminsystems kann bei verschiedenen Krankheiten wie beim [Morbus Parkinson]], der Chorea major/Hungtington und der Schizophrenie beobachtet werden.[1]

Dopamin beeinflusst höhere kognitive Funktionen im PFC wie das Arbeitsgedächtnis. Eine Verminderung der kognitiven Leistungen des PFC bei Aufgaben, die zeitlich verzögert gelöst werden müssen, konnte bei einer Dysfunktion des PFC, seiner corticostriatalen Efferenzen oder des Striatums beobachtet werden. "Die Läsion dopaminerger Afferenzen des PFC, die eine verminderte Aktivität des Dopamin-Systems in diesem Bereich zur Folge hat, führte ebenfalls zu verminderten Leistungen bei Antwort-verzögerten Aufgaben, während Leistungen bei Aufgaben, die nicht unterbrochen werden, nicht beeinflusst wurden."[2]

"Man geht heute davon aus, dass eine optimale Stimulation des dopaminergen Systems notwendig ist, um maximale kognitive Leistungen zu erreichen. Eine Über- und Unterstimulation des Dopaminsystems führt zur Beeinträchtigung kognitiver Funktionen."[3]

"Dopamin (DA) weist zahlreiche Initeraktionen mit anderen Neurotransmittern auf, so konnten Wechselwirkungen mit Noradrenalin (...), GABA (...), den Exzitatorischen Aminosäuren AMPA, Kianat und NMDA (...), Adenosin (...), ATP (..), Acetylcholin (...), Serotonin, Opiaten u.a. (...) nachgewiesen werden. Außerdem wurden Interaktionen zwischen den einzelnen DA-R beschrieben.[4]



Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Siehe: Susanne Thümmler: Elektrophysiologische Untersuchungen im Präfrontalen Cortex der Ratte. (med. Diss.) Leipzig 2002, 21.
  2. Susanne Thümmler: Elektrophysiologische Untersuchungen im Präfrontalen Cortex der Ratte. (med. Diss.) Leipzig 2002, 27.
  3. Susanne Thümmler: Elektrophysiologische Untersuchungen im Präfrontalen Cortex der Ratte. (med. Diss.) Leipzig 2002, 28.
  4. Susanne Thümmler: Elektrophysiologische Untersuchungen im Präfrontalen Cortex der Ratte. (med. Diss.) Leipzig 2002, 29.