Diabetes insipidus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 10: Zeile 10:


Fehlt dem Körper [[ADH]], führt es in der [[Niere]] zu einer extrem gesteigerten Urinauscheidung ("Wasseruhr" = [[Diabetes insipidus]]) von bis zu über 20 Litern pro Tag. Diabetes insipidus gehört daher zu den charakteristischen Begleitsymptomen nach Eintritt des Hirntodes.<ref>Hans-Peter Schlake, Klaus Roosen: Der Hirntod als der Tod des Menschen. 2. Auflage. Neu-Isenburg 2001, 22.</ref>
Fehlt dem Körper [[ADH]], führt es in der [[Niere]] zu einer extrem gesteigerten Urinauscheidung ("Wasseruhr" = [[Diabetes insipidus]]) von bis zu über 20 Litern pro Tag. Diabetes insipidus gehört daher zu den charakteristischen Begleitsymptomen nach Eintritt des Hirntodes.<ref>Hans-Peter Schlake, Klaus Roosen: Der Hirntod als der Tod des Menschen. 2. Auflage. Neu-Isenburg 2001, 22.</ref>
=== Zitate zu Diabetes insipidus bei Hirntod ===
F. Unterharnscheidt schrieb 1993 über den Diabetes insipidus bei Hirntod:
{{Zitat|Dreiundzwanzig Patienten schieden Urinmengen von 200 ml pro Stunde oder 2400 ml pro Tag aus oder mehr mit einem spezifischen Gewicht von weniger als 1008. Neunzehn Patienten schieden 500-7000 ml Urin pro Tag aus mit einem spezifischen Gewicht zwischen 1001 und 1025. Die übrigen 21 Patienten hatten eine [[Diurese]] von 20 ml Pro Stunde oder 500 ml oder weniger pro Tag.<ref>F. Unterharnscheidt: Traumatologie von Hirn und Rückenmark. Traumatische Schäden des Gehirns (forensische Pathologie). In: Wilhelm Doerr, Erwin Uehlinger (Hg.): Spezielle pathologische Anatomie. Band 13. Pathologie des Nervensystems VI.B. Berlin 1993, 497.</ref>}}


== Anhang ==
== Anhang ==

Aktuelle Version vom 11. Februar 2020, 20:10 Uhr

Der Diabetes insipidus ist eine angeborene oder erworbene Krankheit, die durch eine vermehrte Urinausscheidung (Polyurie) und ein gesteigertes Durstgefühl (Polydipsie) mit vermehrtem Trinken charakterisiert ist.

Beim Diabetes insipidus centralis (Syn. Diabetes insipidus neurohormonalis) ist die Ursache ein Fehlen oder eine unzureichende Produktion des antidiuretischen Hormons ADH im Hypothalamus, ein fehlender Transport des ADH vom Hypothalamus über den Hypophysenstiel in die Hypophysenhinterlappen oder ein Fehlen der Speicherung oder eine ausbleibende Sekretion des ADH im Hypophysenhinterlappen.


Diabetes insipidus bei Hirntod

Stirbt der Hypophysenvorderlappen ab, werden dort keine Hormone (z.B. ADH) mehr produziert. Die letzten vorhandenen Hormone entfalten, noch bevor die wirken können, da sie abgebaut werden (z.B. über Proteolyse). Die fehlenden Hormone haben je eigene Auswirkungen:

  • Fehlendes ADH
    Durch das fehlende ADH wird in den Sammelrohren[Anm. 1] keine (bzw. weniger) Wasser-Rücktransporter (Aquaporine) eingebaut. Dadurch wird Wasser nicht mehr zurückgewonnen. In Folge dessen scheidet der Körper mehr Wasser als sonst aus, die Diurese steigt. Es liegt damit eine Diabetes insipidus centralis vor. - Durch Verabreichung von ADH kann man Diabetes insipidus centralis behandeln.

Fehlt dem Körper ADH, führt es in der Niere zu einer extrem gesteigerten Urinauscheidung ("Wasseruhr" = Diabetes insipidus) von bis zu über 20 Litern pro Tag. Diabetes insipidus gehört daher zu den charakteristischen Begleitsymptomen nach Eintritt des Hirntodes.[1]

Zitate zu Diabetes insipidus bei Hirntod

F. Unterharnscheidt schrieb 1993 über den Diabetes insipidus bei Hirntod:

Dreiundzwanzig Patienten schieden Urinmengen von 200 ml pro Stunde oder 2400 ml pro Tag aus oder mehr mit einem spezifischen Gewicht von weniger als 1008. Neunzehn Patienten schieden 500-7000 ml Urin pro Tag aus mit einem spezifischen Gewicht zwischen 1001 und 1025. Die übrigen 21 Patienten hatten eine Diurese von 20 ml Pro Stunde oder 500 ml oder weniger pro Tag.[2]


Anhang

Anmerkungen

  1. Letzter Abschnitt des Nierensystems auf dem Weg der Rückgewinnung von zuvor ausgeschiedenen Stoffen.

Einzelnachweise

  1. Hans-Peter Schlake, Klaus Roosen: Der Hirntod als der Tod des Menschen. 2. Auflage. Neu-Isenburg 2001, 22.
  2. F. Unterharnscheidt: Traumatologie von Hirn und Rückenmark. Traumatische Schäden des Gehirns (forensische Pathologie). In: Wilhelm Doerr, Erwin Uehlinger (Hg.): Spezielle pathologische Anatomie. Band 13. Pathologie des Nervensystems VI.B. Berlin 1993, 497.