Assoziationskortex

Aus Organspende-Wiki
Version vom 5. Dezember 2017, 11:02 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ === Evolution und Anatomie === Der Assoziationskortex ist das Resultat der letzten Stunden der [https://de.wikipedia.org/wiki/Evolution Evolution]. Er ist "st…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Evolution und Anatomie

Der Assoziationskortex ist das Resultat der letzten Stunden der Evolution. Er ist "strukturelle Formation und Artanlage der polysensorichen Informationsverarbeitung. Ihre Ausdehnung umfasst mutmaßlich 60/80% der Hirnrinde. Der Rest 20/40% des Neokortex ist in das sensorische und motorische System integriert."[1]

In diesem großen assoziativen Speicher sind unsere geistigen Fähigkeiten, unsere Gedächtnisinhalte, sprachliches und nicht-sprachliches Wissen, das Denken, ein Austausch von Erregungsmustern zwischen den [[Pyramidenzellen] und ihren Dentriten festgelegt. Lernen und Denken läuft in den Dornfortsätzen der Pyramidenzellen ab.[1]

Pyramidenzellen sind mit Tausenden anderer Pyramidenzellen verbunden, vielfach über weite Strecken. Die aus dem Thalamus stammenden sensorischen Informationen münden in der IV. Schicht, die Axone der Pyramidenbahnen enden in der 1. und 2. Schicht. Aus den Assoziationsfeldern ziehen Axone in die Basalganglien, den Hippocampus und den Mandelkern (limbisches System), welches im basalen Bereich der Großhirnrinde liegen.[1]

Die Hirnrinde ist in bestimmten Regionen auf bestimmte Denkprozesse spezialisiert. So ist das Broca-Sprachzentrum und die Steuerung der regelhaften zeitlichen Abläufe in der linken Hemisphäre, die Planungs- und Selbstkontrollfähigkeit im präfontalen Cortex.[1]

Funktionen

Kognitive Funktionen sind die bewussten oder unbewussten Vorgänge, die bei der Verarbeitung von Organismus-externer oder -interner Informationen ablaufen, z.B. Verschlüsselung, Vergleich mit gespeicherten Informationen, Verteilung der Informationen, Entschlüsselung und sprachlich begriffliche Äußerungen. Als psychische Funktionen wird Denken, Gedächtnis und Wahrnehmung von den Trieben und Gefühlen als psychische Kräfte abgegrenzt.[1]

Bewusstsein

Bewusstsein ist definiert als durch die menschliche Selbstbeobachtung der Psyche erkennbare Instanz, durch die das Individuum sich und die Außenwelt erkennt. Vor dem Bewusstsein zieht die Außenwelt und die Erkenntnisse aus dem Innern wie auf einer Bühne mit immer wiederkehrenden und neuen Inhalten vorbei.[1]

In das Bewusstsein dringen Eindrücke vor, für welche es keine oder noch keine gespeicherten Musterabläufe gibt. Damit ist nur ein kleiner Teil unserer Wahrnehmung, Gefühle und Phantasien dem Bewusstsein zugänglich. Ein großer Teil bleibt unbemerkt.[1]


[2] [2] [2] [2] [2] [2] [2]

Unterbewusstsein

Die meisten Aktivitäten des Großhirns laufen überwiegend außerhalb des Bewusstseins ab.[1]


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Hermann Bünte, Klaus Bünte: Das Spektrum der Medizin. Illustriertes Handbuch von den Grundlagen bis zur Klinik. Stuttgart 2004, 1551.
  2. a b c d e f g Hermann Bünte, Klaus Bünte: Das Spektrum der Medizin. Illustriertes Handbuch von den Grundlagen bis zur Klinik. Stuttgart 2004, 1552.