Altruismus

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[https://de.wikipedia.org/wiki/Altruismus Altruismus (lat. alter 'der Andere') bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“, kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden. Der Begriff ist nach seinem „Schöpfer“ Auguste Comte ein Gegenbegriff zu Egoismus und umfasse demnach eine absichtliche Verhaltensweise, die einem Individuum zugunsten eines anderen Individuums mehr Kosten als Nutzen einbringe. Andere Autoren, wie beispielsweise Humberto Maturana, Charlie L. Hardy und Mark van Vugt oder David Miller und David Kelley, gehen davon aus, dass altruistisches Handeln zwar nicht mit einem unmittelbaren Nutzen oder Gegenwert verknüpft sein muss, aber schließlich – auf lange Sicht – der Vorteil des Handelnden größer sei als die aufgewandten Kosten. Andere Wissenschaftler wie Jonathan Seglow legen in ihrer Definitionsvariante dar, dass Altruismus nicht erzwungen werden könne, ohne seinen altruistischen Charakter zu verlieren. Daraus wird geschlossen, dass altruistisches Verhalten eine freiwillige Handlung und somit eine freie Entscheidung des Handelnden darstelle. Altruistisches Verhalten kann ein Leitbild bzw. Ideal im religiösen Kontext darstellen (Nächstenliebe).


Antonio R. Damasio über Altruisten: "Neben den offenkundigen Vorteilen, die Altruisten anderen Menschen verschaffen, fällt dabei vielleicht auch etwas für sie selbst ab: Selbstachtung, öffentliche Ehrung und Anerkennung, Prestige und unter Umständen sogar Geld. ... Noch in einer anderen hier relevanten Weise nützen altruistische Verhaltensweisen ihren Urhebern: Sie ersparen Altruisten das Bedauern oder die Scham, nicht altruistisch gehandelt zu haben. Hier ist also nicht nur entscheidend, daß ihnen die Vorstellung, das Leben zu wagen, um ihr Kind zu retten, ein angenehmes Empfinden verschafft, sonder auch, daß die Vorstellung, ihr Kind nicht zu retten und es zu verlieren, eine weit unangenehmere Empfindung vermittelt als die drohende Gefahr."[1]

Siehe auch: Lebensretter


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Antonio R. Damasio: Descartes´ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. 6. Auflage. Berlin 2010, 241.